Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.048
Die unangenehmen Auswirkungen von Histamin bei einer HIT sind ja in etwa bekannt, angefangen vom harmlosen Anschwellen der Stichstelle nach einem Insektenstich über Kreislaufbeschwerden nach histaminreichem Essen bis zu einem anaphylaktischen Schock.
Histamin hat aber auch Funktionen, die erwünscht sind, die aber eben aus dem Ruder laufen, wenn eine Abbaustörung von Histamin vorliegt:
- Stimulation der Magensaftsekretion
- Parasitenabwehr (Kontraktion glatter Muskulatur)
- Neurotransmitter, z.B. Schlaf-Wach-Rhythmus, Appetitkontrolle, Lernfähigkeit und Gedächtnis, Emotionen, Neuroendokrinregulation
- Immunmodulation
https://www.reizmageninfo.de/ArztPraxis_2005_Jarisch.pdf
Helferzelle :: 004 Histamin-Intoleranz (HIT) - Histaminose
Das bedeutet also unter anderem:
- zu viel Magensaft > Sodbrennen (Reflux) > Speiseröhrenentzündung (Ösophagitis), Protonenpumpenhemmer helfen eher nicht.
- Bei der Funktion als Parasitenabwehr denke ich an Tiere auf der Weide, deren Muskeln ständig zucken, um lästige Insekten abzuwehren, z.B. Bremsen. Aber die glatte Muskulatur befindet sich ja in vielen Körperteilen, so daß die Auswirkungen von Histamin entsprechend weitläufig sein dürften in Bezug auf diese Muskulatur. https://flexikon.doccheck.com/Glatte_Muskulatur
- Funktion als Neurotransmitter:
* Wer mit Histamin voll ist, schläft schlecht oder hat das Bedürfnis zu schlafen zu Zeiten, in denen das nicht gerade passend ist, z.B. nach einem histaminreichen Essen. Andere allerdings bekommen Herzrasen, was auch nicht gerade angenehm ist.
* Appetitkontrolle: Das dürfte erklären, warum es oft vorkommt, daß ein HIler suchtartig genau die Lebensmittel verspeist, die er besser weglassen würde?
* Lernfähigkeit und Gedächtnis: ob daher u.a. bei Kindern einiges an Schusseligkeit und Unkonzentriertheit kommt? Oder auch das schlechte Gedächtnis von Betroffenen?
* Emotionen, also Stimmungsschwankungen, Wutausbrüche, Unberechenbarkeit?
*Neuroendokrinregulation: das klingt für mich nach einem Einfluß auf die Drüsensteuerung, und da speziell die, die mit der nervlichen Seite zu tun haben.
* Immunmodulation: Histamin hat also auch Einfluß auf das Immunsystem!
Gruss,
Uta
Histamin hat aber auch Funktionen, die erwünscht sind, die aber eben aus dem Ruder laufen, wenn eine Abbaustörung von Histamin vorliegt:
- Stimulation der Magensaftsekretion
- Parasitenabwehr (Kontraktion glatter Muskulatur)
- Neurotransmitter, z.B. Schlaf-Wach-Rhythmus, Appetitkontrolle, Lernfähigkeit und Gedächtnis, Emotionen, Neuroendokrinregulation
- Immunmodulation
https://www.reizmageninfo.de/ArztPraxis_2005_Jarisch.pdf
Helferzelle :: 004 Histamin-Intoleranz (HIT) - Histaminose
Das bedeutet also unter anderem:
- zu viel Magensaft > Sodbrennen (Reflux) > Speiseröhrenentzündung (Ösophagitis), Protonenpumpenhemmer helfen eher nicht.
- Bei der Funktion als Parasitenabwehr denke ich an Tiere auf der Weide, deren Muskeln ständig zucken, um lästige Insekten abzuwehren, z.B. Bremsen. Aber die glatte Muskulatur befindet sich ja in vielen Körperteilen, so daß die Auswirkungen von Histamin entsprechend weitläufig sein dürften in Bezug auf diese Muskulatur. https://flexikon.doccheck.com/Glatte_Muskulatur
- Funktion als Neurotransmitter:
* Wer mit Histamin voll ist, schläft schlecht oder hat das Bedürfnis zu schlafen zu Zeiten, in denen das nicht gerade passend ist, z.B. nach einem histaminreichen Essen. Andere allerdings bekommen Herzrasen, was auch nicht gerade angenehm ist.
* Appetitkontrolle: Das dürfte erklären, warum es oft vorkommt, daß ein HIler suchtartig genau die Lebensmittel verspeist, die er besser weglassen würde?
* Lernfähigkeit und Gedächtnis: ob daher u.a. bei Kindern einiges an Schusseligkeit und Unkonzentriertheit kommt? Oder auch das schlechte Gedächtnis von Betroffenen?
* Emotionen, also Stimmungsschwankungen, Wutausbrüche, Unberechenbarkeit?
*Neuroendokrinregulation: das klingt für mich nach einem Einfluß auf die Drüsensteuerung, und da speziell die, die mit der nervlichen Seite zu tun haben.
* Immunmodulation: Histamin hat also auch Einfluß auf das Immunsystem!
Gruss,
Uta
Zuletzt bearbeitet: