Dora
in memoriam
Themenstarter
- Beitritt
- 05.07.09
- Beiträge
- 2.834
...da er jetzt die Heilkraft guter Säfte in sich hat.
Nachdem er hart geworden ist und stark in seiner Wurzel,
ist er gefährlich, weil er dann keine Heilkraft mehr hat...
Daher soll man ihn danach nicht mehr essen,
sondern höchstens seinen Saft auspressen.
Wenn ein magerer schwacher Mensch Meerrettich essen will,
soll er nur wenig essen, bis er gestärkt ist, damit er nicht Schmerzen leide.
Wenn der Meerrettich grün ist, trockne ihn in der Sonne und
mische genausoviel Galgantpulver dazu.
Wer Herzschmerzen hat, esse dieses Pulver (Meerrettichmischpulver)
auf Brot vor und nach dem Essen, und es wird ihm besser gehen."
Anwendung:
Meerrettich in Maßen essen; er dynamisiert den Körper,
besonders Lunge und Herz sowie Verdauung.
Bei schwachen Menschen ist er so stark wie Dynamit.
Meerrettich hat aufgrund seiner Inhaltsstoffe (insbesondere Sinigrin)
und starker ätherischer Öle eine starke Reizwirkung auf
die Schleimhäute der Atmungs- und Verdauungsorgane.
Er wirkt daher schleimverflüssigend, reizstillend und verdauungsfördernd.
Verwendung:
Die frische Wurzel (nur im Frühling).
Durch richtige Lagerung im Keller im feuchten Sand eingeschlagen,
bleibt er vollwertig für die Monate, wo er nicht geerntet werden soll.
Trocknen kann man nur die Meerrettichblätter,
die zu gleichen Teilen mit Galgantpulver ein hervorragendese Heilmittel
für die Lunge und Hilfsmittel für das Herz bei Atemnot und Kurzatmigkeit sind.
Rezeptbeispiel Meerrettich-Sauce:
20ml Sahne nicht ganz steif schlagen und mit einem gehäuften EL feingeriebenen Meerrettich,
Saft einer halben Zitrone und etwas Salz verrühren.
Passt zu kaltem Rindfleisch oder Fisch.
Quelle:
Meerrettichbltter gepulvert 50 g Jura Naturheilmittel
Nachdem er hart geworden ist und stark in seiner Wurzel,
ist er gefährlich, weil er dann keine Heilkraft mehr hat...
Daher soll man ihn danach nicht mehr essen,
sondern höchstens seinen Saft auspressen.
Wenn ein magerer schwacher Mensch Meerrettich essen will,
soll er nur wenig essen, bis er gestärkt ist, damit er nicht Schmerzen leide.
Wenn der Meerrettich grün ist, trockne ihn in der Sonne und
mische genausoviel Galgantpulver dazu.
Wer Herzschmerzen hat, esse dieses Pulver (Meerrettichmischpulver)
auf Brot vor und nach dem Essen, und es wird ihm besser gehen."
Anwendung:
Meerrettich in Maßen essen; er dynamisiert den Körper,
besonders Lunge und Herz sowie Verdauung.
Bei schwachen Menschen ist er so stark wie Dynamit.
Meerrettich hat aufgrund seiner Inhaltsstoffe (insbesondere Sinigrin)
und starker ätherischer Öle eine starke Reizwirkung auf
die Schleimhäute der Atmungs- und Verdauungsorgane.
Er wirkt daher schleimverflüssigend, reizstillend und verdauungsfördernd.
Verwendung:
Die frische Wurzel (nur im Frühling).
Durch richtige Lagerung im Keller im feuchten Sand eingeschlagen,
bleibt er vollwertig für die Monate, wo er nicht geerntet werden soll.
Trocknen kann man nur die Meerrettichblätter,
die zu gleichen Teilen mit Galgantpulver ein hervorragendese Heilmittel
für die Lunge und Hilfsmittel für das Herz bei Atemnot und Kurzatmigkeit sind.
Rezeptbeispiel Meerrettich-Sauce:
20ml Sahne nicht ganz steif schlagen und mit einem gehäuften EL feingeriebenen Meerrettich,
Saft einer halben Zitrone und etwas Salz verrühren.
Passt zu kaltem Rindfleisch oder Fisch.
Quelle:
Meerrettichbltter gepulvert 50 g Jura Naturheilmittel