Liebe Kate

,
ein ganz dickes Dankeschön für Deine detaillierte Antwort: ich freue mich immer riesig über den Austausch mit Dir!:freu:
Ja, ich nehme immer Sanddornpulver, z.B. von Sanatura aus dem Reformhaus, gibt aber auch andere exzellente und ungesüßte Sanddornpulver.
Auch Acerola, Cranberry und Granatapfel setzte ich als NEM in Pulverform zu, dies hat die größte Wirkungsstärke.
Säfte und Tees sind wirklich fast immer bedenklich: riesige Mengen an Zucker und Maltodextrin zugesetzt: ganz furchtbar! Du hast völlig recht

: blos vorsichtig sein damit!
Zusätzliche nehme ich geshrottete Pinien- und Kürbiskerne (höchster Gehalt an Arginin). Aber Vorsicht: nicht jeder verträg das. Ich nehme auch Nüsse, vor allem Mandeln, aber die sind ganz sicher für Viele absolut tabu. Hier bitte keine Experimente: das kann fatal ausgehen!
Ananas finde ich super - werde ich sofort ebenfalls hinzufügen. Selbst Bannanen sind einen Versuch wert - aber jeder reagiert anders darauf und Bannanen entalten leider hohe Konzentrationen an biogenen Aminen.
Hagebutte nur als Schalenpulver verwenden - denn das gebundene Vitamin C und die wertvollen Galaktolipide werden durch die in der Frucht enthaltene Phenoloxidase zerstört.
Ja Leinsamen sind im Müsli genau richtig untergebracht, auch Dinkel und anderes geht da gut rein. Selbst Flohsamen kann man zufügen, aber nie zu viel. Auch hier besser einen Schalenextrakt verwenden wegen der ansonsten sehr hohen HCN - Cyanid - Konzentrationen. Leinsamen sind dagegen in dieser Hinsicht völlig unbedenklich.
Für mich ist Magnesium ein Muss: auch als Magnesiumoxid und jüngst nur noch als Magnesiumthreonat, wegen der phantastischen Bioverfügbarkeit, geht sogar glatt über die Blut-Hirn-Schranke und verursacht selbst in hohen Dosen keinen Durchfall.
Blaualgen, Grünalgen und Tange sowie Seegrass kaufe ich im Asialaden als kleine grüne Matten, die werden ins Müsli zerbröselt eingegeben oder einfach dazu verspeist. Nicht mehr als eine pro Tag wegen dem hohen Jodgehalt.
Okay: Hefe ist nicht für jeden etwas - daher arbeiten wir jetzt an einem ganz neuen hypoallergenen Extrakt, der Purin- und Glucan-abgereichert ist. Histamin ist da so gut wie keins mehr drin und auch nicht das sensibilisierende Hefeprotein, es wurde bereits verdaut bzw. oxidiert.
Bio-Hefe gibt es übrigens nur von Agrano, alle anderen Hefeprodukte sind trotz Biosiegel Industrieprodukte mit Phosphat, Sulfat und Nitrat, also voll von chemischen Sondermüll. Ich nehme trotzdem Edelhefe oder Bier- und Bäckereihefe aus Industrieproduktion, da ist deren Konzentration noch relativ erträglich.
Till hat Recht

, aber trotzdem die panschen teilweise auch Quinoa, denn Profitgier kennt keine Moral, also auch hier immer auf das Ettikett schauen und die Deklaration genau ansehen: Enthält signifikante Mengen an Getreide (Weizen, Roggen, Gerste) - steht dann meist drauf.
Ja, so ist es: Hafer ist ein super Mittel zur Entspannung am Tag und für die Ruhe in der Nacht. Habe mal einen Haferproteinpräparat genutzt, danach habe ich geschlafen wie ein Pferd - echt super! Genau wie Du vermutest

!
Danke für den Link!:freu:
Kleiner Tipp: Jetzt mache ich mir einen english Porrigde, ganz für wahnsinnige Wissenschaftler wie mich geschaffen: Haferflocken für das Baby rein, für den Haferschleim, dann schön lang erhitzen, mit Molkepulver verdicken und voila: schon ist der Protein Power Schlaftrunk zubereitet und alles vorhanden, was die Mitos verlocken lässt. Die Molke sollte allerdings hochwertig sein, sonst Eiram benutzen, trocknen und das daraus hergestellte Pulver dazu einrühren.
Okay, ist ein bischen aufwendig ... aber es schmeckt himmlisch gut!
Ja, leider entsteht immer Acrylamid, allerdings am meisten davon - genau wie Du schreibst - erst beim Braten und Backen, also ganz wie Du schon sagst bei über 120 Grad.
Deshalb habe ich mir jetzt einen Bräter angeschaft, da bleibt die Temperatur unter 60 Grad und man setzt das Futter halt vorher an. So kann gar nichts mehr schief gehen und man muss sich nicht nur auf Rohkost stürzen.
Also: ich esse echt viel Seegras, dazu auch Misosuppe, aber die echte aus dem Asialaden, auch viel anderes Exotisches, halt alles von Blaualgen, dort als Plätzchen angeboten, über Tange, dort als Matten im Handel, bis zu vergorenen Gerichten. vor allem aus Reis und Soja. Die volle Okinawa Diät, zunächst ungewonnt, dann schnell unverzichtbar und zwingend notwendig.
Dickes Dankeschön für den super Hinweis zu dem Thread: werde dort hoffentlich bald konkrete Rezepte reinstellen können, habe aber leider im Moment einfach zu viel an der Backe.
Dazu hier ein Tip, den Du vielliecht dort einstellen kannst, wenn Du magst:
Alicia Silverstone
Meine Rezepte für eine bessere Welt
mit über 120 veganen Gerichten, darunter viele aus Japan und dem übrigen asiatischen Raum.
Diese veganen Gerichte rocken und sind einfach absolute Spitze!:idee:
Ja, Fische und andere Meeresfrüchte sind auch nicht mehr so dolle, weil sie nun in Zucht gehalten werden (Antibiotika und Schwermetalle en masse) oder aus Fängen stammen, wo die Meere schon total mit Organochlorverbindungen wie Dioxinen, PCBs und PCPs durchseucht sind.
Daher hier auch bei mir nun volle Zurückhaltung. Gut sind nur ganz wenige hochaufgereinigte Fischextrakte zur Supplementation.
Hafer ist was ganz besonderes: Das Gold des Nordens. Getreide ist dagegen als Mehl Typ 405 absolut gefährlich, da für den Menschen eigentlich unverträglich, trotzdem essen so viele davon täglich und werden krank ohne es zu merken. Getreide ist überhaupt fast überall drin und fast alle Lebensmittel in Deutschland insbesondere die Fertigerichte sind damit verseucht. Reis ist eine viel besser Alternative dazu, auch Amaranth.
Zu Eiweißbrot: Sehr gute Idee und gar kein Schnellschuss. Einziges Problem, die Leguminosen enthalten immer noch genug Alkaloide, die Viele einfach nicht vertragen. Ich komme damit zurecht, aber selbst einige Kolleginnen und Kollegen ist es danach echt ganz schlecht gegangen.
Also vorsichtig ausprobieren und bei Akzeptanz ruhig einsezten, auch wenn diese Produkte teurer sind und mehr Fett enthalten. Aber die Kohlenhydrate sind doch drastisch reduziert und auch die Glutene.
Ja, ganz ganz wichtiger Hinweis von Dir:bang: Jemand der von Zölikalie ode Sprue betroffen ist sollte alles meiden, was auch nur die geringsten Mengen an Gluten enthält. Ganz ganz dickes Dankeschön:freu: und deshalb: Vorsicht!
Ja, auch beim letzten Aspekt meine volle Zustimmung: Ganz entfernt man die anregenden Stoffe im Kaffee nie und leider werden bie der Entkoffeienierung auch viele protektive Naturstoffe entfernt.
Kaffee vertrage ich aber nur in der magenfreundlichen Variante und trinke generell lieber Tee: der enthält auch noch das stark gesundheitsfördernde Theanin, das lange entspannend und stimulierend wirkt.
Nochmals meinen herzlichen Dank für den super interessanten Austauch und Deine vielen Anregungen, freue mich immer riesig darüber.
Als Anhang nochmal soetwas wie meine Agenda nur zur Information.
Liebe Grüße und alles Gute,
Dein Burkhard.
Diese Einschätzungen sind meine Meinung und kein medizinischer Rat.