Hallo Tine, hallo Nellie,
bei Unverträglichkeiten gegen eine ganze Prothese (also rosa Basis und künstliche Zähne) sollte man versuchen herauszufinden, gegen welches dieser Materialien eine Allergie oder Unverträglichkeit vorliegt. Laut Literatur sind z.B. keine Allergien jemals gegen Valplast bekannt geworden (Aussage aus Studie der Uni Berlin. Und das, obwohl das Material seit den 50er Jahren in den USA auf dem Markt ist). Dazu gibt es auch eine
Studie der Universität München, die bestätigt, dass das Material keinerlei Allergie-auslösende Stoffe freisetzt (=eluiert).
Generell: Ich würde niemals zu 100,00% bei irgendeinem Material eine Überempfindlichkeit ausschließen, schließlich gibt es auch Menschen, die sogar auf Titan empfindlich reagieren.
Unsere Erfahrung zeigt aber, dass es viel wahrscheinlicher ist, dass die Prothesenzähne das Problem sind. Was viele Zahnärzte und Dentallabore vergessen: ALLE konfektionierten, also fertigen Prothesenzähne aus Kunststoff haben Polymethymethacrylat (PMMA) als Grundstoff, selbst bei Kompositzähnen bestehen einige Schichten dieser Zähne aus PMMA. Dieses PMMA ist aber genau das Material, aus dem "normalerweise" der rosa Prothesenkunststoff besteht, gegen den ihr allergisch seid. Grund hierfür sind die sogenannten Restmonore, unvollständig polymerisierte Bestandteile des PMMA. Bei den "normalen" rosa Prothesenkunststoffen liegt der Anteil so zwischen 1,5% und 5% (je nach Typ und Herstellmethode), bei Prothesenzähnen aus PMMA liegt dieser immerhin noch um die 0,3%. Das ist zwar schon deutlich niedriger und liegt im Bereich von Prothesenkunststoffen wie Puran, bei sehr empfindlichen Allergikern kann aber auch schon 0,3% dieses hoch-allergenen Restes ausreichen.
Die einzige Lösung dafür, wenn klar ist, dass ihr auf Restmonomere von PMMA reagiert: Das Dentallabor muss statt Kunststoffzähnen Porzellanzähne (Keramikzähne) verwenden. Diese waren früher sogar mal der Standard. Teilweise sehen diese sogar schöner aus als Kunststoffzähne. Nachteil dieser ist allerdings, dass diese beim Kauen etwas mehr "Klackern", wie Geschirr eben. Aber dafür sind diese für Kunststoffallergiker super verträglich - und problemlos z.B. in eine Valplast Prothese integrierbar.
Wenn ihr das (mögliche) Probleme der Prothesenzähne außer Acht lasst, dann könnt ihr noch 20 weitere Prothesenbasiskunststoffe ausprobieren, ihr werden auf alle reagieren!
In jedem Fall sollte ihr aber zunächst genau testen lassen, auf welche Stoffe ihr wirklich allergisch seid. Vielleicht z.B. mit einem LTT Test, z.B. vom
IMD in Berlin, was auch auf Zahnersatzmaterialien spezialiert ist. Diese testen nämlich auf immer die Kunststoffzähne und den Basiskunststoff! Zum Thema LTT Tests findest Du auch einiges hier bei uns im Forum.
Falls euer Zahnarzt oder Dentallabor nicht weiß, wo es noch Porzellanzähne gibt:
Candulor aus der Schweiz hat sehr schöne. Oder
Vita aus Deutschland (hier Keramikzähne genannt).
Ich hoffe, ich konnte euch etwas weiterhelfen.
Ich drück die Daumen!
Hannes