Resistente Stärke - Präbiotika und Probiotika
Ja, hallo, lieber Luft,
ich hatte Deine PN schon gesehen, nur muss ich für eine Antwort ja den Befund samt meiner Notizen zur Hand haben und die nötige Zeit für's erneut lesen und hier schreiben. Ein bisschen Geduld ist da erforderlich, denn ich wohne nicht hier
Kate schrieb:
Übrigens wurde bei der ersten (Teil-)Spiegelung die Lockerung der Tight-Junctions (--> Leaky Gut) direkt histologisch nachgewiesen (wusste bislang nicht, dass das geht).
...das erstaunt mich auch, daß das geht. (...)
Es ist gut, dass Du - auch hier öffentlich - nachfragst (darum hätte ich Dich wohl auch in der Antwort-PN gebeten), denn evtl. habe ich mich da etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt. Und hier sind ja viele mit Darmproblemen und mutmaßlichen Entzündungen und/oder Leaky Guts.
Ich präszisiere also: Es handelt sich bei meiner Aussage z.T. um meine "Übersetzung"/Interpretation des Befundes. Ich saß viele Stunden daran, mir halbwegs einen Reim darauf zu machen (auch im Zusammenhang mit meinen Beschwerden samt der langen Eskalation über viele Monate im Jahr 2015), leider gab es (bei beiden Koloskopien bei verschiedenen spezialisierten Praxen weder Anamnese noch Nachgespräch - ein solches könnte man womöglich vereinbaren, mit neuer Überweisung und nach etlichen Wochen Wartezeit und womöglich fraglichem "Erfolg", denn ich hatte den Eindruck, dort wird hauptsächlich Koloskopiert und wenig geredet).
Im histologischen Befund ist wörtlich von "
Erythrozytenextravasaten" die Rede (im Zusammenhang mit u.a. starkem Ödem, fokaler Hyperaemie und Teleangieektasien). Meine Recherche ergab zum Begriff
Erythrozytenextravasation: Übertreten von Erythrozyten aus den kleinen Blutgefäßen durch das Endothel (Zellschicht, die das innere von Blutgefäßen auskleidet) in das Interstitium. Dies wird durch eine krankheitsbedingte Lockerung der Verbindung der Endothelzellen untereinander (Tight Junctions) ermöglicht.
Meine Quellen habe ich nicht notiert (ich versinke hier langsam in Befunden, Notizen und Rechercheergebnissen und möchte mich nicht tot verwalten...). Ich versuche kurz eine Websuche...
...so, bin wieder da: eine der Quellen war wohl die Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Erythrodiapedese.
Nun bin ich gerade nicht ganz sicher, ob die gleichen Tight Junctions gemeint sind, wie beim Leaky Gut. Evtl. habe ich mich da auch vertan.
Wikipedia schreibt (und das ist ein Link von dem eben genannten Artikel aus):
Tight Junctions kommen in Epithelzellen (z.B. Nieren-, Harnblasen- und Darmepithel) und Gehirnkapillarendothelzellen (Blut-Hirn-Schranke) von Wirbeltieren vor.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tight_Junction
Nun ist Epithel (Sammelbezeichnung für Deckgewebe und Drüsengewebe...durch die Basalmembran klar vom Bindegewebe getrennt und ohne Blutgefäße, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Epithel) nicht das gleiche wie Endothel (s.o.)...? Dabei kann wohl
Epithel als Oberbegriff aufgefasst werden und
Endothel als eine spezielle Art davon, siehe
Epithel - DocCheck Flexikon (5 Formen & Verbreitung, Punkt 1).
In meinem Befund ging es aber wohl um die Tight Junctions von
Blutgefäßen und nicht von
Darmschleimhautzellen, demnach wäre es womöglich ein Fehlschluss von mir, dass Leaky Gut damit direkt festgestellt worden ist (ich war eben irgendwie "begeistert", da etwas wiederzufinden, das ich kannte

)).
Gruß
Kate