Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
CSN Blog » Blog Archiv » Rücksicht auf Umweltkranke sollte an Schulen selbstverständlich sein....Nachricht über einen Dialog aus dem Forum einer Frauenzeitung. Das Thema drehte sich um Schule und wie Kinder mit Umweltkrankheiten, z.B. Chemikaliensensitivität (MCS – Multiple Chemical Sensitivity) daran teilnehmen könnten, wenn es entsprechende Rücksicht gäbe, oder ob man die Schulpflicht ganz abschaffen sollte, damit erkrankte Kinder per Fernunterricht unterrichtet werden können.
Ein bbu Mitglied versuchte Außenstehenden auf sachliche Weise klarzumachen, welche Probleme ein chemikaliensensibles Kind in der Schule hat. Sie berichtete über eine mit ihr befreundete Mutter mit einer chemikaliensensiblen Tochter. Doch dann kam es knüppeldick. Nach allen Regeln der Kunst wurde sie regelrecht in die Ecke gemobbt und das Thema zerstückelt
[Zitat„Wenn es denn wirklich so krass sein sollte .. wie J….. hier schildert … dann stellt sich mir die Frage:Brauchen solche extrem MCS Kranke denn überhaupt eine Schulbildung … wozu ???
.....
Diskriminierung von Umweltkranken wie sie gestern passiert ist, sollte es generell nicht geben und jeder von uns kann mit den entsprechenden Informationen zur Aufklärung beitragen. In Kanada wäre der Fall wahrscheinlich sogar vor der Menschenrechtskommission gelandet....
CSN Blog » Blog Archiv » Umweltmedizin: PET Scan zeigt, dass die Geruchsverarbeitung bei Chemical Sensitivity (MCS) gestört istEin Wissenschaftlerteam des renommierten Karolinska Institutes, Abt. Arbeitsmedizin, stellte Auffälligkeiten im Gehirn von MCS Patienten nach Einatmen von Gerüchen fest, die bei der Kontrollgruppe nicht vorhanden waren.
Fortschritte in der Diagnostik
Neue Entwicklungen in der Diagnostik haben bei vielen bisher schwer verständlichen Krankheiten Licht ins Dunkel gebracht. Dies dient dem Arzt und dem Patienten, denn es führt oft auch zu besserer Behandelbarkeit. Insbesondere im Bereich der Radiologie hat man mächtige Fortschritte erzielt, was bspw. bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson, ALS oder MS erstmals mehr Verständnis brachte. Auch bei chemikalienbedingten Schädigungen versuchen Wissenschaftler, Nachweis der Schädigungen und Störungen im Gehirn durch bildgebende Verfahren wie SPECT und PET zu erbringen, um letztendlich Wissen über zugrundeliegende Mechanismen zu erlangen. Die schon seit längerer Zeit eingesetzten SPECT Scans zeigen dem Mediziner, in wieweit die Durchblutung des Gehirns gestört ist. Beim neueren PET Scans hingegen wird ermittelt, ob der Glukosestoffwechsel beeinträchtigt ist, was noch weiter reichende, nämlich bleibende Auswirkungen hat. ...
Körperliche Beschwerden nach Chemikalienexposition
Schwedische Mediziner stellten bei einer Doppelblindstudie Auffälligkeiten mittels PET Scan bei MCS Patienten fest, die verschiedene Gerüche einatmen mussten....
CSN Blog » Blog Archiv » Umweltmedizin: Patienten mit Chemical Sensitivity (MCS) reagieren auf Chemikalien weit unterhalb von Richtwerten....
Studie zeigt klares Resultat
Das Team der Universität Tokiostellte fest, dass Chemikalien bei MCS Patienten Hypersensibilitätsreaktionen auslösen und diese von Patient zu Patient variieren. Darüber hinaus konnte festgestellt werden, dass die Konzentrationsschwelle der Chemikalien, die Hypersensibilitätsreaktionen bei einigen MCS Patienten auslösten, weit unterhalb der Richtlinien für Innenraumluft der WHO und zuständigen Japanischen Behörde lag. Dies bedeutet, dass MCS Patienten tatsächlich, wie immer wieder von dieser Patientengruppe berichtet, auf minimale Konzentrationen bestimmter Chemikalien reagieren und Richtwerte kein Schutz für sie darstellen.......
CSN News Februar 2008
MCS sei psychisch, durch Wissenschaft 1945-2007 widerlegt
Wir haben als Beitrag dazu, dass die leidige Diskussion „MCS sei Psycho" an Substanz verliert, eine Bibliographie aller MCS Studien und wissenschaftlichen Artikel, veröffentlich zwischen 1945 und 2007, online gestellt. Den Stellenwert dieser vollständigen Sammlung von MCS Literatur vermittelt eine Analyse der Studien, die in einen Artikel im CSN Blog eingeflossen ist.
Zum Lesen des Artikels und Einsehen der MCS Bibliographie 1945-2007, Wissenschaftlicher Sachstand zu Multiple Chemical Sensitivity anklicken:
CSN Blog » Blog Archiv » Wissenschaftlicher Sachstand zu Multiple Chemical Sensitivity (MCS)
Unseren ganz besonderen Dank an dieser Stelle an Albert Donnay von MCS Referral & Resources für die Bereitstellung seiner akribisch erstellten MCS Bibliographie, die hiermit erstmalig in vollständiger Form veröffentlicht wurde.
Mechanismus Multiple Chemical Sensitivity (WHO / MCS T78.4)
Der Autor eines der wenigen deutschen Bücher über MCS, der Wiesbadener Toxikologe Dr. Hans Ulrich Hill, war fasziniert von der These Prof. Martin Pall's über den möglichen Mechanismus von MCS. Es packte ihn so sehr, dass er sich nach Lesen von Pall's Buch sofort hinsetzte und eine Zusammenfassung sowie seine eigenen Gedanken dazu niederschrieb.
Zum Lesen Mechanismus von MCS enthüllt? anklicken: CSN Blog » Blog Archiv » Wissenschaftlicher Sachstand zu Multiple Chemical Sensitivity (MCS)
Strategie für Umweltkranke
Wenn einer das Jammern von Umweltkranken bald nicht mehr hören kann, ist es der in der Umweltmedizin gut bekannte Experte und Gutachter Dr. Tino Merz. Als die Diskussion über die Beibehaltung des Begriffs MCS entfachte, platze ihm der Kragen und er schrieb ein Strategie – Paper für Umweltkranke. Ursprünglich nannte er es „Für Verzagte".
Dr. Merz (Home), der demnächst in einer TV Sendung über MCS mit Prof. Eikmann auf dem Podium sitzen wird, hat sich die sehr große Mühe für uns gemacht und bittet im Gegenzug um besonnenes Umsetzen und den Beginn einer sachlichen Diskussion, darüber wie es weitergeht für die Umweltkranken. Sendet Dr. Merz Euer Feedback! [email protected]
Hier lesen: https://www.csn-deutschland.de/PDF/merz_mcs_stategie.pdf
Allergietest auf Duftstoffe löst Sensibilität aus
Wer würde ahnen, dass man durch einen Allergietest beim Arzt erst eine Allergie auf Duftstoffe bekommt? Eine englische Wissenschaftlergruppe fand heraus, dass Patchtests (Pflastertests auf dem Rücken) auf Duftstoffe zuvor nicht allergische Patienten sensibilisieren können.
Hier lesen: CSN Blog » Blog Archiv » Vorsicht: Duftstoffallergie durch Patchtest ausgelöst
MCS durch Bonbons
Japanische Wissenschaftler der Universität Yokohama dokumentierten den Fall eines fünfjährigen Mädchens, bei dem eine schwere Chemikaliensensitivität (MCS) und eine Medikamentenunverträglichkeit attestiert wurde, welche durch Süßigkeiten, die mit Azofarbstoffen gefärbt waren, ausgelöst wurden.
Hier lesen: CSN Blog » Blog Archiv » Umweltmedizin: Chemical Sensitivity (MCS) durch Farbstoffe in Bonbons
ZDF Beitrag über MCS und anschließende Diskussion
Eine Sendung, die es lohnt aufzunehmen: Am 12. Feb wird um 22.15 Uhr im ZDF in der Sendung 37 Grad dreißig Minuten lang über das Thema MCS berichtet. Eines der Fallbeispiele im Beitrag „Ich kann dich nicht riechen" ist Christian Schifferle, Präsident der MCS Liga Schweiz, den viele von uns bereits kennen.
Am Tag nach der Hauptausstrahlung, dem12. Feb, wird im kleineren ZDF-Dokukanal die Sendung um 19:30Uhr wiederholt. Im Anschluss an 37 Grad präsentiert der ZDF-Dokukanal die Diskussion zum Film "Ich kann dich nicht riechen".
Die ZDF Moderatorin Doro Wiebe spricht mit Experten über MCS und über die Folgen der Erkrankung:
Wie lebt es sich, wenn man sich nicht mehr unter Menschen mischen kann, weil einen ihr Geruch nach Parfum und Weichspüler krank macht?
Wenn man als Einsiedler im Wohnwagen lebt?
Wenn einen die andern nicht ernst nehmen und als Spinner oder Ökochonder abtun?
Expertenrunde im Anschluss der Sendung
Es verspricht spannend zu werden mit Dr. Tino Merz /Toxikologe und Chemiker (www.ra-bohl.de/html/tamm.html versierter Vertreter von MCS- Kranken und Prof. Dr. Eikmann von der Uni Giessen als Vertreter der Gegenseite.
Dr. Burkhard Tamm, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Medizin-, Gesundheit- und Versicherungsrecht. Er vertritt zahlreiche MCS Patienten vor Gericht und kämpft für die Anerkennung einer Schwerbehinderung oder Erwerbsminderung, um die Betroffenen vor dem sozialen Abstieg zu bewahren.
Prof. Dr. Thomas Eikmann, Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin, sowie Leiter des Hessischen Zentrums für Klinische Umweltmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er bezeichnet Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS) als Modekrankheit. Nur bei maximal drei Prozent aller Patienten könne tatsächlich ein Umwelteinfluss festgestellt werden.
Dr. Tino Merz, Sachverständiger für Umweltfragen und unabhängiger toxikologischer Gutachter. Er setzt sich für die Anerkennung von Umweltkrankheiten ein. Für Anwälte und Mediziner erstellt er Gutachten zur Strategieberatung, für Lehrer prüft er die Schadstoffbelastung in Schulen. Außerdem unterstützt er Betroffene und Bürgerinitiativen.
Links zur MCS Sendung:
Diskussion 13. Feb. 20:00 ZDF Dokukanal
ZDF.de - ZDFdokukanal
2. Ausstrahlung auf ZDF Dokukanal 13. Feb.
ZDF.de - ZDFdokukanal
Hauptsendung ZDF 12. Feb 22:15 ZDF
ZDF.de - 37 Grad
Interessanter Kongresstermin
Am 15. März 2008 findet in Frankfurt das 12. Frankfurter Kolloquium „Umwelt & Gesundheit" statt. Die Vorträge drehen sich um das wichtigste Thema überhaupt: Kinder und Umwelt. Kongressprogramm einsehbar bei DUGI.
Veranstalter:
Arbeitskreis Gesundheit BUND e.V.
Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz BBU e.V.
Deutsche Umwelt- und Gesundheits-Initiative dugi e.V.
Interdisziplinäre Gesellschaft für Umweltmedizin IGUMED e.V.
Ökologischer Ärztebund ÖÄB e.V. und Greenpeace e.V.
Unterstützt durch:
Chemical Sensitivity Network CSN- Deutschland
Deutscher Berufsverband der Umweltmediziner dbu e.V.
Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt e.V.
Eine Anmeldung über das dugi-Kontaktbüro ist erforderlich.
Ständig aktuelle News zum Thema Umweltkrankheiten, MCS, Umwelt,…
CSN Forum
immer wieder informativ und spannend zu lesen ist das CSN Forum. Ganz gleich, ob Ihr über Euch über MCS, TV - Termine oder Umwelt informieren wollt, nach MCS Wohnraum sucht oder Euch einfach austauschen möchtet. Über 24.000 Einträge warten drauf, gelesen zu werden, und täglich kommen neue hinzu.
Zum CSN Forum geht's hier: CSN - Forum - Übersicht
CSN Blog
Weitere interessante wie auch brisante Informationen rund um das Thema MCS, Umweltkrankheiten und Umweltmedizin bietet der CSN Blog.
Schaut einfach rein und abonniert die kostenlosen Feeds.
Zum CSN Blog geht's hier: CSN Blog
Noch eine gute Nachricht zum Schluss:
Dr. Mutter/Uni Freiburg hat seine Facharztprüfung mit Bravour bestanden.
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den zukünftigen Werdegang!
CSN - Chemical Sensitivity Network
Silvia K. Müller
Mühlwiesenstr. 2
55743 Kirschweiler
Germany
Tel: 06784-9839913
Tel: 06781-31327 privat
Fax: 06784-9839919
CSN - Chemical Sensitivity Network
CSN Blog
CSN News Februar 2008
MCS sei psychisch, durch Wissenschaft 1945-2007 widerlegt
Wir haben als Beitrag dazu, dass die leidige Diskussion „MCS sei Psycho" an Substanz verliert, eine Bibliographie aller MCS Studien und wissenschaftlichen Artikel, veröffentlich zwischen 1945 und 2007, online gestellt. Den Stellenwert dieser vollständigen Sammlung von MCS Literatur vermittelt eine Analyse der Studien, die in einen Artikel im CSN Blog eingeflossen ist.
Zum Lesen des Artikels und Einsehen der MCS Bibliographie 1945-2007, Wissenschaftlicher Sachstand zu Multiple Chemical Sensitivity anklicken:
CSN Blog » Blog Archiv » Wissenschaftlicher Sachstand zu Multiple Chemical Sensitivity (MCS)
Unseren ganz besonderen Dank an dieser Stelle an Albert Donnay von MCS Referral & Resources für die Bereitstellung seiner akribisch erstellten MCS Bibliographie, die hiermit erstmalig in vollständiger Form veröffentlicht wurde.
Mechanismus Multiple Chemical Sensitivity (WHO / MCS T78.4)
Der Autor eines der wenigen deutschen Bücher über MCS, der Wiesbadener Toxikologe Dr. Hans Ulrich Hill, war fasziniert von der These Prof. Martin Pall's über den möglichen Mechanismus von MCS. Es packte ihn so sehr, dass er sich nach Lesen von Pall's Buch sofort hinsetzte und eine Zusammenfassung sowie seine eigenen Gedanken dazu niederschrieb.
Zum Lesen Mechanismus von MCS enthüllt? anklicken: CSN Blog » Blog Archiv » Wissenschaftlicher Sachstand zu Multiple Chemical Sensitivity (MCS)
Strategie für Umweltkranke
Wenn einer das Jammern von Umweltkranken bald nicht mehr hören kann, ist es der in der Umweltmedizin gut bekannte Experte und Gutachter Dr. Tino Merz. Als die Diskussion über die Beibehaltung des Begriffs MCS entfachte, platze ihm der Kragen und er schrieb ein Strategie – Paper für Umweltkranke. Ursprünglich nannte er es „Für Verzagte".
Dr. Merz (Home), der demnächst in einer TV Sendung über MCS mit Prof. Eikmann auf dem Podium sitzen wird, hat sich die sehr große Mühe für uns gemacht und bittet im Gegenzug um besonnenes Umsetzen und den Beginn einer sachlichen Diskussion, darüber wie es weitergeht für die Umweltkranken. Sendet Dr. Merz Euer Feedback! [email protected]
Hier lesen: https://www.csn-deutschland.de/PDF/hill_mcs_tox.pdf
Allergietest auf Duftstoffe löst Sensibilität aus
Wer würde ahnen, dass man durch einen Allergietest beim Arzt erst eine Allergie auf Duftstoffe bekommt? Eine englische Wissenschaftlergruppe fand heraus, dass Patchtests (Pflastertests auf dem Rücken) auf Duftstoffe zuvor nicht allergische Patienten sensibilisieren können.
Hier lesen: CSN Blog » Blog Archiv » Vorsicht: Duftstoffallergie durch Patchtest ausgelöst
MCS durch Bonbons
Japanische Wissenschaftler der Universität Yokohama dokumentierten den Fall eines fünfjährigen Mädchens, bei dem eine schwere Chemikaliensensitivität (MCS) und eine Medikamentenunverträglichkeit attestiert wurde, welche durch Süßigkeiten, die mit Azofarbstoffen gefärbt waren, ausgelöst wurden.
Hier lesen: CSN Blog » Blog Archiv » Umweltmedizin: Chemical Sensitivity (MCS) durch Farbstoffe in Bonbons
ZDF Beitrag über MCS und anschließende Diskussion
Eine Sendung, die es lohnt aufzunehmen: Am 12. Feb wird um 22.15 Uhr im ZDF in der Sendung 37 Grad dreißig Minuten lang über das Thema MCS berichtet. Eines der Fallbeispiele im Beitrag „Ich kann dich nicht riechen" ist Christian Schifferle, Präsident der MCS Liga Schweiz, den viele von uns bereits kennen.
Am Tag nach der Hauptausstrahlung, dem12. Feb, wird im kleineren ZDF-Dokukanal die Sendung um 19:30Uhr wiederholt. Im Anschluss an 37 Grad präsentiert der ZDF-Dokukanal die Diskussion zum Film "Ich kann dich nicht riechen".
Die ZDF Moderatorin Doro Wiebe spricht mit Experten über MCS und über die Folgen der Erkrankung:
Wie lebt es sich, wenn man sich nicht mehr unter Menschen mischen kann, weil einen ihr Geruch nach Parfum und Weichspüler krank macht?
Wenn man als Einsiedler im Wohnwagen lebt?
Wenn einen die andern nicht ernst nehmen und als Spinner oder Ökochonder abtun?
Expertenrunde im Anschluss der Sendung
Es verspricht spannend zu werden mit Dr. Tino Merz /Toxikologe und Chemiker (www.ra-bohl.de/html/tamm.html versierter Vertreter von MCS- Kranken und Prof. Dr. Eikmann von der Uni Giessen als Vertreter der Gegenseite.
Dr. Burkhard Tamm, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Medizin-, Gesundheit- und Versicherungsrecht. Er vertritt zahlreiche MCS Patienten vor Gericht und kämpft für die Anerkennung einer Schwerbehinderung oder Erwerbsminderung, um die Betroffenen vor dem sozialen Abstieg zu bewahren.
Prof. Dr. Thomas Eikmann, Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin, sowie Leiter des Hessischen Zentrums für Klinische Umweltmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er bezeichnet Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS) als Modekrankheit. Nur bei maximal drei Prozent aller Patienten könne tatsächlich ein Umwelteinfluss festgestellt werden.
Dr. Tino Merz, Sachverständiger für Umweltfragen und unabhängiger toxikologischer Gutachter. Er setzt sich für die Anerkennung von Umweltkrankheiten ein. Für Anwälte und Mediziner erstellt er Gutachten zur Strategieberatung, für Lehrer prüft er die Schadstoffbelastung in Schulen. Außerdem unterstützt er Betroffene und Bürgerinitiativen.
Links zur MCS Sendung:
Diskussion 13. Feb. 20:00 ZDF Dokukanal
ZDF.de - ZDFdokukanal (zdf.de/ZDFde/inhalt/22/0,1872,4341526_idDispatch:7417600,00.html)
2. Ausstrahlung auf ZDF Dokukanal 13. Feb.
ZDF.de - ZDFdokukanal (zdf.de/ZDFde/inhalt/22/0,1872,4341526_idDispatch:7417598,00.html)
Hauptsendung ZDF 12. Feb 22:15 ZDF
ZDF.de - 37 Grad (37grad.zdf.de/ZDFde/inhalt/14/0,1872,1020910_idDispatch:7391448,00.html)
Interessanter Kongresstermin
Am 15. März 2008 findet in Frankfurt das 12. Frankfurter Kolloquium „Umwelt & Gesundheit" statt. Die Vorträge drehen sich um das wichtigste Thema überhaupt: Kinder und Umwelt. Kongressprogramm einsehbar bei DUGI.
Veranstalter:
Arbeitskreis Gesundheit BUND e.V.
Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz BBU e.V.
Deutsche Umwelt- und Gesundheits-Initiative dugi e.V.
Interdisziplinäre Gesellschaft für Umweltmedizin IGUMED e.V.
Ökologischer Ärztebund ÖÄB e.V. und Greenpeace e.V.
Unterstützt durch:
Chemical Sensitivity Network CSN- Deutschland
Deutscher Berufsverband der Umweltmediziner dbu e.V.
Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt e.V.
Eine Anmeldung über das dugi-Kontaktbüro ist erforderlich.
Ständig aktuelle News zum Thema Umweltkrankheiten, MCS, Umwelt,…
CSN Forum
immer wieder informativ und spannend zu lesen ist das CSN Forum. Ganz gleich, ob Ihr über Euch über MCS, TV - Termine oder Umwelt informieren wollt, nach MCS Wohnraum sucht oder Euch einfach austauschen möchtet. Über 24.000 Einträge warten drauf, gelesen zu werden, und täglich kommen neue hinzu.
Zum CSN Forum geht's hier: CSN - Forum - Übersicht
CSN Blog
Weitere interessante wie auch brisante Informationen rund um das Thema MCS, Umweltkrankheiten und Umweltmedizin bietet der CSN Blog.
Schaut einfach rein und abonniert die kostenlosen Feeds.
Zum CSN Blog geht's hier: CSN Blog
Noch eine gute Nachricht zum Schluss:
Dr. Mutter/Uni Freiburg hat seine Facharztprüfung mit Bravour bestanden.
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den zukünftigen Werdegang!
CSN - Chemical Sensitivity Network
Silvia K. Müller
Mühlwiesenstr. 2
55743 Kirschweiler
Germany
Tel: 06784-9839913
Tel: 06781-31327 privat
Fax: 06784-9839919
CSN - Chemical Sensitivity Network
CSN Blog
ZDF Beitrag über MCS und anschließende Diskussion
Eine Sendung, die es lohnt aufzunehmen: Am 12. Feb wird um 22.15 Uhr im ZDF in der Sendung 37 Grad dreißig Minuten lang über das Thema MCS berichtet. Eines der Fallbeispiele im Beitrag „Ich kann dich nicht riechen" ist Christian Schifferle, Präsident der MCS Liga Schweiz, den viele von uns bereits kennen.
Am Tag nach der Hauptausstrahlung, dem12. Feb, wird im kleineren ZDF-Dokukanal die Sendung um 19:30Uhr wiederholt. Im Anschluss an 37 Grad präsentiert der ZDF-Dokukanal die Diskussion zum Film "Ich kann dich nicht riechen".
Das Video über die Diskussion mir Dr. Merz, RA Tamm und Prof. Eikmann ist schon jetzt über diesen Link einsehbar: zdf.de/ZDFmediathek/content/429088?inPopup=true
Infos über die Sendung und zu MCS: 37grad.zdf.de/ZDFde/inhalt/25/0,1872,7157369,00.html