Heute ist Aschermittwoch

Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
74.026
Als Aschermittwoch wird seit dem 6. Jahrhundert jener Mittwoch vor dem 6. Sonntag vor Ostern (»Invocabit«) bezeichnet. Das Besondere an diesem Tag ist der Beginn der großen 40-tägigen Fastenzeit im Christentum, die bis Ostern andauert. Mit Einbeziehung von Karfreitag und Karsamstag und ausgenommen der Sonntage ergeben sich genau 40 Fastentage vor dem höchsten christlichen Fest, dem Gedächtnis an die Auferstehung Christi. Der Aschermittwoch liegt meist im Februar oder aber auch im März und ist für viele Christen der Auftakt zum Fasten.

Das Wort Aschermittwoch leitet sich aus einer alten Tradition ab: An diesem Tag wurden die Büßer in der Kirche mit Asche bestreut – daher der Name Aschermittwoch. Schon seit dem 10. Jahrhundert lässt sich die Austeilung eines Aschenkreuzes an diesem Tag historisch belegen. Die Asche ist ein Symbol für die Vergänglichkeit sowie für die Buße und Reue. Zudem fand die Asche auch Verwendung als Reinigungsmittel und ist deshalb ein Symbol für die Reinigung der Seele.
...
Einfallsreiche Mönche - Trickreich durch die Fastenzeit
Die Fastenzeit vor Ostern war nicht die einzige Zeit im Kirchenjahr, zu der gefastet werden sollte – im Mittelalter gab es bis zu 130 Fastentage. Doch gerade im Mittelalter war der Alltag der Menschen von schwerer körperlicher Arbeit geprägt und sie waren auf kalorienreiche, nahrhafte Speisen angewiesen. Frei nach dem Motto »Zu jedem Verbot gibt es Ausnahmen« wurden vor allem in den Klöstern hilfreiche Tricks erdacht, um die strengen Fastenregeln zu umgehen.

So wurden Vögel und Geflügel kurzerhand zu Wassertieren erklärt und als solche mit Fischen gleichgesetzt, weil sie laut der Schöpfungsgeschichte am selben Tag erschaffen wurden. Auch Biber zählten wegen ihres geschuppten Schwanzes zu den Fischen. Ein Ferkel, das in einen Brunnen geworfen wurde und dort ertrank, war nach der fantasievollen Auslegung der Klosterbrüder ebenso ein Wassertier.

Wo sich kein Hintertürchen zur Umgehung des Fleischverbotes finden ließ, waren die Mönche und Nonnen besonders kreativ bei der Sache. Die bekannteste Tarnung des Fleisches ist wohl die schwäbische Maultasche, im Volksmund auch »Herrgotts B'Scheißerle« genannt. ...

Grüsse,
Oregano
 
Oben