Hildegard von Bingen
Hallo Wahrnehmerin,
danke für die wunderschöne Musik, nur die Bezeichnung "Hildi-Mucke" kenne ich nicht, kannst Du mir die erklären?
bitte entschuldige! "Mucke" ist ein Slangausdruck für Musik, möglicherweise ursprünglich im nordostdeutschen Raum entstanden. Bi uns seggen se "Mugge".

"Hildi" ist es ein privater "Kosename" von mir für Hildegard von Bingen. Ich habe diesen Begriff aber auch schon im Internet im Zusammenhang mit ihr gefunden.
Also, ich denke mal, ich habe das Wort aus Bequemlichkeit benutzt.
Hier gibt es noch mehr Hildegard-von-Bingen-Musik:
Dein Basilikum ist ja wunderschön. Nur kenne ich die Sorte noch nicht. Ist sie schmackhafter als der einfache Basilikum?
Ja, ich würde sagen, sehr viel kräftiger und aromatischer. Man braucht, zum Beispiel für Quarkspeisen, deutlich weniger.
Wahrnehmerin, im beginnenden Frühjahr habe ich hier im Gartencenter festgestellt, dass es eine unglaubliche Vielzahl an (modernen) Basilikumzüchtungen gibt::schock: italienisches, französisches Basilikum, Zitronen- und Ziemtbasilikum, zahlreiche Sorten des einfachen "Aromabasilikum's" und so weiter. ...
Es handelt sich dabei durchweg um Sortenzüchtungen des einjährigen "Aromabasilicums": Ocimum
basilicum Basilikum ? Wikipedia
Das mehrjährige Strauchbasilicum ist in westindien, aber auch im Schwarzmeerraum und Afrika heimisch geworden. Inzwischen gibt es auch hier viele Zuchtsorten.Zum Beispiel:
Versandgärtnerei Rühlemann's Kräuter & Duftpflanzen: Russisches Strauchbasilikum
Botanisch nochmal anders einzuordnen ist das "Indische Basilikum"
Indisches Basilikum ? Wikipedia
Bei Hildegard kommt er sicher in einer "Urform" vor, damals waren auch die Erdeeren noch nicht so groß wie heute.
Ja genau! Nur mal am Rande: besonders kurios mutet heute auch ihre dringende Empfehlung an, Birnen (!!!) auf gar keinen Fall roh zu verzehren! Das klingt natürlich seltsam, wenn wir unsere heutigen "Williams Christ" oder "Abate Betel" etc. im Blick haben. Denken wir aber an die alten Einkochsorten, die "Holzbirnen" etc., dann wird es wohl verständlich!
Bei ihr heißt die Pflanze "Basilisca" und beim lat. Namen steht bei Portmann ein Fragezeichen.
Das heißt, daß es sich kaum um den Basilisken, ein Untier handeln kann,
das geschildert wurde wie ein kleiner Dinosaurier.
:help:

))

))
Nein, so schlimm ist unser kleines Heil- und Würzkraut ganz und gar nicht. Im Gegenteil. Außerdem erstarrt man nicht zu Stein, wenn es einen anguckt!
Das wünsche ich Dir und allen, die das hier lesen auch!
Herzliche Grüße von
Leòn