Themenstarter
- Beitritt
- 31.07.08
- Beiträge
- 2.393
Hi:wave:
Ich habe endlich die Ergebnisse des Mikronährstoffprofils vom 24.03.2010.
Ich habe diese Blutuntersuchung auf eigene Initiative veranlasst, weil diese Mikronährstoffe für ein funktionnierendes Immunsystem unerlässlich sind.Alles privat bezahlt.
*im Vollblut:
Zink 7,25 (7,30-7,70) mg/l
->Zinkmangel
Magnesium 30,58 (34-36) mg/l
->Magnesiummangel
Selen 95 (80-130) µg/l
Kommentar des Labors:
-> Selenmangel!Somit ist ein Mangel an Glutathionperoxidase sehr wahrscheinlich.
Herr Uwe Gröbe gab auf einem Vortrag von GanzImmun ebenfalls einen ähnlichen optimalen Bereich für den Selenspiegel im Vollblut.
*im Serum:
25-OH-VitD3 48 (50-174) nmol/l
Kommentar des Labors:
->Also VitD Mangel!
Geplante Substitution:
*15 mg Zink (Zinkhistidin)
*300 mg Magnesium (Magnesiumcitrat)
*1000-2000 I.E. VitD3
*200 µg Selen (Natriumselenit)
Ich habe endlich die Ergebnisse des Mikronährstoffprofils vom 24.03.2010.
Ich habe diese Blutuntersuchung auf eigene Initiative veranlasst, weil diese Mikronährstoffe für ein funktionnierendes Immunsystem unerlässlich sind.Alles privat bezahlt.
*im Vollblut:
Zink 7,25 (7,30-7,70) mg/l
->Zinkmangel
Magnesium 30,58 (34-36) mg/l
->Magnesiummangel
Selen 95 (80-130) µg/l
Kommentar des Labors:
Die Selenaufnahme im Mitteleuropa liegt im weltweiten Vergleich niedrig.Der hier angebene Normalbereich entspricht einem statistischen Mittel.Er representiert nicht die physiologisch wünschenswerten Grenzen.
So wird eine maximale Aktivität des selenhaltigen Enzyms Glutathionperoxidase bei Selenkonzentrationen im Vollblut von 140-160 µg/l erreicht.
-> Selenmangel!Somit ist ein Mangel an Glutathionperoxidase sehr wahrscheinlich.
Herr Uwe Gröbe gab auf einem Vortrag von GanzImmun ebenfalls einen ähnlichen optimalen Bereich für den Selenspiegel im Vollblut.
*im Serum:
25-OH-VitD3 48 (50-174) nmol/l
Kommentar des Labors:
Werte zwischen 25 und 50 nmol/l sind eindeutig als VitD Mangel einzustufen.Zahlreiche Studien haben gezeigt, daß VitD-Konzentrationen in diesem Bereich mit einer verminderten Knochendichte, insbesondere bei älteren Menschen, sowie dem Auftreten eines sekundären Hyperparathyreoidismus korreliert sind.Eine zusätzliche Substitution von VitD in Form von Cholecalciferol ist zu empfehlen.
Therapieanregungen:
Vitamin D3 als Cholecalciferol 1000-2000 I.E./die. für 4-8 Wochen, anschliessend Kontrolle des Vitamin D-Spiegels.
->Also VitD Mangel!
Geplante Substitution:
*15 mg Zink (Zinkhistidin)
*300 mg Magnesium (Magnesiumcitrat)
*1000-2000 I.E. VitD3
*200 µg Selen (Natriumselenit)
Zuletzt bearbeitet: