Themenstarter
- Beitritt
- 25.09.13
- Beiträge
- 2.441
Lieben Dank für die tollen Hinweise!
Das Weglassen fällt bei mir wohl so schwer, da meine Psyche wohl angegriffen ist und die Selbstkontrolle nicht gut, Unkonzentriertheit und Vergesslichkeit wohl auch im Spiel sind.
Seid meiner Entscheidung vor 3 Monaten, die Gesundheitsprobleme grundlegend anzugehen, habe ich aber trotzdem einiges geschafft.
Am liebsten hätte ich ein Sanatoriumsaufenthalt gehabt, wo man mit einem fertigen Konzept rauskommt. Aber mit Kind wollte ich das nicht und ich möchte es im normalen Alltag schaffen. Vielleicht bekomme ich ja so das alltagstauglichere Konzept.
Gestern habe ich folgende Seite gefunden:
Kuhmilch-Karenz
Dort wird gesagt, dass in einem gesunden Dünndarm die Zotten regelmäßig leicht abgeschilfert werden und kontinuierlich nachwachsen. Werden sie aber durch das Casein verklebt, dann werden sie zu lang und schlussendlich herausgerissen, was eine kleine Wunde ergibt, über die unerwünschte Stoffe (Bakterein, Gifte, Eiweiße, wohl auch Parasiten, Schwermetalle.....) in den Körper gelangen.
Vielleicht stimmt das ja so auch bei mir.
Dann hätte ich mit dem Milchprodukteweglassen viel geschafft.
Der Autor sagt auch, dass die heutige Qualität der Milchprodukte eher für die Malerei taugt, da seit den 50ern des letzten Jahrhunderts sich der Caseingehalt beständig erhöht hat.
In der Türkei soll noch relativ gute Milch verfügbar sein, mit weniger Casein.
Sollte der Dünndarm dann nach ca. 6 Monaten regeneriert sein, dann könnte man evtl. 1x/Woche Milchprodukte essen.
Je mehr ich weiß, desto besser. Denn die Almbauern hatten doch bestimmt eine gute Lebenserwartung. Somit liegt die Problematik auch an der Milchqualität.
Ich verstehe nur noch nicht, warum ein Ausrutscher nach einigen Wochen Milchauslass die ganze Dünndarmregeneration wieder zu Nichte machen soll?
Folgendes ist bei mir aufgetreten, nachdem ich vor 3,5 Tagen diesen Nachtisch gegessen habe:
- Gestern Brennen/Jucken im Gesicht, Hals, Schultern. Ich denke die Stoffe suchen sich dann Stellen an der Haut, die noch Ekzem oder beschädigte Bereiche haben. An Bereichen wo die Haut abgeheilt ist, ist nichts passiert. (mit Chemischer Creme unterdrückt, damit die Haut nicht noch wunder wird, Psyche und Erholung wären gefährdet, wenn ich es nach den Naturprinzip "rauslassen" würde.)
- Extreme Unsportlichkeit. Vermehrt Muskelkater von normalen Bewegungen. Vermeidung von Aktivität. Ich denke auch Verspannungen, die nicht durch Sport zu beheben sind.
- Vermehrte Reizbarkeit und Ungeduld, negatives Denken.
In jungen Jahren - vor 20 Jahren hatte ich nur Hautprobleme, jetzt kommen die Hautprobleme zuerst nur an wunder Haut, bzw. es kam in den Augen als erstes. Andere Symptome, wie Müdigkeit, Inaktivität, Muskelkater treten schon vorher auf.
Gegen Ei habe ich keine Unverträglichkeit.
Wenn dersteek abends unverträgliches isst und schon nachts Probleme bekommt, dann ist dieses Verwertungsproblem aber anders als meins, da ich erst nach 2,5 Tagen massive Probleme hatte und mich sogar nach meinem "abgerundeten Mahl" stundenlang besonders wohl fühlte und der darauffolgende Tag auch sehr gut war.
Der Kaffee schmeckt mir momentan mit einem Schuss Sahne am besten. Ich nehme 2 gehäufte Teelöffel Gourmet-Kaffee von Lebensbaum in mein Espresso-Kännchen für 4 Espressos. Das ergibt dann einen Becher normalen Kaffee. Er ist sehr bekömmlich. Ich halte die Augen auf nach weiteren milden bei Niedertemperatur gerösteten Kaffeesorten. Getreidekaffee schmeckt nicht gut und probiere ich nicht mehr. Leider für die Sahne im Kaffee habe ich noch keinen Ersatz. Sahne+Milch haben den optimalen Geschmack und Konsistenz.
Kokosmilch schmeckt nach gar nichts, macht den Kaffee auch nicht milchig und aus der Dose kommt ein noch nicht anwendbares, flockiges Gebräu. Ich habe versucht diese 400ml mit dem Zauberstab aufzuwerten und noch 1TL Kokusnussblütenzucker auf die Menge hinzugegeben. Das Ergebnis ist enttäuschend. Ich denke ich mache mit der Kokusnussmilch weitere Experimente als Koch-/Backzutat statt Sahne. Kann man sie noch anders aufwerten? Besser emulgieren?
Warum gibt es denn keine Milchprodukte ohne Kasein? Laktosefrei geht doch auch.
Eine Nickelallergie wurde bei mir mit einem Testpflaster vor Jahren festgestellt und nach eigener Beobachtung einer Reaktion auf einen Jeansknopf, auch vor langer Zeit.
Ich könnte auch mal das ein oder andere Testergebnis einscannen und hier irgendwo unterbringen (im Thread? im Profil?) wenn es interessant ist.
Nun aber erstmal Pause. :morgenkaffee:
Viele Grüße!
Das Weglassen fällt bei mir wohl so schwer, da meine Psyche wohl angegriffen ist und die Selbstkontrolle nicht gut, Unkonzentriertheit und Vergesslichkeit wohl auch im Spiel sind.
Seid meiner Entscheidung vor 3 Monaten, die Gesundheitsprobleme grundlegend anzugehen, habe ich aber trotzdem einiges geschafft.
Am liebsten hätte ich ein Sanatoriumsaufenthalt gehabt, wo man mit einem fertigen Konzept rauskommt. Aber mit Kind wollte ich das nicht und ich möchte es im normalen Alltag schaffen. Vielleicht bekomme ich ja so das alltagstauglichere Konzept.
Gestern habe ich folgende Seite gefunden:
Kuhmilch-Karenz
Dort wird gesagt, dass in einem gesunden Dünndarm die Zotten regelmäßig leicht abgeschilfert werden und kontinuierlich nachwachsen. Werden sie aber durch das Casein verklebt, dann werden sie zu lang und schlussendlich herausgerissen, was eine kleine Wunde ergibt, über die unerwünschte Stoffe (Bakterein, Gifte, Eiweiße, wohl auch Parasiten, Schwermetalle.....) in den Körper gelangen.
Vielleicht stimmt das ja so auch bei mir.
Dann hätte ich mit dem Milchprodukteweglassen viel geschafft.
Der Autor sagt auch, dass die heutige Qualität der Milchprodukte eher für die Malerei taugt, da seit den 50ern des letzten Jahrhunderts sich der Caseingehalt beständig erhöht hat.
In der Türkei soll noch relativ gute Milch verfügbar sein, mit weniger Casein.
Sollte der Dünndarm dann nach ca. 6 Monaten regeneriert sein, dann könnte man evtl. 1x/Woche Milchprodukte essen.
Je mehr ich weiß, desto besser. Denn die Almbauern hatten doch bestimmt eine gute Lebenserwartung. Somit liegt die Problematik auch an der Milchqualität.
Ich verstehe nur noch nicht, warum ein Ausrutscher nach einigen Wochen Milchauslass die ganze Dünndarmregeneration wieder zu Nichte machen soll?
Folgendes ist bei mir aufgetreten, nachdem ich vor 3,5 Tagen diesen Nachtisch gegessen habe:
- Gestern Brennen/Jucken im Gesicht, Hals, Schultern. Ich denke die Stoffe suchen sich dann Stellen an der Haut, die noch Ekzem oder beschädigte Bereiche haben. An Bereichen wo die Haut abgeheilt ist, ist nichts passiert. (mit Chemischer Creme unterdrückt, damit die Haut nicht noch wunder wird, Psyche und Erholung wären gefährdet, wenn ich es nach den Naturprinzip "rauslassen" würde.)
- Extreme Unsportlichkeit. Vermehrt Muskelkater von normalen Bewegungen. Vermeidung von Aktivität. Ich denke auch Verspannungen, die nicht durch Sport zu beheben sind.
- Vermehrte Reizbarkeit und Ungeduld, negatives Denken.
In jungen Jahren - vor 20 Jahren hatte ich nur Hautprobleme, jetzt kommen die Hautprobleme zuerst nur an wunder Haut, bzw. es kam in den Augen als erstes. Andere Symptome, wie Müdigkeit, Inaktivität, Muskelkater treten schon vorher auf.
Gegen Ei habe ich keine Unverträglichkeit.
Wenn dersteek abends unverträgliches isst und schon nachts Probleme bekommt, dann ist dieses Verwertungsproblem aber anders als meins, da ich erst nach 2,5 Tagen massive Probleme hatte und mich sogar nach meinem "abgerundeten Mahl" stundenlang besonders wohl fühlte und der darauffolgende Tag auch sehr gut war.
Der Kaffee schmeckt mir momentan mit einem Schuss Sahne am besten. Ich nehme 2 gehäufte Teelöffel Gourmet-Kaffee von Lebensbaum in mein Espresso-Kännchen für 4 Espressos. Das ergibt dann einen Becher normalen Kaffee. Er ist sehr bekömmlich. Ich halte die Augen auf nach weiteren milden bei Niedertemperatur gerösteten Kaffeesorten. Getreidekaffee schmeckt nicht gut und probiere ich nicht mehr. Leider für die Sahne im Kaffee habe ich noch keinen Ersatz. Sahne+Milch haben den optimalen Geschmack und Konsistenz.
Kokosmilch schmeckt nach gar nichts, macht den Kaffee auch nicht milchig und aus der Dose kommt ein noch nicht anwendbares, flockiges Gebräu. Ich habe versucht diese 400ml mit dem Zauberstab aufzuwerten und noch 1TL Kokusnussblütenzucker auf die Menge hinzugegeben. Das Ergebnis ist enttäuschend. Ich denke ich mache mit der Kokusnussmilch weitere Experimente als Koch-/Backzutat statt Sahne. Kann man sie noch anders aufwerten? Besser emulgieren?
Warum gibt es denn keine Milchprodukte ohne Kasein? Laktosefrei geht doch auch.
Eine Nickelallergie wurde bei mir mit einem Testpflaster vor Jahren festgestellt und nach eigener Beobachtung einer Reaktion auf einen Jeansknopf, auch vor langer Zeit.
Ich könnte auch mal das ein oder andere Testergebnis einscannen und hier irgendwo unterbringen (im Thread? im Profil?) wenn es interessant ist.
Nun aber erstmal Pause. :morgenkaffee:
Viele Grüße!
Zuletzt bearbeitet: