Themenstarter
- Beitritt
- 01.01.04
- Beiträge
- 15.081
Ja, ich weiss ... das ist ein alter Bekannter.
Trotzdem erstaunlich, wieviele Leute sich nicht dran halten. Wenn ihr Auto die Öllampe aufflackern lässt, dann halten sie mit quietschenden Reifen am Strassenrand, fahren keinen Meter mehr bevor sie nicht Öl nachgefüllt haben ... aber ihr Körper wird dahingehend vernachlässigt.
Woran liegt das? Ist die Warnlampe beim Menschen nicht so einfach wahr zu nehmen? Wenn wir z.B. krank werden ... hätte das eventuell mit genügend Flüssigkeitszufuhr verhindert werden können?
Es gibt ja auch ein Buch dazu:
Sie sind nicht krank, sie sind durstig.
Welche Beschwerden können allenfalls davon kommen, dass unserem Körper das Wasser fehlt?
Nachdem wir zu einem sehr grossen Prozentsatz aus Wasser bestehen, scheint dieses Element für uns nun mal sehr wichtig zu sein.
Stellen wir uns vor, die Warnlampe am Auto blinkt und wir fahren einfach weiter und weiter und weiter ..... und müssten eigentlich nur darauf warten, dass irgendwann der Motor mit einem Rumpeln "den Geist aufgibt". Warum machen wir das mit unserem Körper ... dem wichtigsten, was wir haben?
Vorschlag für das nächste Wochenthema (für die nächsten 2 Wochen) wäre somit, dass jeder sich drauf besinnt, mindestens 2 wenn nicht sogar 3 Liter Wasser jeden Tag zu trinken. Somit bewusst z.B. morgens am Arbeitsplatz die Flaschen bereitstellen, die zwingend getrunken werden müssen. Und diese dann auch wirklich über den Tag verteilt zu sich nehmen.
Ich gehöre selbst zu denen, die ein bisschen Mühe haben, soviel Flüssigkeit nach hinten zu kippen ... aber auch ich werde mich diesem Thema voll annehmen.
Was das Wasser betrifft, so ist übrigens stilles Wasser sicher besser als Wasser mit Kohlensäure (warum den Körper denn weiter übersäuern). Und lauwarmes Wasser ist auch besser als kaltes Wasser (warum den Körper damit beschäftigen, dass er kaltes Wasser auf Körpertemperatur bringt).
Wenn wir das alle 2 Wochen lang machen, dann müsste eigentlich beim einen oder anderen eine Veränderung feststellbar sein. Ich bin gespannt.
Und für diejenigen, welche sich informieren wollen, ob man z.B. Kaffee nun auch zu den 2-3 Litern Flüssigkeit zählen darf oder ob man es sogar drauf rechnen muss ... die dürfen uns gerne aufklären.
Prost!
Gruss, Marcel
Trotzdem erstaunlich, wieviele Leute sich nicht dran halten. Wenn ihr Auto die Öllampe aufflackern lässt, dann halten sie mit quietschenden Reifen am Strassenrand, fahren keinen Meter mehr bevor sie nicht Öl nachgefüllt haben ... aber ihr Körper wird dahingehend vernachlässigt.
Woran liegt das? Ist die Warnlampe beim Menschen nicht so einfach wahr zu nehmen? Wenn wir z.B. krank werden ... hätte das eventuell mit genügend Flüssigkeitszufuhr verhindert werden können?
Es gibt ja auch ein Buch dazu:
Sie sind nicht krank, sie sind durstig.
ISBN: 3935767250 |
Welche Beschwerden können allenfalls davon kommen, dass unserem Körper das Wasser fehlt?
Nachdem wir zu einem sehr grossen Prozentsatz aus Wasser bestehen, scheint dieses Element für uns nun mal sehr wichtig zu sein.
Stellen wir uns vor, die Warnlampe am Auto blinkt und wir fahren einfach weiter und weiter und weiter ..... und müssten eigentlich nur darauf warten, dass irgendwann der Motor mit einem Rumpeln "den Geist aufgibt". Warum machen wir das mit unserem Körper ... dem wichtigsten, was wir haben?
Vorschlag für das nächste Wochenthema (für die nächsten 2 Wochen) wäre somit, dass jeder sich drauf besinnt, mindestens 2 wenn nicht sogar 3 Liter Wasser jeden Tag zu trinken. Somit bewusst z.B. morgens am Arbeitsplatz die Flaschen bereitstellen, die zwingend getrunken werden müssen. Und diese dann auch wirklich über den Tag verteilt zu sich nehmen.
Ich gehöre selbst zu denen, die ein bisschen Mühe haben, soviel Flüssigkeit nach hinten zu kippen ... aber auch ich werde mich diesem Thema voll annehmen.
Was das Wasser betrifft, so ist übrigens stilles Wasser sicher besser als Wasser mit Kohlensäure (warum den Körper denn weiter übersäuern). Und lauwarmes Wasser ist auch besser als kaltes Wasser (warum den Körper damit beschäftigen, dass er kaltes Wasser auf Körpertemperatur bringt).
Wenn wir das alle 2 Wochen lang machen, dann müsste eigentlich beim einen oder anderen eine Veränderung feststellbar sein. Ich bin gespannt.
Und für diejenigen, welche sich informieren wollen, ob man z.B. Kaffee nun auch zu den 2-3 Litern Flüssigkeit zählen darf oder ob man es sogar drauf rechnen muss ... die dürfen uns gerne aufklären.
Prost!
Gruss, Marcel
Zuletzt bearbeitet: