Hallo Monika,
> und las kürzlich sogar im ärztenl, dass neuesten forschungen zufolge,
> diabetes1 mit zöliakie zusammenhängt. wer weiß?
Natürlich hängt das zusammen, aber da du Bruker gelesen hast, weißt du das ja sicher schon. Beide Krankheiten haben schlicht die gleiche Ursache - oder anders herum ausgedrückt: Zöliakie und Diabetes sind beides Symptome der gleichen Grundkrankheit, die Cleave und Campbell "Saccharidose" nannten. Die Ursache ist die langjährige Fehlernährung über Generationen.
(Übrigens Danke Erika für den Hinweis auf den Artikel im Hamburger Abendblatt, der diesen generationsübergreifenden Mechanismus prima beschreibt

)
> zudem hat sich unsere ernährung total verändert zu der unserer
> vorfahren, die auch hungerzeiten kannten, weizen wird mit imemr
> mehr gluten gezüchtet, und und und...
Das stimmt zum Teil sicherlich, nur ist das nicht Ursache der genannten Krankheiten. Gluten bspw. verursacht keine Krankheiten, es löst nur bei Zöliakie die Symptome aus. Bei einem Heuschnupfen ist ja auch nicht das Gras schuld an der Krankheit.
> brukers bücher kenne ich auch, eine freundin war in seiner klinik, seine
> "lehren" waren aufsehenerregend und die "bibel". was den zuckerkonsum
> betrifft, hat er sicher recht, nur vollkorn ist eben nicht für jeden geeignet.
Dann wäre die Menschheit aber schon lange ausgestorben, denn bis vor rund 100 Jahren gab es ja nichts anderes als Vollkornmehl. Erst seitdem ist es überhaupt technisch möglich, Auszugsmehle herzustellen und seitdem haben wir auch den enormen Anstieg der Zöliakie, wie auch etlicher anderer Unverträglichkeiten und Krankheiten.
Daß Vollkorn nicht für jeden verträglich ist, resultiert nach meiner Erfahrung zum Einen aus der Unkenntnis, daß Fabrikzucker Vollkornprodukte unverträglich macht und zum Anderen aus der Unkenntnis, daß die Darmflora einige Wochen benötigt, um sich an eine neue Ernährung anzupassen.
> ich las jetzt bei fr. dr. carstens behandlungen, dass zucker bei AMD
> zu meiden ist, erwähnte ich schon in einem andern thread. es gibt
> aber zeiten, da ich kaum darauf verzichten kann,
Dann würde ich mich fragen, warum ich denn nicht darauf verzichten kann. So etwas hat neben Ernährungsfehlern gerne auch lebensbedingte Ursachen.