Leberreinigung

Leberreinigung - fast 200 Gallensteine entfernt

Dies setzt allerdings voraus das der Darm am Tag der LR per Colon Hydro oder zumindest mit einem Einlauf gereinigt wird. Wenn man sich am Ausscheidungstag schlapp fühlt, kann man meist mit einem Einlauf rasch Besserung erlangen.

Hallo sportsman,

danke Dir für den Tipp. :)

Nachdem ich gestern Abend einen Einlauf zur Darmreinigung vornahm und mich anschließend mit einem Leberwickel ins Bett legte, geht es mir heute blendend. :freu:

LG
Amadana
 
Leberreinigung - fast 200 Gallensteine entfernt

Danke für die Antworten! Man sollte ja kein Fett essen wenn man Gallensteine hat! Aber das meiste was im Internet steht , dann wird von den Organen Fett abgesaugt? Kann dazu Schwierigkeiten kommen,wenn man überhaupt kein Fett mehr essen würde? Das ist ja gut so vom Hausarzt heraus was er gesagt hat?
 
Leberreinigung - fast 200 Gallensteine entfernt

Ich habe da gerade das Gegenteil gehört, Fett ist extrem wichtig für die Gesundheit und Fettarmen essen kann zu Gallensteinen führen, da dann die Galle nie ganz ausgeschüttet wird und so vor sich hin 'fault'.
Soweit ich weiss gibts noch mehr Gründe gegen eine Fettarme Ernährung, weiss ich aber gerade nicht mehr konktret. Müsstest mal googeln.
 
Leberreinigung - fast 200 Gallensteine entfernt

Ich habe da gerade das Gegenteil gehört, Fett ist extrem wichtig für die Gesundheit und Fettarmen essen kann zu Gallensteinen führen, da dann die Galle nie ganz ausgeschüttet wird und so vor sich hin 'fault'.
Soweit ich weiss gibts noch mehr Gründe gegen eine Fettarme Ernährung, weiss ich aber gerade nicht mehr konktret. Müsstest mal googeln.

Ja, das hatte ich auch so gelesen.

Der Körper braucht auch Fett (die essentiellen Fettsäuren), es sollte sich aber um "gute" Fette handeln und nicht um Schweinebauch o.ä.
 
Leberreinigung - fast 200 Gallensteine entfernt

Wuhu,
Ja, das hatte ich auch so gelesen.

Der Körper braucht auch Fett (die essentiellen Fettsäuren), es sollte sich aber um "gute" Fette handeln und nicht um Schweinebauch o.ä.
das (am Besten unerhitzte) Fett vom echten, also freilaufenden und biologisch zugefütterten Bio-Schwein - also zB als Lardo oder an Natur-Schinken = inklusive gesunder Fettsäuren ;) - kann wohl gesünder als so manches gepanschte Pflanzenöl sein...

KONSUMENT.AT - Olivenöl (erneuter Test 2011)

Slow Food Deutschland e.V. ~ Brüsseler Olivenöl-Verordnung schädigt Verbraucher (slowfood.de)

EU-Verordnung (eur-lex.europa.eu - PDF)

Furanfettsäuren (Wikipedia)

welt.de/die-welt/wissen/article7843751/Das-Maerchen-vom-guten-Fett.html schrieb:
... Aber wie kam das Märchen vom heilsamen Fischfett zustande? Warum bekommen Eskimos so auffallend selten einen Infarkt? "Das Gute steckt wirklich im Fisch", vermutet Spiteller, "aber nicht im Omega-3. Es steckt in den F-Säuren." Diese seien nur in Spuren im Meeresgetier enthalten. Naiv habe man daraus gefolgert, dass so wenig nichts ausrichten könne. "Man fand heraus, dass Fische viel Omega-3 enthalten, und übersah dabei, dass kleine Mengen anderer Stoffe viel mehr bewegen können."

F-Säuren (Furanfettsäuren) finden sich im Leberfett von Fischen. Makrele, Lachs oder Thunfisch bilden die Stoffe nicht selbst, sondern fressen sie mit den Algen. "Das ist der wahre Grund, der Japaner so lange leben lässt", sagt Spiteller. Viel Fisch ist das Rezept, aber auch eine Ergänzung mit dem Namen Kombu, Hijiki und Wakame. In Japan sind das Lebensmittel, die aus Algen gewonnen werden. Sie seien im Zweifel die bessere Zutat für ein gesundes Leben, rät Spiteller: "Lachse aus der Zuchtfarm werden mit Fischmehl und -öl gefüttert. Reichlich Omega-3 vielleicht, aber von F-Säuren keine Spur."

Also gönnt Euch auch mal was "Verbotenes" (Bio-Butter/Schmalz) :p) und achtet noch genauer auf die Herstellung (ohne Chemie) und Herkunft respektive Verarbeitung (nicht chemisch Behandeltes, unerhitztes, ohne Plastik-Tanks und -Schläuche) von (Oliven-) Öl...
 
Leberreinigung - fast 200 Gallensteine entfernt

Hi Orangerl,

Wuhu,
das (am Besten unerhitzte) Fett vom echten, also freilaufenden und biologisch zugefütterten Bio-Schwein - also zB als Lardo oder an Natur-Schinken = inklusive gesunder Fettsäuren ;) - kann wohl gesünder als so manches gepanschte Pflanzenöl sein...
Woher hast Du denn bitte diese m.E. völlig abwegigen Ideen ? Von einem Hersteller von Lardo persönlich oder von wem von der Fleischmafia sonst :confused: Schwein insbesondere, und Fleisch allgemein, enthält in erster Linie ungesättigte Fettsäuren und, wenn überhaupt, nur ganz geringe Mengen an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und um die geht es doch:
Andrea65 schrieb:
Der Körper braucht auch Fett (die essentiellen Fettsäuren), es sollte sich aber um "gute" Fette handeln und nicht um Schweinebauch o.ä.

Zur Erklärung: Essentielle FS sind mehrfach ungesättigte FS und wichtige Bestandteile von Zellmembranen usw. Essentiell heißt, der Körper kann sie nicht selbst synthetisieren, sondern sie müssen mit der Nahrung (von außen) zugeführt werden. Alles weitere kann der Körper bzw. die Leber dann im Normalfall selbst daraus synthetisieren (andere Fette usw.).

Schwein wirkt sogar in besonderem Maße u.a. entzündungsfördernd (neben der Förderung von arteriosklerotischen Prozessen usw.). Einmal nämlich durch seine suboptimale Zusammensetzung der Fette und weiterhin durch seine Eiweiße, die eine stark immunogene Wirkung auf das menschliche Immunsystem besitzen. Nicht umsonst ist in moslemischen Glaubensgemeinschaften u.a. deswegen Schweinefleisch wohl verboten.

Allgemein ist eine fleischbetonte Kost hinsichtlich der Fette und der immunogenen Wirkung des Fremdeiweißes (was insbesondere bei Verdauungsschwäche und Leaky Gut sehr problematisch sein kann) usw. keine optimale Ernährung. Ich selbst esse seit geraumer Zeit aufgrund von Leberproblemen (die sich inzwischen zum Glück schon stark verbessert haben) überhaupt kein Fleisch mehr, sondern nur noch einmal pro Woche Fisch und ganz gelegentlich Geflügel.

Meinen Eiweißbedarf decke ich primär über MAP, Quark und Nüsse, usw. B12 und Eisen führe ich separat zu. MUFS (mehrfach ungesättigte Fette) erhalte ich bspw. über frisch geschrotete Leinsaat und möglichst frische und entsprechend gelagerte Pflanzenöle und eine allgemein pflanzen- ung gemüsebetonte Kost. Diese Ernährungsempfehlungen kann man m.W. so, oder so ähnlich, auch bei Moritz nachlesen...

VG Binnie
 
Leberreinigung - fast 200 Gallensteine entfernt

Wuhu,
... Schwein insbesondere, und Fleisch allgemein, enthält in erster Linie ungesättigte Fettsäuren und, wenn überhaupt, nur ganz geringe Mengen an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und um die geht es doch:
Du sprichst hier vom "Industrie-Schwein bzw Vieh", welches angekettet im Stall keine Bewegung machen darf, keine ausreichende Sonnenbestrahlung bekommt und oben drauf auch noch höchst unethisches Futter (Tiermehl).

... Schwein wirkt sogar in besonderem Maße u.a. entzündungsfördernd
Das stimmt, wenn man als Konsument ein Problem mit Arachidonsäure und sonst zuwenig Pflanzlicher Kost hat. Ich schrieb nichts davon, nur von Schweinefett zu leben ;)

Nicht umsonst ist in moslemischen Glaubensgemeinschaften u.a. deswegen Schweinefleisch wohl verboten.
Nein, nicht weil es durch Fett krank macht, sondern weil es "unrein" ist (im Dreck wühlt, um Futter zu suchen bzw sich Parasiten von der Haut zu krümeln und sich ua durch innere Parasiten als wahre Kranheitsschleuder früher auszeichnete).

Auch Eier aus biologischer Freilandhaltung sowie Milch/Butter von biologisch gehaltenen Kühen sowie biologisch gezüchtete Fische haben mehr essentielle Fettsäuren, als jene "Produkte" aus Konzentrationslager-Haltung von "Nutz"-Tieren...

Leider macht einem der Geldbeutel oft einen Strich durch eine gesunde Ernährung (so jemand nicht auf tierische Kost verzichten will)..
 
Zuletzt bearbeitet:
Leberreinigung - fast 200 Gallensteine entfernt

Wuhu,

Das stimmt, wenn man als Konsument ein Problem mit Arachidonsäure und sonst zuwenig Pflanzlicher Kost hat. Ich schrieb nichts davon, nur von Schweinefett zu leben ;)
Nicht nur. Ich sprach auch vom Fremdeiweiß (siehe oben).

Nein, nicht weil es durch Fett krank macht, sondern weil es "unrein" ist (im Dreck wühlt, um Futter zu suchen bzw sich Parasiten von der Haut zu krümeln und sich ua durch innere Parasiten als wahre Kranheitsschleuder früher auszeichnete).
Meinetwegen. Unterm Strich scheinen die Moslems, in dieser Hinsicht wenigstens, irgendwie auf dem richtigen Weg zu sein. Ansonsten kann ich als Frau dieser Glaubensrichtung nicht besonders viel abgewinnen.

Auch Eier aus biologischer Freilandhaltung sowie Milch/Butter von biologisch gehaltenen Kühen sowie biologisch gezüchtete Fische haben mehr essentielle Fettsäuren, als jene "Produkte" aus Konzentrationslager-Haltung von "Nutz"-Tieren...
Das stimmt natürlich. Aber trotzdem mutiert Fleisch sicherlich nicht zum vollends gesunden Nahrungsmittel, nur weil die Tiere draußen gehalten werden. In Maßen ist ja auch nichts dagegen einzuwenden, aber nicht wie es hierzulande gegessen wird. Und in den anderen Industrieländern. Und bei der Bioetikettierung von Fleisch gibt es sicherlich genauso viel Schmierereien wie beim Pfanzenöl usw. :rolleyes:
Leider macht einem der Geldbeutel oft einen Strich durch eine gesunde Ernährung (so jemand nicht auf tierische Kost verzichten will)..
Tja, da muss man halt Prioritäten setzen, wie so oft im Leben. ;) Die Deutschen geben ihr Geld halt lieber für Autos und Reisen aus. Bei den "Ösis" verhält es sich wahrscheinlich ähnlich. Mir ist mein Essen jedoch, aus gesundheitlichen Gründen, viel wichtiger bspw. als ein fettes Auto, was obendrein noch viel Benzin verschlingt...

VG Binnie
 
Leberreinigung - fast 200 Gallensteine entfernt

Wuhu,
... Unterm Strich scheinen die Moslems, in dieser Hinsicht wenigstens, irgendwie auf dem richtigen Weg zu sein. Ansonsten kann ich als Frau dieser Glaubensrichtung nicht besonders viel abgewinnen.
Naja, da hätt ich auch bei anderen - auch der "mir anerzogenen" - etliches (als unterdrückte Frau) zu bekritteln ;)

Das stimmt natürlich. Aber trotzdem mutiert Fleisch sicherlich nicht zum vollends gesunden Nahrungsmittel, nur weil die Tiere draußen gehalten werden. In Maßen ist ja auch nichts dagegen einzuwenden, aber nicht wie es hierzulande gegessen wird. Und in den anderen Industrieländern. Und bei der Bioetikettierung von Fleisch gibt es sicherlich genauso viel Schmierereien wie beim Pfanzenöl usw. :rolleyes:
Das stimm allerdings auch. Am Besten - wer sichs leisten kann ;) - direkt vor Ort (zB ab Hof bzw vertrauensvolle Händler, kann man inzwischen schon sehr gut recherchieren) kaufen... Oder besser sein lassen, das tut einem selbst und auch der Natur gut :)

Tja, da muss man halt Prioritäten setzen, wie so oft im Leben. ;) Die Deutschen geben ihr Geld halt lieber für Autos und Reisen aus. Bei den "Ösis" verhält es sich wahrscheinlich ähnlich. Mir ist mein Essen jedoch, aus gesundheitlichen Gründen, viel wichtiger bspw. als ein fettes Auto, was obendrein noch viel Benzin verschlingt...
Ja, das ist leider auch so eine traurige Wahrheit. Alle reden von "gesunder Ernährung", und wenn man sie darauf genauer anspricht, dann haperts plötzlich am Finanziellen (obwohl es sich das Gegenüber aber sehr wohl "leisten" könnte)... So, und nun bin ich auch schon wieder still und nicht mehr OT :eek:)
 
Leberreinigung - fast 200 Gallensteine entfernt

Hier habe ich noch eine recht gute Übersicht zur "Fettproblematik" gefunden, das ist zumindest mein erster Eindruck. Habe noch nicht alles gelesen, aber das, was ich bisher gelesen habe, deckt sich so ziemlich mit den schulmedizinischen und naturheilkundlichen Ansichten, die ich bis dato zum Thema gehört habe: www.powercorn.de/essentielle_fettsaeuren_aminosaeuren.htm

VG Binnie
 
Leberreinigung - fast 200 Gallensteine entfernt

Heißt das jetzt dass man auch kein Fett essen kann?

Kurze Antwort reicht für mich
 
Leberreinigung - fast 200 Gallensteine entfernt

Wuhu,
natürlich kannst Du Fett essen - Du musst es sogar, um gesund zu bleiben oder zu werden - vor allem die gesunden Fette, wie auch Binnie schon ausführte.
Binnie,
die Übersicht ist schon mal sehr gut, fehlen zumindest die Furanfettsäuren - womöglich gibts noch einige mehr, die bisher (weil zwar so gut wie in jedem Nahrungsmittel, allerdings in sehr geringem Umfang vorhanden sind) unter den "ernährungs/wissenschaftlichen" Tisch fielen...



Zum Thema
Leberreinigung mit Olivenöl: Wie ich vor einigen Beiträgen schon ausführte, sollte man sich auch sehr genau über die pflanzlichen Öle, wzB das der Olive, erkundigen, da auch hier oft mehr versprochen wird, als gehalten...
 
Leberreinigung - fast 200 Gallensteine entfernt

Ja aber wenn ich jetzt abnehmen will und paar wochen / 3 monate auf fett verzichte kann es ja nicht tödlich sein oder negativen erscheinungen haben oder?
 
Leberreinigung - fast 200 Gallensteine entfernt

Dein Körper braucht Fett, u.a. wegen der essentiellen Fettsäuren und damit die fettlöslichen Vitamine aufgenommen werden. Ganz darauf verzichten solltest du nicht.
 
Leberreinigung - fast 200 Gallensteine entfernt

Die fremden Eiweiße sind aber auch zu Hauf im Quark. Gerade Kuhmilcheiweiß ist auch nicht für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt ;)
 
Leberreinigung - fast 200 Gallensteine entfernt

Aber das Milcheiweiß im Quark ist besser verdaulich, als das in Rohmilch:
Verdauung von Casein [Bearbeiten] Durch die Erhitzung, Säurezugabe oder verstärkt durch Zugabe des Enzyms Pepsin findet ein Teilabbau des Caseins statt, was Casein aus Käse und Quark leichter verdaulich macht als das in der Rohmilch.
Casein kann bei Menschen als Allergen wirken und sehr heftige, sogar lebensbedrohliche Reaktionen auslösen. Eine Allergie auf Casein ist recht selten zu beobachten. Diese ist nicht mit einer Laktoseintoleranz zu verwechseln, bei der es sich um eine enzymbedingte Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker handelt.
Weiterhin scheint es, dass manche Menschen Casein (ebenso wie auch Gluten, d.h. Getreide-Klebereiweiß) nicht vollständig verdauen können, und dass die in diesem Fall zurückbleibenden unverdauten Peptide, auch Exorphine genannt, auf das Gehirn und Nervensystem dieser Menschen eine Opioid-artige Wirkung entfalten.

Quelle: Kasein

Und ansonsten enthält Casein halt viele (alle ?) essentiellen Aminosäuren, vorausgesetzt man reagiert nicht übermäßig allergisch darauf. Ich esse ja pro Tag auch nur max. 2 EL Quark und das bekommt mir scheinbar auch sehr gut.

Eiweiß ist halt insbesondere beim Leaky Gut generell problematisch. Ansonsten esse ich halt noch einiges glutenfreies Getreide (Buchweizen, Quinoa, Amaranth, usw.), was ja auch viele wertvolle Aminosäuren enthalten soll. Eier, die ansich das biologisch wertvollste Eiweiß enthalten sollen, vertrage ich leider nicht so gut. Da geht irgendwie meine Fäulnisflora ziemlich drauf ab. Deshalb esse ich davon primär nur das Eigelb...

VG Binnie
 
Leberreinigung - fast 200 Gallensteine entfernt

Ich habe mir das erste Thema durchgelesen! Das mit 2-3 Tagen nichts essen würde ich nicht aushalten! Weil ich kann maximal 6 Stundne nichts essen,danach wird mehr schlecht weil mein Magen nichts bekommt! Beim Trinken ist es egal kann alles trinken was ich will

Hm was kann man daran machen wenn man nur 6 stunden nichts essen aushalten würde wegen magen ect?
 
Leberreinigung - fast 200 Gallensteine entfernt

Wenn die Galle kein Fett bekommt, kann sie nicht entgiften. Das Gehirn braucht Fettsäuren, sonst kann es nicht richtig funktionieren.
Es birgt eine Menge Risiken ohne Fett zu leben.

Fettbedarf und Fehlversorgung

Grüsse von Juliette
 
Leberreinigung - fast 200 Gallensteine entfernt

... Ist das hier etwa schon das Ende der Schlange? *ächz* Das kann sich ja kein Mensch mehr alles durchlesen.

Kuckuck, ich bin derjenige, der mal seine grünen Klumpen ins Labor gebracht und das Ergebnis hier veröffentlicht hat. Danach folgte noch mindestens ein weiterer Laborbericht eines anderen "symptome"-Mitglieds, mit demselben Befund: "Cholesterinsteine". Manch einer wird sich noch daran erinnern. Manch einer vielleicht sogar noch daran, worum es in dem Thread eigentlich ging.

Hatte danach immer mal wieder eine Leberreinigung durchgeführt (obwohl man wahrlich nicht sagen kann, dass dies eines meiner schönsten Hobbies sei). Beim letzten Mal waren die "Steine" hellgrün, eher klein (winzig, bzw. bis knapp 1 cm).

Gestern auf heute wieder eine Leberreinigung, nach bewährtem Muster. Große Überraschung: Kein einziger grüner Klumpen mehr! (Trotzdem fühlt es sich in meinem Unterleib leichter und irgendwie angenehmer an als vorher. Werde es demnächst wohl mal mit Abnehmen versuchen.)

Hatte neulich beim spezialschlauen "esowatch.com" nach dem Stichwort "Leberreinigung" geblättert. Wie erwartet war die Grundhaltung konservativ, also die "Verseifungstheorie" vertretend:

Leberreinigung (esowatch.com/ge/index.php?title=Leberreinigung)

Bin, ebenso wie esowatch.com, absolut dafür alles erst einmal runterzumachen, was irgendwie nach "Esoterik" riecht, ohne sich selbst zuvor eingehend mit der Materie beschäftigt zu haben.

Trotzdem will ich hier nochmals alle von mir selbst erlebten Dinge aufführen, die GEGEN die "Verseifungstheorie" sprechen:

1. Bei gleicher Behandlungsmethode waren die von meinem Körper freundlicherweise ausgeschiedenen Konkremente bei den ersten Leberreinigungen erst relativ klein, bei einer "mittleren" relativ groß (bis 2 cm), bei späteren dann tendenziell immer kleiner und heller werdend und zahlenmäßig abnehmend. Es ergab sich also so etwas wie eine "Kurve" - eine Leberreinigung schien auf die vorangehende "aufzubauen".

2. Im Verlauf der zweiten (falsch ausgeführten) Leberreinigung schied mein Körper keine Konkremente aus. Der offensichtliche Fehler war, dass ich mangels Gerätschaft eine geschälte Grapefruit einfach nur als Ganzes pürriert hatte anstatt ihren Saft auszupressen und zu filtern.

3. Eine Laboruntersuchung der während einer Leberreinigung von mir ausgeschiedenen Konkremente ergab: "Cholesterin". - Bittersalz, Grapefruitsaft, Olivenöl enthalten allesamt kein Cholesterin. Cholesterin ist ein tierisches Fett.

4. Als ich, im Dienste der alchimistischen Hobby-Wissenschaft, während einer Leberreinigung die Menge des Grapefruitsaft-/Olivenölgemischs testweise deutlich vergrößerte und zu mir nahm, wurde mir, im Bett liegend, heiß & und übel. Etwa eine Stunde, nachdem ich das genannte Getränk zu mir genommen hatte, erbrach ich (gefühlt!) alles bis auf den letzten Tropfen strahlartig in die Toilette, die ich dann ohne Umwege aufgesucht hatte. - Obwohl ich davon ausgegangen war, dass jene Leberreinigung damit wohl gescheitert wäre, kamen am nächsten Morgen/Vormittag zu meiner großen Überraschung soviele "Steine" wie bei einer korrekt durchgeführten Reinigung seinerzeit zu erwarten gewesen wären.

5. Zuletzt (heute) trotz korrekt durchgeführter Leberreinigung keine Konkremente mehr. - Frage an die geschätzten Vertreter der "Verseifungstheorie": Gab es zwischenzeitlich etwa eine mir entgangene Änderung der Gesetze der Chemie?

6. Die gallenleidentypischen Beschwerden haben sich bei mir bereits nach Durchführung der ersten Leberreinigungen nachhaltig gebessert.

7. Bei einer noch vor meiner vorletzten Leberreinigung durchgeführten Untersuchung konnte der Arzt auf seinem Monitor noch genau einen Gallenstein erkennen, von der Größe von einem knappen Zenimeter. (Vor meiner ersten Leberreinigung zeigte mir ein anderer Arzt auf einem anderen Gerät aber ein ganzes "Kiesbett" auf dem Monitor.) Bei der nachfolgenden Leberreinigung kamen allerdings noch mehrere Steine in der genannten Größe, die aber heller & weicher waren als bei vorherigen Leberreinigungen. Außerdem schied mein Körper bei jener vorletzten Leberreinigung noch einige wesentlich kleinere hellgrüne Konkremente aus. - Bei der letzten Leberreinigung dann wie erwähnt keine "Steine" mehr.

------

Einige Argumente fallen mir ein, die dafür sprechen, dass das mit der Leberreinigung großer Humbug ist.

Das m.M. schwächste Argument zuerst:

- "Soviele Gallensteine passen gar nicht in eine Gallenblase/Tester schied Konkremente aus, obwohl Arzt im Vorfeld keine Gallensteine feststellen konnte." (Lt. Meinung der Leberreinigungs-Befürworter befinden sich die Konkremente nicht nur in der Gallenblase, sondern auch in der Leber und in den Lebergängen (heißt doch so?).

- Alle scheiden immer nur grüne, sogenannte Cholesterinsteine aus. Was ist mit den sogenannten Sedimentsteinen bzw. Mischformen? - Hm.

- Wenn man ein bei der sog. Leberreinigung ausgeschiedenes Konkrement in der Mitte aufschneidet, zeigt sich keine Sedimentstruktur (aus immer neuen Ablagerungen, Schichten). Anm.: Kann ich bestätigen.
Bei Gallensteinen müsste dies aber der Fall sein. - Hm.

- Das durchführende Labor hat mit den falschen Methoden gemessen, weil es von Anfang an davon ausgegangen war es mit tatsächlichen Gallensteinen zu tun gehabt zu haben. Das Labor hätte keine derartigen Hinweise erhalten dürfen. - Hm.

- Im Laborversuch konnte man durch das Zusammenführen der für die Leberreinigung verkonsumierten Zutaten grüne Klumpen "nachzüchten", die genauso aussahen wie die ausgeschiedenen Konkremente bei der sog. Leberreinigung. - Hm.

- Der Gallengang (die Gallengänge?) ist dünn wie eine Stricknadel. Unmöglich hierdurch größere Gallensteine abzuführen. Das würde unweigerlich zu einer Gallenkolik führen. Anm: Hatte selbst bereits einmal eine Gallenkolik, noch bevor ich auch nur eine leise Ahnung von meinem Gallenleiden hatte, also auch vor meiner ersten Leberreinigung. - Es blieb bei dieser einen Kolik.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben