Nach ca zwei Stunden, ich lag auf dem Sofa und guckte Netflix

fing alles an zu kribbeln. Ziemlich unangenehm, im Bett kribbelte erst alles weiter, dann konnte ich aber gut ein- und durchschlafen. Also irgendwie drauf reagieren tu ich, hab die also nicht im Darm schon gehabt. Mal sehen, ob sich irgendetwas positiv veraendert und ob Symbio 1 dazu, auch noch Veraenderung bringt.
Hallo Lina:fans:
wenn Du reagierst, würde ich die Tropfen nicht jeden Tag nehmen, eher 2 x / Woche und außerdem die Dosierung reduzieren.
Mit EMA hantier ich auch bald so um die zwanzig Jahre herum. Auch zum Putzen, als Koerper - und Haarspray, fuer die Pflanzen. Bokashi mache ich wieder und vergrab es im Garten. Ich versuch alles zu vermeiden, was irgendwie negativ wirken koennte.
Echt, so lange schon? Zum Düngen nehme ich es schon lange, zum Putzen aber erst seit ein paar Monaten. Das mit dem Bokashi hört sich spannend an

, da muss ich gleich mal nachlesen, das wäre was für uns, unsere Komposter rotten so vor sich hin

). Das einzige, was ich mache, ist möglichst viel mischen (also versch. Schichten), aber mehr nicht.
Normales Spuelmittel nehme ich auch kaum noch. Fuer Toepfe reicht meist warmes Wasser oder dieses Putzsteinzeugs geht auch gut. Mit unserem Trinkwasser sind wir ja auf Alcala ausgewichen und rundum zufrieden damit. Aber auch irgendwie traurig, dass man sein Wasser extra aufbereiten muss, damit man es trinken und zum Kochen, fuer die Tiere etc verwenden kann

unsere Welt ist wirklich ziemlich abgeschmiert und besser wird es wohl nicht mehr. Die ganzen abtoetenden und veraendernden Mittel der Pharmazie, Landwirtschaft sind ja wirklich ueberall . Unser Haus steht auch noch mittendrin in dem ganzen landwirtschaftlichen Wahnsinn
Normales Spülmittel brauche ich auch keines, Backpulver hilft, wenn Töpfe angebraten sind, aber der Geschirrspüler ist bei uns schon (leider) in Dauerbetrieb. Ich nehme halt die Tabs von Denk-mit.
Beim Wasser haben wir die UMH-Wasseraufbereitung von Viktor Schauberger, da gibt´s anscheinend lebendiges Wasser. Wir (ich und mein Mann) haben damals gemeint, auch einen Unterschied im Geschmack zu merken, vielleicht war das Einbildung.
Die ganzen abtoetenden und veraendernden Mittel der Pharmazie, Landwirtschaft sind ja wirklich ueberall . Unser Haus steht auch noch mittendrin in dem ganzen landwirtschaftlichen Wahnsinn
Ja, das mit unserem „Desinfektionswahn“ finde ich schlimm. Der Organismus verlernt dadurch, mit Bakterien umzugehen, in die Immunantwort wird künstlich eingegriffen. Hier wird gezeigt, was immunologisch passiert, wenn antibiot. Massnahmen ergriffen werden, anstatt dem Immunsystem zusammen mit unserem Mikrobiom die Immunantwort zu überlassen:
Hier
https://medicalxpress.com/news/2018-07-good-bacteria-gut-healthy.html wird gezeigt, das antigenpräsentierende Zellen kein IL-10 bilden, wenn bei Salmonelleninfektionen antibiotisch gearbeitet wird. Erst als Bakterien in den Darm verpflanzt wurden, die an den Epitheln anhafteten wurde IL-10 gebildet und die Entzündungsantwort reduziert. Eigentlich dachte man, dass Bakterien an den Epitheln Krankheiten verursachen, dabei waren sie nötig für eine gesunde T-Zellreaktion und um den Darm zu schützen.
Genau das passierte bei mir lt. GD in den ersten Monaten mit dem Darmpaket, an den Darmepitheln passierten Verbesserungen - ab hier konnte der HP Infekte mobilisieren, entzündliche Reaktionen auf Pathogene regulierten sich von selbst wieder ein.
Mit Deinen Haaren ist super, super schoen! Ich achte auch immer sehr auf meine Haare. So langsam kommen bei mir auf dem Oberkopf einige graue dazu.....Normales Melatonin bewirkt da nichts, das nehme ich schon laenger. Wenn ich mit meinen Bakterientropfen und Bakterienpulvern mal so halbwegs durch bin, werden die Peptide evtl als naechste Baustelle angegangen. Zur Zeit sprechen die mich irgendwie noch nicht so an.
Normales Melatonin hat bei mir auch nicht geholfen, ist also doch was anderes, wenn der Körper es selbst produziert. Es muss aber auch ohne Peptide gehen, wenn der Darm einigermaßen stabil ist, die langlebigen Völker machen es uns ja vor. Wenn Ernährung + Mikrobiom passt, passt auch die Gesundheit
Wenn man intrazelluläre Infekte + Toxine in den Nerven hat, braucht es eventuell zusätzl. Strategien, die Infekte zu bewältigen und die Toxine aus den Nerven auszuleiten (wie bei mir). Eine hohe Lebensqualität (ist für mich nicht gleichbedeutend mit Gesundheit) hatte ich ja schon vor den Peptiden.
Man könnte ja auch Schluss machen mit „Mobilisieren und entgiften“ und sagen, jetzt passt alles, so soll es sein. Oder man probiert was Neues, und merkt, dass es immer noch Baustellen im Körper gibt, Infekte, die irgendwo schlummern und Toxine, die im Organismus wichtige Rezeptoren belegen können und damit das Immunsystem belasten.
Wenn man mal mit chron. neurolog. Entzündungen zu tun hatte, wird man manchmal vorsichtig, und möchte ein möglichst breites Ergebnis (bei mir ist das so). Das sehe ich als großen Unterschied, ob man so breitbandig wie möglich arbeiten muss oder nicht – ob man chron. Entzündungen in den Nerven hat(te) oder nicht.
Wildkraeuter so klein puerrieren wie es geht, mit Melasse und EM1 (nicht EMA) vermischen und monatelang fermentieren lassen. Je laenger es fermentiert, umso besser.
Miso könnten auch nützen, hat viel Nattokinase, die die Fibrine aus den Blutgefässen lösen. Gicht hat ja auch was mit den Gefässen zu tun.
Einen schoenen freien Tag!
Liebe Gruesse Lina
Danke, Dir noch einen schönen freien Abend:wave:
Wuhu Eva,
das ursprüngliche Rezept kannte wohl keine Bifidos, die neueren Rezepte können doch einige mit dabei haben - kommt halt auf die herstellende Firma an, ich verlink mal diese Info dazu
hier...
Orangerl, ich kenne nur das ursprüngl. Rezept, die neue Rezeptur ist ja super! Da ist sogar der Bacillus subtilis dabei, ich bin begeistert:fans: Danke für die Info! Das wär was für die Kinder, aber das muss ich glaube ich irgendwo reinschmuggeln

) Schmeckt es so schrecklich wie das EMa?
Ist also auch ein Bifidus dabei. Warum sollte es dann nicht mit anderen auch funktionieren?
Danke auch von mir für die wertvolle Info, Kate. Ich setze auch viel lieber in Kokosmilch als in Kuhmilch an
Liebe Grüße,
Eva