Themenstarter
- Beitritt
- 20.08.09
- Beiträge
- 5.423
Wie sieht es bei Euch mit der Auswertung zur Glutensensibilität aus?
Hallo Hitti,
wenn bei mir der L. rhamnosus anzeigt, ist Gluten auch verträglich. Aktuell zeigt auch Glutenverträglichkeit an, der L. rhamnosus zwar nicht, aber dafür der B. subtilis.
Die sind bei mir im Vergleich (im Browser) fast nicht vorhanden.
Liegt das jetzt daran, dass ich schon lange überwiegend glutenfrei esse oder muss ich glutenfrei essen, weil meine Mikroben Gluten nicht abbauen können?
Beides. Einerseits hat man zuwenig Mikroben, die Gluten nicht abbauen können, andererseits hungert man sie auch noch aus, wenn man Gluten nicht isst. Dr. Ruscio schreibt dazu, es macht Sinn, nach einer anfänglichen Glutenkarenzphase als Ausnahme immer wieder mal Minimengen Gluten zu essen - also genau so, wie Du es machst.
Und ähnlich, wenn auch besser, sieht es mit Laktose aus:
ich habe mal eine Frage an Euch zur Diversität:
Welche Ergebnisse zählt Ihr mit? Alle bis 0,01% oder alle, die aufgeführt sind? Also auch die < 0.01?
Und zählt Ihr die Phyla/Geni durch oder finde ich das irgendwo bei uBiome im Browser? (Ich habe kein Plus-Kit)i
Ich zähle alle, die angeführt sind. Gleichzeitig zähle ich die Phylums, Genera, Family, Class und Species (Pivottabelle mache ich mir hier keine, ich sortiere sie einfach und rechne). Und die rechner. Diversität lt. Ubiome (Ubiome rechnet nach das Simpsons-Methode) vergleiche ich mit früheren Tests.
[/QUOTE]
Klappt das bei Euch gut mit dem Bestellen und zurück schicken? Wie lange kann man die Kits aufheben? War nicht so ganz lange, oder?
Ja, es klappt recht gut. Normalerweise habe ich nach 6-7 Wochen ein Ergebnis (14 Tage Versand nach Amerika, 1 Monat bis zum Ergebnis).
Danke, Freesie, für das Info mit dem Verfallsdatum, das wusste ich bis jetzt nicht! Ich habe auch noch Kits rumliegen zuhause (da gab´s mal ein Angebot), da muss ich gleich nachschauen
Eine letzte Frage für heute:
Wieviel "very exlusive bacteria" habt Ihr bzw. wieviel hat mensch so von denen im Durchschnitt? Ist das was gutes oder schlechtes oder hängt das von den seltenen Spezies ab?
Ich habe bzw. hatte damals 2 angeblich ganz seltene (2,6 und 5%) und 8 weitere, die aber bis zu 9,3% bei den anderen Vergleichsproben auch dabei sind. Das finde ich jetzt alles nicht so "selten".
Das habe ich mir noch nie angeschaut, danke für den Tip. Ich lade mir das CSV-File in mein Excel-Sheet, und habe da meine eigenen Auswertungen und Vergleiche. Ubiome wertet ja aktuell schon einiges aus, das gab´s vor ein paar Jahren noch nicht, ich habe dann selbst an einer Auswertung gebastelt.
Bei mir sind es 9 exclusive Bakterien. Der Romboutsia und Christensenella sind dabei, außerdem Anaerovorax und Clostridiales Family XII. Incertae Sedis. Anaerovorax gehört wie der Sedis zur Clostr. Fam. XII der Clostridien (Cluster XII). Die Clostridium Cluster XII sind eine wichtige Klasse innerhalb der Clostridien, da sie Pathogene im Darm stark dezimieren.
Bei den anderen 5 exclusive Bakterien (u.a.Acetvibrio, Caldicoprobacter, Anaeroplasma) sehe ich nicht, was sie besonders im Darm machen. Exclusiv bedeutet eher, dass es sehr empfindliche Keime sind, die in vielen Mikrobiomen nicht mehr testbar sind wegen unserer sterilen unserer Lebensweise der letzten Jahrzehnte, wo man generell antimikrobiell statt probiotisch gearbeitet hat. Vom Romboutsia, Christensenella und Clostr. Cluster XII weiß ich, dass sie sehr empfindlich reagieren auf keimtötende Maßnahmen, möglicherweise ist das bei den anderen auch so.
LG Eva