Magen-Darm / erhöhter IgE-Spiegel
Danke Uta, den Link schaue ich mir gleich mal genauer an!
Es geht seltsam weiter aber ich habe ein paar neue Gedanken. Zunächst etwas sehr komisches. Ich probiere ja etwas mit Ergänzungsmitteln herum. Gestern habe ich das erste Mal Mucozink ausprobiert um den Darm weiter zu unterstützen und weil ich dachte, dass die Nährstoffe darin auch nicht schaden können. Hier ein Link mit den Inhaltsstoffen:
nutrimmun - die Ernährungsspezialisten. - mucozink®
Ich habe nur einen nicht gehäuften Teelöffel vor dem Abendessen gehabt und es folgte die schlimmste Nacht seit langem. Ich hatte seit Monaten das erste Mal wieder totales Dauergeglucker nachts, konnte kaum einschlafen deshalb. Ich kann nur natürlich nicht zu 100 % sagen, dass es echt am Mucozink lag aber der Verdacht liegt ja sehr nahe. Nur frage ich mich echt welcher der Inhaltsstoffe dafür verantwortlich sein soll.

Möglichkeit B wäre etwas was ich gegessen habe. Muss nämlich zugeben, dass ich mich bis gestern ca. 2 Wochen so gut es ging an die Allergiediät gehalten hatte aber gestern in Form von 2 Brötchen und einem Croissant das erste Mal gesündigt habe. Das war allerdings mittags und die Probleme kamen erst abends/nachts, daher tippe ich eher auf das Mucozink. Werde das jetzt mal ein paar Tage weglassen und dann am Wochenende mit noch geringerer Menge nochmals vorsichtig ausprobieren. Mannomann ist das komisch, da will man dem Darm etwas Gutes tun und dann sowas.
Nun zu den anderen "Neuigkeiten". Ich hatte schon vor Monaten im großen weiten Netz einen Leidensgenossen hier in Deutschland gefunden (ansonsten auf der großen weiten Welt, englischsprachige Foren aller Art eingeschlossen, Fehlanzeige). Also auch hoher IgE-Spiegel und ähnliche Beschwerden. Nur das der arme Kerl noch schlimmer dran ist (stärkere Beschwerden und nochmal deutlich höherer Spiegel). Gestern habe ich seit langem mal wieder mit ihm telefoniert und nach Neuigkeiten gefragt. Der hat sich unglaublich genau mit dem Thema beschäftigt, besucht mit seinem Arzt Vorträge dazu, hat mit Experten gesprochen usw.. Bei ihm wurde nur wenigstens überhaupt etwas gefunden: Chlamydien und Bartonellen wenn ich mich recht erinnere. Die sieht er aber nicht als das Hauptproblem sondern nur als Co-Infektionen an. Nach seinen Recherchen ist es jedenfalls so, dass ein hoher IgE OHNE erhöhte Eosinophile auf eine bakterielle oder Protozoen-Infektion hindeutet. Würmer scheiden demnach fast sicher aus weil da eben auch die Eosinophilen betroffen sind. Wenn man das also logisch weiter denkt, muss man sich natürlich fragen, welche Protozoen und Bakterien so etwas machen. Protozoen können das wohl ziemlich grundsätzlich, da kommen im Prinzip alle in Frage. Bei den Bakterien sind es wohl nur 2 Arten: Coxiella burnetii (Q-Fieber) und Staphylokokken. Beides kann ich nach Lektüre der Symptome usw. zwar nicht zu 100 % ausschließen aber ich halte es eher für unwahrscheinlich. Bleiben die Protozoen und die Frage ob ich auch Co-Infektionen wie Chlamydien habe. Jetzt muss ich sehen was das Tropeninstitut alles testet. Wäre ja schon wenn die zusätzlich zu den Chlamydien auch Bartonellen usw. mit abklären. Schlimmer ist aber die Frage wie zum Henker man herausbekommen soll was das für Protozoen sind wenn das scheinbar keine sind die bei den normalen Tests abgeklärt werden. Lamblien z.B. sind bei mir ganz sicher mehrfach ausgeschlossen. Ich vermute sogar, dass es gar keine sind die primär im Darm sitzen sondern das der Darm deshalb stresst weil die Toxine das Problem sind.
Übrigens geht es meinem Leidensgenossen deutlich besser wenn er auf Anti-Protozoen-Antibiotika ist. Nur ganz wegbekommen tut er sie damit scheinbar nicht. Und bislang hat er auch keinen Arzt gefunden der aufdecken konnte wer der Übeltäter ist. Sie haben ihm aber teilweise bestätigt, dass er definitiv irgedeine Infektiuon hat und sagen ganz offen das sie nur nicht wissen welche. So etwas ist natürlich beängstigend, theoretisch kann es ja sogar ein neuer und bislang unentdeckter Erreger sein. Eine Anlaufstelle hatte er aber noch: ein gewisser Dr. Kenneth de Meirleir aus Brüssel der als absolute Koryphäe auf dem Gebiet gilt und bei dem man sich sogar einen Termin geben lassen kann. Das Problem wären nur die Kosten. Der Termin selbst soll nur 50 € kosten, das ist nicht das Problem aber so eine "Volltestung" kann mal eben mit 800 € ins Kontor schlagen. Das ist schon sehr hart. Ich muss mir da jetzt mal Gedanken drüber machen und zunächst sowieso die Ergebnisse des Tropeninstituts abwarten.
Zum Thema Nitrostress meinte mein Leidensgenosse übrigens, dass er definitiv unter Nitrostress leidet es aber nie hat testen lassen weil er keine Lust darauf hat an den Symptomen herumzuprobieren. So lange die Infektion nicht weg ist, bringt das Bekämpfen des Nitrostresses höchstens leichte Linderung. Allerdings muss ich sagen, dass ich den Test aus meiner Sicht trotzdem nicht uninteressant fände weil das quasi der Beweis wäre, dass ich irgendeine Art von Infektion habe.
Soooo sorry für den langen Text, hoffentlich kommt überhaupt noch wer mit.......
