Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Walter Sandritter unterscheidet streng zwischen einer Infektion und einer Infektionskrankheit. Nur bei einem geschwächten Immunsystem entwickelt sich bei der Infektion eines Menschen mit einem Krankheitserreger hieraus eine Krankheit, ansonsten bleibt diese "stumm".Ich kenne mehrere Familien (inkl. unserer), die sich bis jetzt trotz vielen Kontakten (leider) nicht angesteckt haben und sich auch gerne angesteckt hätten, damit wir Corona hinter uns haben. Womöglich handelt es sich um Familien, die diese natürl. Immunität haben.
Sandritter, W.: Allgemeine Pathologie: Lehrbuch für Studierende und Ärzte - 2. Aufl. / Stuttgart; New York: F. K. Schattauer, 1981, S. 26 f.
dass ich keine wichtigen Infos mehr bekomme, wenn ich nicht vorher dafür zahle
Lt. dem Video von Dr. Moran sind 20% der Menschen immun gegen eine Covid-19-Infektion, er beschreibt es hier (youtube.com/watch?v=XDRORWq4H6s)
Er meint, die "Grundimmunität" in der Bevölkerung könnte dadurch früher erreicht sein.
Ich kenne mehrere Familien (inkl. unserer), die sich bis jetzt trotz vielen Kontakten (leider) nicht angesteckt haben und sich auch gerne angesteckt hätten, damit wir Corona hinter uns haben. Womöglich handelt es sich um Familien, die diese natürl. Immunität haben.
das klingt alles sehr plausibel, denn auch mit anderen Grippe- bzw Pneumo-Erregern stecken sich wohl sehr viele (ev sogar alle) Menschen an, aber nur ein Teil davon wird auch spürbar (bzw nachmessbar) krank (das individuelle bzw familiäre Immunsystem ist da eben nicht oder grade nicht ausreichend) - warum sollte es bei diesem Erreger anders sein...Walter Sandritter unterscheidet streng zwischen einer Infektion und einer Infektionskrankheit. Nur bei einem geschwächten Immunsystem entwickelt sich bei der Infektion eines Menschen mit einem Krankheitserreger hieraus eine Krankheit, ansonsten bleibt diese "stumm".
Quelle:
Ich habe den 23andme Gentest gemacht. Wir sind zB von Natur aus immun gegen bestimmte Viren (zB Noroviren)Wuhu Eva und Gerold,
das klingt alles sehr plausibel, denn auch mit anderen Grippe- bzw Pneumo-Erregern stecken sich wohl sehr viele (ev sogar alle) Menschen an, aber nur ein Teil davon wird auch spürbar (bzw nachmessbar) krank (das individuelle bzw familiäre Immunsystem ist da eben nicht oder grade nicht ausreichend) - warum sollte es bei diesem Erreger anders sein...![]()
Irgendwo hatte ich gelesen, dass ein bestimmtes Gen (was auch für Alzheimer verantwortlich ist), empfänglich für eine Coronaerkrankung macht.Walter Sandritter unterscheidet streng zwischen einer Infektion und einer Infektionskrankheit. Nur bei einem geschwächten Immunsystem entwickelt sich bei der Infektion eines Menschen mit einem Krankheitserreger hieraus eine Krankheit, ansonsten bleibt diese "stumm".
Quelle:
Das stimmt sicher für Influenza und Corona, aber nicht allgemein für alle Erreger. Es gibt Erreger, die bei Infektion (fast) immer eine Krankheit verursachen. Das gehört zu den Unterschieden der Pathogenität -- es gibt hochpathogene Erreger, die auch ein gesundes Immunsystem in der Regel nicht angemessen bekämpfen kann.Nur bei einem geschwächten Immunsystem entwickelt sich bei der Infektion eines Menschen mit einem Krankheitserreger hieraus eine Krankheit, ansonsten bleibt diese "stumm".
Das ist interessant. Ich wußte nicht, daß es sowas gibt.Wir sind zB von Natur aus immun gegen bestimmte Viren (zB Noroviren)
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/PathogenitätZu den bekannten antiviralen und antibakteriellen Mechanismen gehören beim Menschen z. B. der Myxovirus-Resistenzfaktor Mx1, die PAMP-Rezeptoren, der dsRNA-aktivierte Inhibitor der Translation DAI, das Melanom-Differenzierungs-Antigen 5 (MDA-5), die Oligoadenylatsynthase OAS1, das Langerin, das Tetherin, das SAM domain and HD domain 1-Protein (SAMHD1), das RIG-I, das APOBEC3, das TRIM5alpha, die Proteinkinase R und die RNA-Interferenz. Darüber hinaus erfolgt die Immunantwort.
Ab Ende November soll Impfquote auf Covid-Intensivstationen tagesaktuell vermeldet werden +++
Ab Ende November soll tagesaktuell ermittelt und gemeldet werden, wie viele Covid-Intensivpatienten vollständig gegen das Corona-Virus geimpft sind. Die Fraktionen von SPD, Grünen und FDP haben eine entsprechende Anpassung des Intensivregisters initiiert, sagte der Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Bei vielen Intensivpatienten werde der Impfstatus derzeit nicht erfasst, weil einzelne Schritte in der bisherigen Meldekette nicht funktionieren. "Bislang fehlen schlicht Daten", so Dahmen. "Auf den Intensivstationen gibt es ein Underreporting." Er gehe davon aus, dass die Umstellung auf eine tagesgenaue Impfquote spätestens bis Ende des Jahres umgesetzt sein wird.
Laßt sie doch reden - ihre Zeit ist abgelaufen, womit sie nichts mehr zu melden hat.Merkel: Bürger haben die gesellschaftliche Pflicht, sich impfen zu lassen
es ist schon merkwürdig, daß manche hier immer wieder berichte aus rechtradikalen und/oder verschwörungsideologischen seiten als absolute wahrheit einstellenBericht durchlesen.
der Internetblog «Rubikon». Und genau auf diesem Onlinemagazin, welches hauptsächlich verschwörungstheoretische Halbwahrheiten verbreitet
die durch diese Experimente geschädigt wurden
es werden immer mehr.
Das ist das Problem, mit dem ein jeder zu leben hat, dies auch dann, wenn es noch so weh tut, aber man muß die Leute lassen, um nicht selbst (mit)unterzugehen,Ja gerold, mach ich ja, ich lasse sie ja reden. Aber die Stimmen Derer, die durch diese Experimente geschädigt wurden/ werden, höre ich tagtäglich, nämlich direkt in meinem Umfeld. Und es werden immer mehr.