Themenstarter
- Beitritt
- 20.08.09
- Beiträge
- 5.423
Resistente Stärke - Präbiotika und Probiotika
Hallo Rauke,
es gibt noch einen interessanten Effekt von Prä- und Probiotika: Lt. diesen Studien aktivieren Butyrate (also eine der organ. Säuren der Prä- und Probiotika) bestimmte Viren, z.B. EBV Activation and Repression of Epstein-Barr Virus and Kaposi's Sarcoma-Associated Herpesvirus Lytic Cycles by Short- and Medium-Chain Fatty Acids https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11059774 HHV6 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9753061 Herpes simplex https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17360760 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0042682286902187
was sich auch beim GD so zeigt - jede neue Faser bzw. jede neue Probiotikum mobilisiert bestimmte Viren oder andere Pathogene, immer in Verbindung mit Schwermetallen, Pestiziden oder anderen Toxinen. Alles möglich ist dabei, Asbeststaub, Farbstoffe, Lösungsmittel etc.
Eine möglichst große Bandbreite an Prä-, Probiotika und RS reaktiviert eine Bandbreite an Viren, Pathogenen und Schadstoffen. Kurzfristig können sich entzündl. Symptome einstellen, weil latente Viren, die sich normalerweise in B-Zellen verstecken, vom ImSy bekämpft werden. Langfristig wird das ImSy immer besser, weil es immer weniger reagiert auf reaktivierte Viren. Und nach und nach arbeitet sich das ImSy in die Nerven vor, um auch von hier Viren zu mobilisieren.
Hip vom PR schreibt, dass Butyrate die Produktion der antimikrobiellen Peptide Cathelicidine induzieren. Cathelicidine sind antimikrobielle Peptide, es ermöglicht TLR3, das eine fundamentale Rolle bei der Erkennung von Krankheitserregern und bei der Aktivierung der angeborenen Immunantwort spielt. TLR3 erkennt virale dsRNA in der Zelle. Wenn TLR3 virale dsRNA in der Zelle entdeckt, schaltet es die intrazelluläre Immunantwort durch Freisetzung von Interferonen ein, das die intrazelluläre Infektion bekämpft.
LG Eva
Mir geht es verdauungsmäßig besser mit den Prä- und Probiotika.
Ich muss öfters zur Toilette, vorher hatte ich zu wenig Darmbewegung.
Hallo Rauke,
es gibt noch einen interessanten Effekt von Prä- und Probiotika: Lt. diesen Studien aktivieren Butyrate (also eine der organ. Säuren der Prä- und Probiotika) bestimmte Viren, z.B. EBV Activation and Repression of Epstein-Barr Virus and Kaposi's Sarcoma-Associated Herpesvirus Lytic Cycles by Short- and Medium-Chain Fatty Acids https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11059774 HHV6 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9753061 Herpes simplex https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17360760 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0042682286902187
was sich auch beim GD so zeigt - jede neue Faser bzw. jede neue Probiotikum mobilisiert bestimmte Viren oder andere Pathogene, immer in Verbindung mit Schwermetallen, Pestiziden oder anderen Toxinen. Alles möglich ist dabei, Asbeststaub, Farbstoffe, Lösungsmittel etc.
Eine möglichst große Bandbreite an Prä-, Probiotika und RS reaktiviert eine Bandbreite an Viren, Pathogenen und Schadstoffen. Kurzfristig können sich entzündl. Symptome einstellen, weil latente Viren, die sich normalerweise in B-Zellen verstecken, vom ImSy bekämpft werden. Langfristig wird das ImSy immer besser, weil es immer weniger reagiert auf reaktivierte Viren. Und nach und nach arbeitet sich das ImSy in die Nerven vor, um auch von hier Viren zu mobilisieren.
Hip vom PR schreibt, dass Butyrate die Produktion der antimikrobiellen Peptide Cathelicidine induzieren. Cathelicidine sind antimikrobielle Peptide, es ermöglicht TLR3, das eine fundamentale Rolle bei der Erkennung von Krankheitserregern und bei der Aktivierung der angeborenen Immunantwort spielt. TLR3 erkennt virale dsRNA in der Zelle. Wenn TLR3 virale dsRNA in der Zelle entdeckt, schaltet es die intrazelluläre Immunantwort durch Freisetzung von Interferonen ein, das die intrazelluläre Infektion bekämpft.
LG Eva