Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.032
Wenn alle Zähne gezogen worden sind, muss eine Vollprothese für Ober- und Unterkiefer her. Es ist wichtig, daß die gut sitzen, damit keine Druckstellen und evtl. HWS-Probleme und mehr entstehen.
Wichtig ist auch, daß sie aus einem Material gefertigt werden, das für den Zahnlosen verträglich ist.
Dr. D. empfiehlt das "Allergie-Labor" Huber in Obergriesbach. "Allergie" deshalb, weil sie für Allergie-Patienten Prothesen herstellen. "Allergie" heißt nicht, daß sie in irgendeiner Form Materialien testen.
Dentallabor Otto Huber GmbH in Obergriesbach auf branchen-info.net
Dort werden die Prothesen aus dem Material "Futura-Jet" der Firma Schütz (Methylacrylat) hergestellt. Zusätzlich zur üblichen Fertigung wird dann noch eine "Monomer-Ausleitung" gemacht, damit möglichst kaum mehr Monomere aus dem Kunststoff austreten, wenn der Patient sie im Mund trägt.
Wird die Prothese mit der Zeit "ausgeleiert", muss also in der üblichen Art eine Unterfütterung gemacht werden, dann wird das dort nicht als erneutes Auftragen einer Kunststoffmasse gemacht sondern es wird außer den Prothesen-Zähnchen praktisch alles weggenommen und neues entsprechend behandeltes Futura-Jet zu den Zähnen gegeben. Damit wird vermieden, daß durch die Unterfütterungs-Masse wieder Monomere abgegeben werden.
Als Vorbereitung für die Anfertigung der Prothese muss man bei seinem Zahnarzt die nötigen Abdrücke machen:
- Vorabdruck
- Funktionsabdruck
- Bißnahme
- Wachseinprobe
Alle diese Abdrücke werden an das Labor geschickt, vom Labor wieder an den ZA usw. - Es dauert also ca. 2 Monate, bis die Prothese endgültig fertig ist.
Grüsse,
Uta
Wichtig ist auch, daß sie aus einem Material gefertigt werden, das für den Zahnlosen verträglich ist.
Dr. D. empfiehlt das "Allergie-Labor" Huber in Obergriesbach. "Allergie" deshalb, weil sie für Allergie-Patienten Prothesen herstellen. "Allergie" heißt nicht, daß sie in irgendeiner Form Materialien testen.
Dentallabor Otto Huber GmbH in Obergriesbach auf branchen-info.net
Dort werden die Prothesen aus dem Material "Futura-Jet" der Firma Schütz (Methylacrylat) hergestellt. Zusätzlich zur üblichen Fertigung wird dann noch eine "Monomer-Ausleitung" gemacht, damit möglichst kaum mehr Monomere aus dem Kunststoff austreten, wenn der Patient sie im Mund trägt.
Wird die Prothese mit der Zeit "ausgeleiert", muss also in der üblichen Art eine Unterfütterung gemacht werden, dann wird das dort nicht als erneutes Auftragen einer Kunststoffmasse gemacht sondern es wird außer den Prothesen-Zähnchen praktisch alles weggenommen und neues entsprechend behandeltes Futura-Jet zu den Zähnen gegeben. Damit wird vermieden, daß durch die Unterfütterungs-Masse wieder Monomere abgegeben werden.
Als Vorbereitung für die Anfertigung der Prothese muss man bei seinem Zahnarzt die nötigen Abdrücke machen:
- Vorabdruck
- Funktionsabdruck
- Bißnahme
- Wachseinprobe
Alle diese Abdrücke werden an das Labor geschickt, vom Labor wieder an den ZA usw. - Es dauert also ca. 2 Monate, bis die Prothese endgültig fertig ist.
Grüsse,
Uta