Themenstarter
- Beitritt
- 18.03.16
- Beiträge
- 7.543
Mittlerweile habe ich den Tower zur Ozon-Reaktionskammer ausgebaut. Hier eine Skizze des Aufbaus:




- Los geht's mit dem Ozongenerator an der rechten Seite der Reaktionskammer. Ich verwende ein recht schwaches Gerät (120 mg/h), das sich über einen Drehregler stufenlos regulieren lässt. Über einen Silikonschlauch wird das Ozon direkt in den Ansaugstrom des Zyklonfilters geleitet.
- Der Zyklonfilter verwirbelt die Luft und entfernt mittels Fliehkraft den Grobstaub.
- Der Ölbadluftfilter mit 2 Stahlwollefiltern entfernt im nächsten Schritt den Feinstaub. Zyklon- und Ölbadfilter filtern zusammen ca 99% der Staubs > 1 µm aus der Luft.
- Über ein gebogenes Rohr wird die Luft dann auf die Oberfläche des Wasserbadluftfilters geleitet, der ebenfalls Luftpartikel einfangen kann und die Luftfeuchtigkeit erhöht. Das Wasser dieses Filters muss regelmäßig ausgetauscht werden. Er ist das einzige Modul im Aufbau, das gewartet werden muss und kann auch weggelassen werden.
- In der Reaktionskammer hat das Ozon Gelegenheit, Keime zu vernichten und Luftschadstoffe zu oxidieren.
- Am oberen Ende der Reaktionkammer befindet sich ein Aktivkohlefiltervlies, das Luftschadstoffe und Gerüche adsorbiert. Das noch nicht verbrauchte Ozon vernichtet diese Verbindungen und reinigt so den AK-Filter immer wieder auf's Neue. Dadurch wird seine Standzeit um den Faktor 8 auf mehrere Jahre verlängert. Ich habe einfach ein zuschneidbares AK-Filtervlies für Dunstabzugshauben verwendet, das gibt es recht preiswert und stauben tut es auch nicht.
- Hinter dem AK-Filter ist ein Anionengenerator installiert, der die gereinigte Luft negativ auflädt. Anionen erhöhen das Wohlbefinden und fällen Staub innerhalb von Minuten aus der Luft.
- Den Abschluss des Aufbaus bildet der 60W-Rohrlüfter mit seinem Schalldämpfer. Ich werde noch mal mit dem 180W-Rohrlüfter experimentieren, um den Luftdurchsatz zu erhöhen.
