Hallo preinstorfer,
Ich nehme jetzt ca. ein gutes Monat die*Nem`s und habe schon am Anfang eine starke Müdigkeit erspürt aber auch ein stärkeres Schwitzen aber nie so richtig durchgehend, also immer mit Pausen wo es mir wieder besser geht?
Das würde ich nach meinen Erfahrungen zunächst als gutes Zeichen werten, so eine Wellenbewegung.
Hab irgendwie intuitiv das Gefühl dass von der Dosis mit meiner Genetischen Vorraussetzung irgendetwas nicht übereinstimmt.
Ja, das sieht ganz so aus. Ich kann dir nicht zu allen SNPs etwas schreiben, deshalb picke ich ein paar heraus.
Die CYPs beziehen sich i.d.R. immer auf den Medikamentenstoffwechsel.
Ich bin mir da
nicht sicher (!), aber ich vermute, dass es beim CYP1B1 ein gutes Zeichen ist, wenn es homozygot, also rot / inaktiv ist.
Ich habe hier einen interessanten Artikel gefunden, der sich mit dem Zusammenhang CYP1B1/Krebs/Salvestrole befasst:
Salvestrole und das CYP1B1
Darüber müsste man aber an passender Stelle (Rubrik Genetik) diskutieren. Würde mich auch interessieren.. (
Genetik - Das Ende der Symptombekämpfung).
Hier fehlt die zusätzliche Bezeichnung, um zu wissen um welches Gen es sich genau handelt und worauf es sich bezieht.
MAOA R297R Homocegot Rot
COMT H62H Homocegot rot
COMT V158M Homocegot rot
Diese beiden COMT-Varianten habe ich so auch. Es kann zu einem verlangsamten Abbau von Katecholaminen führen (Also Adrenalin, Dopamin, Noradrenalin
Katecholamine – PflegeWiki.
Eine kurze Zusammenfassung zur Bedeutung:
https://www.praxis-storm.de/mediapool/97/972289/data/COMT-Polymorphismus.pdf
(Ich finde die Charakterbeschreibungen fragwürdig..., detailliertere Infos findest du, wenn du nach „COMT Dr. Müller“ suchst, oder direkt nach Catechol-o-Methyltranferase.)
Laut Dr. Müller hat die MAO eine ähnliche Bedeutung wie COMT und die beiden interagieren untereinander.
Für die Methylierung ist dieses Gen interessant, weil es von Dr. Amy Yasko ganz konkrete Hinweise zu bestimmten NEMs bezüglich der Wirkung und Verträglichkeit gibt.
Laut Yasko verträgt man als Träger der homozygoten COMT-Varianten Methyl-B12 nicht sonderlich gut und auch Methylgruppenspender im allgemeinen nicht.
Dazu gehört zum Beispiel TriMETHYLglycin, was du über das Methylguard von Thorne nimmst.
Auch Phosphatidylcholin liefert Methylgruppen, hat aber auch viele weitere Vorteile.
Es gibt weitere Stoffe, zum Beispiel Quercetin (bzw. Bioflavonoide), Soja, die dazu führen können, dass die COMT weiter in ihrer Funktion eingeschränkt werden.
Zur Recherche kannst du nach „COMT Inhibitoren“ suchen.
Oft werden Medikamente und NEMs nicht so gut vertragen oder müssen eingeschlichen werden.
Yasko schreibt in ihrem Genetic Bypass,
dass bei COMT++ Dopamin nicht so gut abgebaut werden kann und deshalb die Dopaminbildung z.B. durch Lebensmittel nicht zusätzlich gefördert werden sollte (sorry, ich weiß nicht, welche das sind). Tyrosin soll Dopamin erhöhen. Vielleicht gibt es dazu Lebensmittellisten.
Außerdem stehen laut ihr die Aminosäuren Tryptophan und Tyrosin in Konkurrrenz um die Aufnahme zueinander und sie rät dazu, lieber auf zusätzliches Tyrosin zu verzichten, um Tryptophan den Vorzug zu geben.
Ich denke, es hängt aber auch von der individuellen Konstitution ab.
Ob du z.B. Schlafstörungen hast, oder innere Unruhe.
MTR A2756G Homocegot rot
MTR++
soll zu einem erhöhten B12-Bedarf führen. Yasko rät zur Einnahme von Hydroxy-B12.
Aufgrund der (aktuelleren) Infos und meiner Erfahrungen würde ich dennoch versuchen mit MethylB12 und AdenosylB12 weiter zu machen.
Bei mir ist es so:
2x COMT++ und dazu MTRR++ führt ebenso zu erhöhtem B12-Bedarf.
Ich habe inzwischen herausgefunden, dass MethylB12 mir gut bei Muskel-und Nervenschmerzen hilft, wenn sie durch Überlastung entstanden sind. Wenn ich aber durchgehend nur MethylB12 nehme, verschlechtert sich mein gesamter Energielevel deutlich.
Nehme ich täglich 1000mcg AdenosylB12 subcutan und nur nach Beschwerden MethylB12 fahre ich damit sehr gut. Mein B12-Bedarf scheint riesig zu sein.
Bei mir spielen da wohl noch weitere Mutationen hinein.
Die Gene MCEE und MMACHC scheinen wegen der Störungen bei mir eine gute Verstoffwechselung von B12 aus der Nahrung, sowie die Umwandlung von Hydroxy-B12 in AD-B12 und M-B12 zu verhindern, ebenso die Umwadlung von M-B12 in AD-B12.
Kannst ja mal schauen, wie die beiden Gene bei dir aussehen.
Hierzu steht in meinen Notizen:
Hängt mit
Folinsäure zusammen, um diese zu verstoffwechseln und andere Folsäureformen daraus zu bilden. Läuft dieser Prozess zu langsam, kann SHMT-Reaktion unterdrückt werden, die dann die Metafolin-Synthese verhindert.
Laut NCBI → läuft diese Reaktion zu schnell, führt dies auch zu zu viel Folat und dadurch Metafolin-Mangel.
Dies würde für dich bedeuten, sowohl auf Folinsäure/Folinic acid, als auch auf einfache Folsäure zu verzichten.
Die anderen haben dich schon darauf hingewiesen, dass es bei dieser Behandlung ohnehin kontraproduktiv ist, einfache Folsäure zu nehmen. Deine Genetik unterstreicht das nochmal grundsätzlich.
MTHFR C677T Homocegot rot
Laut Yasko neigt man zu erhöhten Homocysteinwerten und man hat hiermit Schwierigkeiten aktive Folsäure/5-MTHF zu bilden und sollte es von außen zuführen.
Laut Yasko reagiert man mit dieser Mutation sehr schnell auf die aktive Folsäure und die Entgiftung wird schnell stark angeregt.
Ich hänge dir unten das Genetic Bypass von Yasko als pdf an. Dann kannst du selbst noch mehr Details nachlesen.
Sieht auf den ersten Blick viel aus, aber es ist gut aufgebaut.
Ab Seite 75 gibt es immer eine fette Überschrift der Gene, um die es im weiteren Abschnitt geht. Dann ist alles aufgegliedert – auch in Kombinationen. Z.B. kommt erst COMT – -, dann COMT+-, dann COMT++ jeweils auch in Kombination mit anderen Genen.
Zu den NEMs:
Über Methyl Guard nimmst du bei 1 Kapsel
Thorne Research, Methyl-Guard, 180 Veggie Caps - iHerb.com
ca. 7mg b6 als P5P
400mcg Metafolin/5-MTHF/freie Folsäure
400mcg Methyl-B12
600mg Trimethylglycine
Das ist an Metafolin für den Anfang schon eine ordentliche Dosis.
Dann kommen aus dem B-Complex (ich nehme an, es ist der B-Complex Plus???) nochmal hinzu:
10 mg P5P + 10mg B6 als Pyridoxin HCL
400mcg Metafolin
400mcg Methyl-B12
Dazu dann nochmal separat
100mg P5P
Also insgesamt 117mg P5P.
Weißt du, ob du von HPU oder KPU betroffen bist?
Hierbei hat man einen hohen Bedarf an unter anderem P5P und etwa 50mg P5P + 25mg B6 als Pyridoxin HCL gelten als Hochdosis und ich kann Karolus nur zustimmen. Das ist sehr viel B6.
Die einfache Folic Acid hat in diesem Protokoll gar nichts zu suchen und ist wie erwähnt bei deiner Genetik auch nicht so toll.
Es kann passieren, dass wenn du die einfache Folsäure jetzt weglässt, die „richtige“ Wirkung deiner 800mcg Metafolin erst zum Vorschein kommt. Denn, wie die anderen schon erklärt haben, hemmt oder blockiert die einfache Folsäure das Metafolin.
Darauf solltest du achten und ggf., wenn du merkst, dass nach Absetzen der einfachen Folsäure richtig die Post abgeht, das Methylguard von Thorne bis auf Weiteres weglassen, um erstmal deutlich weniger Metafolin zu nehmen.
Solange du das Gefühl hast mit Methylguard und Phosphatidylcholin gut zurecht zu kommen, würde ich es beibehalten. Wenn du aber das Gefühl haben solltest entweder deutlich überregt zu sein (von innerer Unruhe getrieben), oder – ganz im Gegenteil nach einer Phase von innerer Unruhe überhaupt nicht richtig wach und aufnahmefähig zu werden - obwohl das kürzlich anders war – dann könnte es an den Methylgruppen trotz COMT++ liegen.
In diesem Fall würde ich auch das Methylguard weglassen und zusätzliches Metafolin ggf. woanders her beziehen, aber Phosphatidylcholin weiter nehmen, wegen der vielen guten Eigenschaften. Es könnte dann an zu vielen Methylgruppen liegen.
B12 nimmst du ja ordentlich und das ist gut. Ich persönlich bevorzuge die Injektionen, weil ich da ganz genau weiß, wie viel ankommt.
Da du selbst auch zu spritzen scheinst, wäre es eine Überlegung wert, längerfristig umzusteigen.
Was ich bei deinen NEMs ganz vermisse sind Mineralien und Spurenelemente. Oder hast du sie nicht erwähnt?
Kalium ist besonders wichtig, weil der Verbrauch mit verbesserter Methylierung stark ansteigen soll. Aber auch Magnesium (auch für COMT) und Zink wird dein Körper vermutlich dankend für Reparaturzwecke verwenden.
Molybdän für den Schwefelstoffwechsel wäre noch gut.
Carnitin Fumarat wird hier erst auf den letzteren Seiten erwähnt und soll sich als eine Art missing Link im Methylierungsprotokoll herausgestellt haben.
Mit tut es sehr gut. In den ersten Tagen hab ich damit gefühlt wie ein wildes Eichhörnchen, aber das legte sich innerhalb von 10 Tagen.
Grundsätzlich: Warum machst du diese Behandlung? Wie ist dein Allgemeinzustand?
Es geht nur darum zu überlegen, was man noch beachten sollte.
Wenn du z.B. ziemlich Toxinbelastet bist wären Bindemittel wichtig, da ja auch die Entgiftung angeregt wird..
Viele Grüße
tiga
P.S. - ich sehe gerade, dass es inzwischen noch weitere Antworten gibt. Habe einige Stunden an der Antwort gebastelt. Also, ich poste trotzdem, auch auf die Gefahr der totalen Verwirrung

)