.. hrr.. Falscher Knopf gedrückt.

) Jetzt ist mein Beitrag verschwunden.. Hier kommt eine neue:
Hallo Zusammen,
Hallo Sonora, meine Erfahrung ist es auch dass gerade die Broccolisprossen am schwierigsten sind. Sie haben allgemein und bei mir auch eine besonders lange Keimdauer im verhältnis zu andere Sorten... und ich habe mir gedacht deswegen ist das risiko auf "müffeln" auch grösser.
Bisher habe ich sie gezüchtet wie man Gartenkresse züchtet, aber vielleicht ist Ruedis Methode dann geeigneter, (mit oder ohne Maschine).
An Ruedi: Keimen bei Dir
Broccolisprossen wirklich auch so schnell?
Ohne eine solche Maschine wäre dievergleichbare übliche Methode dann: die Samen gehen in einen Gläsernen Behälter, mit entweder ein Künststoffdeckel worin man mit einer heissen Gabel z.B. viele kleine Löcher gemacht hat, oder ein stück Gardinenstoff (offene Struktur damit es gut ventilieren kann, und das Wasser beim Spülen auch leicht wegfliesst), oder ein Stuck von dieses Kunststoffmaterial was für Fliegengitter benützt wird, darüber gespannt mithilfe von einem dicken Gummiband. (Diese Methode benütze ich für Alfalfa z.B.). Werde es dann mal so versuchen mit den Broccolisamen...
Ruedi danke für die Fotos auch! Das sieht ja gut aus, und hört sich gut an ... und inspiriert, vielleicht denke ich mir da was neues aus für meine Sprossen, irgendwas zwisschen Maschine und meine jetzige Glasbehältermethode (die ja aufwendiger ist als Deine). Hm..
An Difi, danke für den Tipp, um aus selbstgezuchteter Broccoli eine eigene Samenquelle zu machen...
Herzliche Grüsse,
Kim