- Beitritt
- 09.09.08
- Beiträge
- 15.981
Wuhu,
das (dunkelrote Markierungen/Ergänzungen von mir)
:idee:
das (dunkelrote Markierungen/Ergänzungen von mir)
respektive...
zentrum-der-gesundheit.de/dca-krebs-medikament-ia.html schrieb:... Lesen Sie mehr unter: Dichloracetat (DCA) als Krebsmedikament
...
Entartete Zellen schalten ihre Mitochondrien ab
Michelakis vermutet, dass eine Zelle von der üblichen aeroben Energiegewinnung (in den Mitochondrien) auf die anaerobe Gärung umschalte, wenn sie sich inmitten eines zwar gutartigen, aber abnormalen Prozesses befinde und nicht mehr genügend Sauerstoff erhalte, um ihre Mitochondrien am Laufen zu halten. Um zu überleben, schalte die Zelle jetzt ihre Kraftwerke (die Mitochondrien) ab und beginne mit der Energiegewinnung mittels anaerober Gärung...
lässt so manches "dubiose Mittelchen" womöglich in einem weiteren Licht erscheinen ?! Aus dem Thread: https://www.symptome.ch/threads/mms-cdl-pro-und-contra.15784/page-36#post-810247de.wikipedia.org/wiki/Dichloracetat schrieb:Dichloressigsäure = Dichloracetat = DCA kann in gechlortem Trinkwasser bei Kontakt mit organischer Materie entstehen.[8][9]
Dichloressigsäure kann aus Trichloressigsäure oder bei der Reaktion von Essigsäure mit Chlor gewonnen werden, ...
Oder, noch simpler vielleicht - wohl auch nicht so intensiv - das "Hausmittel" eines Glases (oft "gechlorten") Leitungswassers mit einem Löffelchen (Apfel-) Essig?!... Die gefeu-lösung lässt sich auch so machen: In ein leeres 100ml-fläschchen füllt man zuerst die säure seiner wahl( bei Balsamico-essig 15ml) und dann 5 ml MMS(28% ig) und verschließt es(tropfer schon eingesetzt), schüttelt und wartet die aktivierungszeit ab, die darf ruhig doppelt solange sein. Schon vorher kalt gestelltes wasser wird nun durch den tropfer hindurch mit einer spritze eingefüllt (nadel nicht erforderlich) bis insgesamt 100 ml in dem fläschchen drin sind. Dabei entweichen nur minimale mengen des ClO2.
Da gemäß tropfentabelle ( welche von Kosima in einzelrezepte umgeschrieben wurde) gemischt wurde, gibt es keine restsäuren oder rest-MMS und es ging kein ClO2 verloren, was das wichtigste ist!
Das ist nun die fertige gefeu-lösung die im kühlschrank bei <11° aufbewahrt wird. (11° ist der siedepunkt des ClO2 das man richtiger O2Cl (sauerstoff-Chlorid) bezeichnen sollte. Denn der sauerstoff verbringt die wunderdinge die dem MMS zugesprochen werden! ...
:idee:
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: