Guten Morgen,
ich hatte versucht, mich eng an Knuddz Frage
Wie gehe ich jetzt vor um halbwegs anständige Wienerwürstchen zu bekommen sodass aus diesen Frisch zubereiteten Gericht eine halbwegs gesunde Sache wird?
... zu halten bei meiner Antwort:
Zu Fleisch/Wurstwaren: Leider ist auch im Bio-Bereich Natriumnitrit (Nitatpökelsalz) ein verbreiteter Zusatzstoff und selbst bei Denns muss man im Kühlregal mit der Lupe (Lesebrille) nach Ausnahmen suchen. Eine sind z.B. diese Würstchen von Ökoland, Zutaten:
https://www.oekoland.de/produkte.html?tx_oekprod_oekprod[product]=49&tx_oekprod_oekprod[action]=ajaxshow&tx_oekprod_oekprod[controller]=Product&cHash=24e13fe5d533f680bc341d052b64a08d
Den Begriff
"Zusatzstoffe" finde ich für die in der verlinkten Wurst enthaltenen Inhaltsstoffe:
63% Putenfleisch*, 17% Sonnenblumenöl*, Trinkwasser, Putenhaut*, Meersalz, Gewürze* (Pfeffer*, Zwiebel*, Piment*), Majoran*, Schafsaitling
... fraglich (weil hier einige schreiben, auch Bio-Wurst enthielte
immer Zusatzstoffe). Und kochen tut man Fleisch ja auch, bei der Wurst hat's eben jemand anders gemacht.
Übrigens,
@knuddz, hat Ökoland auch diverse "Wiener", die ebenfalls ungepökelt sind (die Beispiel-Würstchen hatte ich nur genannt, weil ich die selbst kenne und - selten - esse), denn sie verzichten generell auf's Pökeln:
www.oekoland.de
Gerd, ich finde Deine Genauigkeit beeindruckend, allerdings verstehe ich hier
... das sogenannte
Pökelsalz ist Nitrit-Pökelsalz, gibt es auch mit Kaliumnitrit.
... die Wikipedia anders:
Beim Pökeln wird dem Kochsalz in geringen Mengen Nitrat oder Nitrit zugefügt. Während dies im 19. Jahrhundert 2–10 % Nitrate als Beigemisch waren, hat sich deren Wert heute (in Deutschland) auf 0,5–0,6 % Nitrit reduziert.
... wobei ich den letzten Satz sprachlich nicht eindeutig finde. Auch unten in der
Übersicht über die Regelungen der Verbände wird Kaliumnitr
at genannt. Da aber Nitr
at im Körper in Nitr
it umgewandelt werden kann, ist's eh beides nicht toll, wie ja von Euch auch schon festgestellt wurde.
Interessant hier vielleicht auch. aus dem von Gerd verlinkten
Wikipedia-Artikel:
Die Richtlinien einiger Bio-Siegel verbieten den Einsatz von Nitrat oder Nitrit; beim Europäischen Bio-Siegel ist er erlaubt.
Da könnte man also statt den Verkäufer zu fragen oder die Lesebrille zu bemühen (für die Zutatenliste) nach dem zumeist recht auffällige(re)n Siegel schauen.
Übersicht über die Regelungen der Verbände (
Hervorhebung von mir):
Die verschiedenen Öko-Verbände haben den Einsatz von Nitritpökelsalzen in Ihren Richtlinien unterschiedlich geregelt.
Bei Naturland, Biokreis und Biopark wird Nitritpökelsalz (mit 0,4 bis 0,5 Prozent Natriumnitrit) in begrenzter Menge für erhitzte und nicht erhitzte Fleischerzeugnisse zugelassen. Die Zulassung erfolgt unter den nachstehend aufgeführten Einschränkungen:
- (...)
- (...) Die Verwendung ist deutlich zu kennzeichnen.
Die
Verbände Bioland, Demeter und Gäa haben sich gegen eine Zulassung von Pökelstoffen entschieden.
Letzte Aktualisierung 27.06.2017
(So, jetzt hab ich das auch für mich mal recherchiert

)
Grünes Blattgemüse kann (besonders im Winter) immer Nitrat enthalten, das hat mit Bioanbau-oder-nicht nichts zu tun. Das ist aber ein extra Thema, das andernorts im Forum auch schon diskutiert wurde.
Gruß
Kate