Themenstarter
- Beitritt
- 16.11.04
- Beiträge
- 17.035
--- Anmerkung Kate vom 4. August 2007 ---
Dieser Thread ist in der Kryptopyrrolurie-Rubrik entstanden, bevor es eine eigene Rubrik Neuro-Stress gab. Er hat daher kein spezielles Thema, sondern es geht ganz allgemein darum, was ist Neuro-Stress, was bewirkt er, wie kann man ihn behandeln.
--- Ende Anmerkung ---
Hallo zusammen,
das Thema Neurostress wurde in letzter Zeit immer mal wieder hier eingebracht, gerade auch im Zusammenhang mit uns gestressten Pyrrolikern. Ich mache deshalb mal einen eigenen Thread auf und zitiere hier als erstes
Mich würde interessieren, welche Arten von Neurostress-Untersuchungen es gibt, wie die Behandlungsansätze sind, ob jemand von Euch Erfahrungen damit hat. Dr. Bieger/anTox bieten diverse https://web.archive.org/web/2006071...0/content/index.cfm?fuseaction=content&nav=59 an, das ausführlichste ist wohl das hier:
Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin, Serotonin, GABA, Glutamat, Cortisol-Tagesprofil, DHEAS
(Basisprofil zur Prüfung der neuroendokrinen Stressfunktionen bei chronischem Stress/Burnout, Müdigkeit, Antriebsschwäche, Migräne, Fibromyalgie, Gewichtszunahme, Craving, Schlafstörungen, Depressionen, SAD, etc. Ausschluss primäre/sekundäre HVL/NNR-Insuffizienz - was ist das?, Frage Kate)
Für mich scheint auch das hier interessant:
Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin, Serotonin, GABA, PEA
(Erweitertes Testprogramm der wichtigsten exzitatorischen und inhibitorischen Neurotransmitterfunktionen bei Stress, Burn-Out, Hyperaktivität/ADS, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche etc.)
Histamin und Glycin sind nicht dabei, Glycin allerdings in einem anderen Profil. Cortison und DHEA (also Hormone?) werden im Speichel untersucht, der Rest wohl im Urin. So ist wenigstens die Probenentnahme schön einfach und kostenlos für den Patienten. Stuhluntersuchungen waren auch schon im Gespräch (https://www.symptome.ch/threads/serum-cu-untersuchung-zink-absetzen.5904/page-2#post-63431, https://www.symptome.ch/threads/serum-cu-untersuchung-zink-absetzen.5904/page-2#post-63910), was nun sinnvoller ist, weiß ich nicht.
Von der anTox-Startseite aus sind auch Erläuterungen zu den einzelnen Neurotransmittern/Hormonen erreichbar.
Dieser Thread ist in der Kryptopyrrolurie-Rubrik entstanden, bevor es eine eigene Rubrik Neuro-Stress gab. Er hat daher kein spezielles Thema, sondern es geht ganz allgemein darum, was ist Neuro-Stress, was bewirkt er, wie kann man ihn behandeln.
--- Ende Anmerkung ---
Hallo zusammen,
das Thema Neurostress wurde in letzter Zeit immer mal wieder hier eingebracht, gerade auch im Zusammenhang mit uns gestressten Pyrrolikern. Ich mache deshalb mal einen eigenen Thread auf und zitiere hier als erstes
Mein persönlicher "Stress" sind vor allem Schlafstörungen, ein inzwischen fortgeschrittener Erschöpfungszustand, so dass ich umso mehr Schlaf (> 8 Std.) brauche, um einigermaßen auf den Füßen zu sein. Diesen muss ich oftmals erzwingen, um Erfordernisse des Alltags überhaupt leisten zu können. Die Medikamente machen aber Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Benommenheit, Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen (teils sehr heftig), verstärken also schon vorhandene Symptome. Ein Teufelskreis. Mal abgesehen von möglichen Langzeitwirkungen. Auf Experimente (hier war GABA-Einnahme gemeint) bin ich auch nicht scharf, es sei denn, sie sind völlig harmlos wie z.B. Homöopathika. Dabei verliert man aber auch jedes Mal ca. 7 Euro für Fehlversuche.Hollmann schrieb:Deine Überlegungen zu den Neurotransmittern sind richtig, auch GABA spielt eine grosse Rolle, wenn ich das Neurostressprofil mache. Du mußt Dir die Hirnchemie aber wie ein Orchester vorstellen und nicht wie ein Soloinstrument. Meine ehemals schlaflosen Patienten schlafen nach dem "Bio-Brain Tuning" wunderbar. Das am häufigsten gestörte Transmitterchen ist übrigens Serotonin. Wir untersuchen aber auch:
Dopamin, Adrenalin, Noradrenalin, GABA, Glutamat, Histamin, Glycin sowie Cortisol Tagesprofil und DHEA. Also spar Dir bitte irgendwelche Therapieversuche und investiere lieber in die Diagnostik.
Mich würde interessieren, welche Arten von Neurostress-Untersuchungen es gibt, wie die Behandlungsansätze sind, ob jemand von Euch Erfahrungen damit hat. Dr. Bieger/anTox bieten diverse https://web.archive.org/web/2006071...0/content/index.cfm?fuseaction=content&nav=59 an, das ausführlichste ist wohl das hier:
Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin, Serotonin, GABA, Glutamat, Cortisol-Tagesprofil, DHEAS
(Basisprofil zur Prüfung der neuroendokrinen Stressfunktionen bei chronischem Stress/Burnout, Müdigkeit, Antriebsschwäche, Migräne, Fibromyalgie, Gewichtszunahme, Craving, Schlafstörungen, Depressionen, SAD, etc. Ausschluss primäre/sekundäre HVL/NNR-Insuffizienz - was ist das?, Frage Kate)
Für mich scheint auch das hier interessant:
Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin, Serotonin, GABA, PEA
(Erweitertes Testprogramm der wichtigsten exzitatorischen und inhibitorischen Neurotransmitterfunktionen bei Stress, Burn-Out, Hyperaktivität/ADS, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche etc.)
Histamin und Glycin sind nicht dabei, Glycin allerdings in einem anderen Profil. Cortison und DHEA (also Hormone?) werden im Speichel untersucht, der Rest wohl im Urin. So ist wenigstens die Probenentnahme schön einfach und kostenlos für den Patienten. Stuhluntersuchungen waren auch schon im Gespräch (https://www.symptome.ch/threads/serum-cu-untersuchung-zink-absetzen.5904/page-2#post-63431, https://www.symptome.ch/threads/serum-cu-untersuchung-zink-absetzen.5904/page-2#post-63910), was nun sinnvoller ist, weiß ich nicht.
Von der anTox-Startseite aus sind auch Erläuterungen zu den einzelnen Neurotransmittern/Hormonen erreichbar.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: