Themenstarter
- Beitritt
- 16.11.04
- Beiträge
- 16.753
Hallo zusammen,
eben bin ich auf der Suche nach Informationen zur Passionsblume auf diesen Link gestoßen: Passionsblume Heilpflanzen-Info
Dort wird u.a. aufgezeigt, zu welchen Kräutern schon Studien existieren, die eine Wirkung belegen. Präparate aus fünf Heilpflanzen sind vom Herbal Medicinal Products Committee (HMPC), der europäischen Zulassungsbehörde, derzeit als traditionelle pflanzliche Schlafmittel offiziell anerkannt: Melissenblätter (Melissa officinalis L.), Hopfenzapfen (Humulus lupulus L.), Passionsblume (Passiflora incarnata L.), Baldrian (Valeriana officinalis L.), Haferkraut oder Grünhafer (Avena sativa L.). Die Pflanzen werden als Einzelsubstanz oder in Kombination angewendet.
Der Wirkmechanismus einiger als schlaffördernd bekannter Heilkräuter läuft - wie bei Benzodiazepinen - über den GABA-Stoffwechsel:
Gruß
Kate
eben bin ich auf der Suche nach Informationen zur Passionsblume auf diesen Link gestoßen: Passionsblume Heilpflanzen-Info
Dort wird u.a. aufgezeigt, zu welchen Kräutern schon Studien existieren, die eine Wirkung belegen. Präparate aus fünf Heilpflanzen sind vom Herbal Medicinal Products Committee (HMPC), der europäischen Zulassungsbehörde, derzeit als traditionelle pflanzliche Schlafmittel offiziell anerkannt: Melissenblätter (Melissa officinalis L.), Hopfenzapfen (Humulus lupulus L.), Passionsblume (Passiflora incarnata L.), Baldrian (Valeriana officinalis L.), Haferkraut oder Grünhafer (Avena sativa L.). Die Pflanzen werden als Einzelsubstanz oder in Kombination angewendet.
Der Wirkmechanismus einiger als schlaffördernd bekannter Heilkräuter läuft - wie bei Benzodiazepinen - über den GABA-Stoffwechsel:
Im Unterschied zu Benzodiazepinen zeigten sich jedoch die typischen Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit am Tage nicht:Für solche Kombinationen konnten jüngste wissenschaftliche Studien eine biochemische Begründungen liefern. Zahlreiche Substanzen mit beruhigender und schlafanstoßender Wirkung, z. B. Alkohol, Benzodiazepine oder Barbiturate, beeinflussen den Stoffwechsel und die Wirkweise des Nervenbotenstoffes Gamma-Aminobuttersäure (GABA), welcher das beruhigende Prinzip im Gehirn darstellt. Valerensäure und Valerenol aus Baldrian sowie Extrakte aus der Passionsblume modulieren den GABAA Rezeptor, wodurch GABA über diesen Rezeptor eine stärkere Wirkung entwickelt. Alkoholischer Baldrianextrakt unterstützt die Synthese von GABA, indem er die Aktivität der Glutaminsäuredecarboxylase erhöht. Wässriger und alkoholischer Extrakt aus Melisse vermindert den Abbau von GABA über die GABA-Transaminase.
Diese Befunde liefern die biochemische Begründung für eine Kombination speziell aus Baldrian und Melisse, für die in placebokontrollierten Studien sowohl bei schlafgestörten Patienten als auch bei Gesunden eine Besserung der Schlafqualität und des Tagesbefindens belegt werden konnte.
Zwischen den einzelnen Berichten stehen interessante Kommentare des Autors Martin Koradi (Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde). Weniger hilfreich sind aus meiner Erfahrung heraus - wenigstens für mich - die Tipps zur Schlafhygiene. (Da fand ich hier: Schlafgestoert.de: Schlafhygiene z.B. die Nr. 13 sehr hilfreich.)Weil Baldrian, Melisse und Passionsblume auf dieselben Stoffwechselwege im Gehirn einwirken, über die auch Benzodiazepine wirksam sind, war es nötig, einen möglichen Einfluss solcher Pflanzenpräparate auf die psychomotorische Leistungsfähigkeit zu untersuchen. Es liegen die Resultate aus acht placebokontrollierten Studien vor, in denen Extrakte aus Baldrian alleine oder in Kombination mit Hopfen und/oder Melisse placebokontrolliert untersucht und mit Benzodiazepinen und dem Betablocker Propranolol verglichen wurden. (...)
In keiner der Studien fand sich durch die Heilpflanzen-Präparate eine Einschränkung von Wahrnehmung, Einscheidungsfähigkeit, Konzentration, kognitiver Verarbeitungsgeschwindigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit oder Vigilanz am Tag.
Gruß
Kate
Zuletzt bearbeitet: