Hallo Krissi,
danke

!
Hallo marla,
Krissi hat Recht. Von mir bekommst Du auch eine Antwort!

Und auch von mir ein herzliches Willkommen, auf dem Balkon

!
Ich habe auch einen Balkon ,Südseite und einen ziemlich großen Kübel .
Darin möchte ich viele Kräuter pflanzen .
Am wichtigsten sind mir Petersilie ,Schnittlauch ,Rosmarin und Basilikum
Nach meinem Wissen gibt es bei Kräutern keine direkten Unverträglichkeiten gegeneinander. Anders als bei den "höheren"

Pflanzen. Besonders bekannt ist, so denke ich, die Unverträglichkeit zwischen Tomaten und Kartoffeln.
Eine, wie ich finde, ganz hilfreiche Faustregel ist: Petersilie läßt sich mit allen Pflanzen kombinieren.
(Außer mit sich selbst

! - Nachsäen sollte man deshalb nicht. Petersilie hält sich normalerweise auch nur 1 - 3 Jahre an einem Standort.)
Jedenfalls kann man Petersilie gut als Trennung zwischen einander nicht wohlgesonnenen Pflanzen verweden. Meiner Ansicht nach eignet sich Knoblauch auch in vielen Fällen (nicht mit Kartoffeln, Leguminosen nund Kohlgewächsen kombinieren) (ist unglaublich gut für die Bodengesundheit und schätzt vor verschiedenen tierischen Schädlingen und vor Pilzerkrankungen) und Tagetes verwende ich auch gern. Unproblematisch in der Vergesellschaftung verhält sich auch die von Krissi schon erwähnte Kapuzinerkresse.
Mit diesen Gewächsen könnte man grundsätzlich operieren, wenn man Pflanzen trennen will.
Nun habe ich mal irgendwo gehört ,daß sich nicht alle Kräuter zusammen vertragen .
Weiß jemand ,wie ich es richtig mache und vielleicht noch andere Kräuter mit rein pflanzen könnte ?
Es ist genau so, wie Krissi das schon beschrieben hat: aufgrund der Standortwünsche (Bodenbedürfnisse, Nährstoffe, Wasser und Licht) kann man manche Kräuter besser, manche schlechter miteinander kombinieren.
Die allermeisten der heute bekannten und in unseren Hausgärten gebräuchlichen Heil- und Küchenkräuter, wurden in Deutschland Anfang des neunten Jahrhunderts eingeführt und stammen ursprünglich aus dem Mittelmeerraum.
Das heißt, hier können wir davon ausgehen, dass die allermeisten gut zusammenpassen.
https://www.symptome.ch/threads/hil...dlung-von-krankheiten.8067/page-2#post-484480
Natürlich haben einige Kräuter abweichende Bedürfnisse.
Krissi hat Dir zu Deinen "Wunschkräutern" ja schon sehr gut geraten.
Rosmarin, Thymian, Basilikum und Oregano/ Majoran sind typische "Heidebodengewächse", die man immer prima kombinieren kann. Sandig-humoser Boden ist angemessen. (Oregano und Majoran trenne ich gerne durch Salbei oder Minze. Während Salbei, wie Rosmarin, Thymian und Oregano, gerne vollsonnig steht, ist es den allermeisten Minzarten (und erst Recht den Pffefferminzen) ziemlich egal.
Pfefferminze ist übrigens eine tolle Schutzpflanze gegen Blattläuse. Aber das nur am Rande

).
Krissi's Anregungen zum Basilikum möchte ich gerne noch den Tipp, sich mal mit dem Strauchbasilium
https://www.symptome.ch/threads/hil...dlung-von-krankheiten.8067/page-3#post-489875 zu beschäftigen, hinzufügen. Strauchbasilikum kann man überwintern. Es hat eine andere Geruchs- und Geschmacksnote und ist sehr ergiebig.
(Braucht aber sehr viel Hingabe, Zuwendung und Pflege. Kein einfaches Kraut!

)
Wenn Du weitere Fraqgen hast, bin ich gerne bereit, zu versuchen eine Antwort zu finden. Krissi und Rianj bestimmt auch

).
Herzliche Grüße von
Leòn