Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
vom OBE allerdings sehr viel. Die antibakterielle und antivirale Wirkung schätze ich deutlich höher ein, Effekte waren bei mir innerhalb Stunden spürbar.
Hallo Cheyenne,
nimmst du das OBE noch? Darf ich fragen, wie es dir jetzt so geht?
VG, Angie
Is ja witzig, auf die Frage habe ich gerade, ohne Dein Posting zu kennen, in OBE geantwortet.
Mir gehts prima, habe nur noch ein wenig Borreliose, Candida und Aspergillus niger und Allergie und Histaminthemen, sowie NN. Aber Erregertechnisch bin ich von 17 auf 4 gelandet, zumindest im derzeit aktiven Stadium. Fühlt sich an wie Urlaub.
OBE nehme ich nur in Akutphasen, also aktuell nicht, versuche ohnehin zunehmend weniger Mittel zu nehmen und auf Grundversorgung umzustellen.
Im Moment nehme ich weitestgehend in Hochdosis nur Vitamin C (wobei dies auch nur Hoch und nicht Höchstdosis), Knoblauch-Pillen und vermutlich werde ich bald mal wieder Propolis nehmen.
Gibt es eigentlich unter den Alternativen auch einen Zystenknacker für Borrelien? (Ich kenne Calcium Pyruvat für die Chlamydia pneumoniae, weiß allerdings nicht ob das auch für Borrelien funktioniert; ansonsten nur Quensyl aus der Schulmedizin).
Grüße
Cheyenne
Das mit dem CAMP D 30 hatte ich als Zellöffner verstanden, also als alternatives Äquivalent zu intrazellulär wirksamen ABs. Aber es tatsächlich ein Zystenknacker?
Ob es als Zystenknacker fungiert, das weiß ich nicht. Es wirkt wohl auch angeblich alkalisch.
VG, Angie
beim Artemisin kann schon etwas dran sein: denn es wird von Schulmedizinern auch bei der Behandlung der chronischen Chlamydia pneumoniae eingesetzt, da diese an die Grenzen der ABs gestossen waren.
Bist du sicher Cheyenne, daß Schulmediziner Artemisin bei Chl.pneu. empfehlen?
Bei PubMed konnte ich nichts finden!
Nur weil man etwas im Internet nicht findet,muß es heißen,dass es nicht so ist. Ärzte haben ihre Meinungen und geben auch ihre eigenen Empfehlungen und die müssen nicht überall im Internet zu finden sein,andersherum ist auch nicht alles glaubwürdig was im Internet zu lesen ist.
bei eigentlich fast allen patienten wo lyme nicht einfach mit ab besser wird, sind babesien vorhanden, die sehr schwer zu elemenieren sind