Hallo.
Überlege außerdem, ob ich nicht doch mal mit Collagen supplementieren soll.
Meinst du mit dieser Überlegung
- das freie UC-2 bzw. NT2 Kollagen in Kapselform, das eine Arthritis gegen die körpereigenen Kollagenmoleküle abschwächen soll, ähnlich einer allergologischen Desensibilisierungstherapie
- oder Kollagen in rauen Mengen zur Stimulation von Knorpel- und Bindegewebesynthese?
Hat hier jemand Erfahrung mit TENS-Geräten, v.a. in Bezug auf Finger / Hände?
Vom Wirkmechanismus erwarte ich von TENS nur kurzfristige Schmerzlinderung über die nervliche Reizweiterleitung. Dahingegen is möglich, dass Rotlichttherapie oder ein Darsonval-Hochfrequenzstab Linderung bringen über eine förderliche Beeinflussung des lokalen Gewebestoffwechsels.
Die jeweiligen Körperglieder einmal täglich luftdicht eintüten und äußerlich mit Sauerstoff-Ozon oder mit Sauerstoff-Wasserstoff begasen kann auch gut sein. Anstelle der Sauerstoff-Ozon-Begasung kann auch das tägliche Eintauchen der betroffenen Finger in Chlordioxidlösung für mehrere Minuten gut sein. Etwaige Besserungen kommen dabei mit Zeit und Beharrlichkeit.
Hab bei der Gelegenheit auch meinen Vitamin-D Wert testen lassen. Auch der sieht gut aus. Zwar noch im unteren Rahmen, aber nicht zu gering,
Es gibt immer mehr Hinweise, dass erst im oberen Bereich >70 ng/ml die vollen Vorzüge zu Tage treten. Im Einzelfall ist die Messlatte und das freie Vitamin D3 (epi)genetisch von der Menge des zirkulierenden VDBP abhängig. Tägliche Einnahme ist wöchentlicher Bolusgabe überlegen wegen der Direktwirkung über 24h. Für hohes D3 muss ausreichend Vitamin A verfügbar sein. Zur Wirksamkeit von Vitamin A sind u.a. Riboflavin, Vitamin C und Cholin erforderlich. Mit Cholin anhängig ist der gesamte Transsulfurationspfad in der Leber mit den Stoffwechseln für Methionin, Cystein, und dem Methylgruppenbedarf. Vitamin K2 kann sich erfahrungsgemäß verbessernd an den Gelenken zeigen; mit MK7 erst über den Verlauf mehrerer Monate. Mit MK4 besser und zügiger.
Hinsichtlich Calcium kann das Problem sowohl zuviel bzw. falsch abgelagertes als auch insgesamt zu wenig Calcium (und falsch abgelagert) sein.
Bor spielt sich aus sowohl über die Calciumplatzierung/den Knochenaufbau, als auch über die Fluorid-Verdrängung und über gastrointestinal ausgehende Mikrobiombeeinflussung/Entzündungen. 3-9mg am Tag sind gewöhnlich für die Wirkung ausreichend. Leckere Pflaumen gibt es dafür auch in Japan.
Bei Entzündungen wie M. Crohn, CU, u.a. vielleicht auch an fehlende Großmengen Niacin(amid) denken, weil das in solchen Fällen weniger resorbiert wird und reziprok ein Niacinmangel gleichzeitig die Läsionen anfeuert.
Vielleicht kannst du auch an Basen und Bicarbonate denken, sofern ernährungsbedingt oder allgemein organische Säuren wie Harnsäure und Purine symptomatisch miteinwirken.
siehe z.B.
https://www.symptome.ch/threads/lyr...inintoleranz-vertraeglich.145327/post-1341120
Den Blutegelvorschlag finde ich auch interessant. Ein medizinischer Blutegel kostet <€10.
Peace out.