Themenstarter
- Beitritt
- 31.07.08
- Beiträge
- 2.393
Hi Frank
Wurde der Wert im Serum oder im Vollblut gemessen?
Wieso hast du mit Substitution angefangen, wenn du keinen Mangel hattest?
Kannst du mir den Normbereich deines Labors geben? Die optimale Werte für Selen im Vollbut liegen ÜBER der Norm meines Labors!
ich habe meinen Selenspiegel mehrfach überprüfen lassen, etwa 1,5 x pro Jahr...
Die erste BE dazu hab ich vor meiner Selensubstitution machen lassen um meinen "Stand" abzufragen. Ich hatte keinen Mangel und bin in die Substitution eingestiegen.
Wurde der Wert im Serum oder im Vollblut gemessen?
Wieso hast du mit Substitution angefangen, wenn du keinen Mangel hattest?
Unter der Substitution, die auch mal bis zu 500µg Se reichte, trat zwischenzeitlich dann ein oder zwei Mal ein Überschreiten der Normwerte auf, jedoch nie ein Unterschreiten. Ich habe min. immer 200µg Selen genommen, in der überwiegenden Zeit als Selenomethionin. Ich habe zeitweise sowohl NaSe als auch Selenomethionin als auch Paranüsse genommen und nehme es seit November 2007 durchgängig mit einer einzigen Unterbrechung von etwa 3 oder 4 Wochen. In der überwiegenden Zeit hab ich 200-250µg substituiert.
Im letzten 3/4 Jahr lag mein Selenwert im Vollblut recht konstant immer im oberen Drittel des Normwertbereiches.
Kannst du mir den Normbereich deines Labors geben? Die optimale Werte für Selen im Vollbut liegen ÜBER der Norm meines Labors!