- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.034
Amalgamvergiftung?
Quecksilber "mag" Schwefel und lagert sich bevorzugt dort an, wo Schwefelbindungen bestehen. Wenn es dann viele oder so ziemlich alle erreichbaren Schwefelbindungen im Körper besetzt hat und damit viele Funktionen lahmgelegt hat, schaut es, wo es an weiteren Schwefel kommen kann.
Die Nahrung liefert Schwefel mit, also lagert sich das Hg auch dort an.
So erkläre ich mir diese Unverträglichkeit von Knoblauch, Zwiebeln, Tomaten und anderen Lebensmitteln (Spargel gehört auch dazu).
Essen & Co, die Seite rund um Ernährung: Schwefel
An und für sich ist somit Knoblauch, Zwiebeln, Meerrettich durchaus gut für eine Ausleitung. Man muß sie nur vertragen bzw. bewußt mit ihnen umgehen.
Die Affinität von Quecksilber zu Schwefel wird auch genutzt in der Ausleitung mit DMPS:
Das gleiche gilt für DMSA:
Die Wirkung von Chlorella-Algen beruht nicht auf Schwefel. Aber die Wirkung von Bärlauch schon:
https://www.pandalis.de/deutsch/pflanzen/baerlauch.php
Gruss,
Uta
Quecksilber "mag" Schwefel und lagert sich bevorzugt dort an, wo Schwefelbindungen bestehen. Wenn es dann viele oder so ziemlich alle erreichbaren Schwefelbindungen im Körper besetzt hat und damit viele Funktionen lahmgelegt hat, schaut es, wo es an weiteren Schwefel kommen kann.
Die Nahrung liefert Schwefel mit, also lagert sich das Hg auch dort an.
So erkläre ich mir diese Unverträglichkeit von Knoblauch, Zwiebeln, Tomaten und anderen Lebensmitteln (Spargel gehört auch dazu).
Essen & Co, die Seite rund um Ernährung: Schwefel
An und für sich ist somit Knoblauch, Zwiebeln, Meerrettich durchaus gut für eine Ausleitung. Man muß sie nur vertragen bzw. bewußt mit ihnen umgehen.
Die Affinität von Quecksilber zu Schwefel wird auch genutzt in der Ausleitung mit DMPS:
Ärztlich begleitete Therapien mit DMPS - Online lernen bei akademie.deDas Medikament ist ein schwefelsaures Salz mit freien SH-Gruppen (Schwefel-Wasserstoff-Gruppen), die sich im Körper dann Schwermetalle wie Quecksilber, Kadmium, Arsen, Blei, Kupfer, Silver, Zinnan sich binden können.
Das gleiche gilt für DMSA:
www.pharmazeutische-zeitung.de/fileadmin/pza/2003-25/pharm7.htmAuf Grund seiner beiden Carboxy- und Sulfhydrylgruppen kann Succimer (= DMSA) mit Schwermetall-Kationen stabile, wasserlösliche Chelatkomplexe bilden. Blei oder Cadmium werden jeweils an ein Schwefel- oder Sauerstoffatom gebunden, Quecksilber oder Nickel koordinieren mit beiden Schwefelatomen. Durch die Bindung werden die Schwermetalle der freien Fluktuation im Körper entzogen und können diesen nicht mehr zum Beispiel durch Inaktivierung von Enzymsystemen schädigen.
Die Wirkung von Chlorella-Algen beruht nicht auf Schwefel. Aber die Wirkung von Bärlauch schon:
Der Bärlauch zeichnet sich durch seinen besonders hohen Gehalt an schwefelaktiven Verbindungen (Schwefel in reduzierter Form) aus. Im Unterschied zum Knoblauch mit seinen 1,7 g Schwefel enthält Bärlauch stolze 7,8 g Schwefel pro 100 g Trockensubstanz. Einige der schwefelhaltigen Substanzen wie Glutathion, Cystein und Cystein-S-oxide kommen in der Pflanze genuin, also „natürlich“ vor.Der Bärlauch zeichnet sich durch seinen besonders hohen Gehalt an schwefelaktiven Verbindungen (Schwefel in reduzierter Form) aus. Im Unterschied zum Knoblauch mit seinen 1,7 g Schwefel enthält Bärlauch stolze 7,8 g Schwefel pro 100 g Trockensubstanz. Einige der schwefelhaltigen Substanzen wie Glutathion, Cystein und Cystein-S-oxide kommen in der Pflanze genuin, also „natürlich“ vor.
https://www.pandalis.de/deutsch/pflanzen/baerlauch.php
Gruss,
Uta