Fluorchinolon Antibiotika mit ursächlich?

  • Themenstarter Zitrone
  • Erstellt am

Zitrone

Belese mich gerade über Fluorchinolon AB. Mir wurden diese AB sehr grosszügig und oft verschrieben (Arzt in der Familie), weil viele Harnwegsinfekte. Tatsächlich hatte ich einmal einen schwere Bänderriss bei der Einnahme (Langzeit)... ich frage mich gerade, ob meine Probleme auch damit zusammen hängen... Hat hier noch jemand diese AB in seiner Krankheitsgeschichte? Und wenn ja, gibt es da Ansätze, wie man da noch was reversibel machen kann?
 
Huhu,
Jod Hochdosis + Salzprotokoll + alle COs um die Jodrezeptoren von Fluorid zu befreien.
Magnesium hochdosiert.

lg togi
 
Fluorchinolone ziehen dir Magnesium und Glutathion aus dem Körper und vergiften dich mit Fluorid.

Wie du Magnesium hoch bekommst sollte klar sein?

Was du wegen Fluorid tun kannst, hat togian geschrieben.

Wegen Glutathion würde ich einfach mal ne zeitlang einnehmen und dann findest du hier Infos, was man langfristig machen kann, um mehr Glutahion zu produzieren.

https://www.mayr-kuren.de/glutathio...ToKJJZjj3nhmRxtc6Dt5OfISrIwgwjBvIYuQwl0GMVg_A

https://www.vitaminexpress.org/en/s-acetyl-glutathione-capsules
 
Danke. Beides (Magnesium und S-Acetyl Glutathione) nehme ich bereits. Magnesium hat bei mir leider noch nie einen Unterschied gemacht. Bei dem Glutathione glaube ich den Studien, die sagen, dass davon im Grunde nichts ankommt.... Wollte es versuchen mit Cystein, Glutaminsäure und Glycin.
 
Hallo Zitrone,
vor vielen Jahren habe ich ein Fluorchinolon genommen. Dadurch habe ich CFS und MCS bekommen. Ein Teil Deiner Symptome können durchaus von dem AB kommen.
Es gibt ein Forum:
https://www.fluorchinolone-forum.de/
aber auch dort gibt es nicht viel andere Ratschläge als hier.

Dr Pieper aus Konstanz versucht den Patienten zu helfen. Vielleicht ist das eine Möglichkeit für Dich. Er behandelt auch CFS.

LG Kibo
 
Hallo togian, meinst du das Salz/Vit C Protokoll?
Nein, ich meine Jod Hochdosis (im verlinkten Post ist ein Erfahrungsbericht eines gefloxten): https://www.symptome.ch/threads/jod...depots-auffuellen.136520/page-26#post-1212197

Was meinst du mit COs? Danke.
Co Faktoren vom Jod.
Stehen im 1 Post vom verlinkten Jod Thread.

Magnesium: Dr. Strunz hat bei seinen PatientInnen festgestellt, dass erst ab >=1 mmol/l (im Serum) ein brauchbarer Spiegel erreicht ist. (da "endet" bei den meisten Laboren der Referenzbereich). Das schafft man mit "normalen" Dosierungen meist nicht.
Fazit: wenn Du nix spürst, kann's einfach zu wenig sein.

lg togi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke, habe gerade recherchiert und Jod sollte doch nicht das Mittel der Wahl sein bei dieser Problematik. Es wird eher Tamarind empfohlen....Ich nehme hochdosiert Kelp (keine Änderung), ausserdem hatte ich Jod (Lugolsche Lösung) mehrfach probiert und gefühlt hat es mir nicht geholfen. Von hochdosiert Jod halte ich garnichts. Dennoch danke für die Tips.

Danke, kibo, hatte das Forum schon gefunden. Ich habe dieses Antibiotikum ca. 7 Mal bekommen (einmal Langzeit). :(
 
Huhu Zitrone,
alles Gute auf Deinem Weg! :) (und vom Tamarindrezeptor hab ich noch nie was gehört ;))

***
Sollte sich sonst noch wer der "gefloxt" ist, in den Thread verirren, und den Zusammenhang Jod/Fluorchinolone nachgehen wollen, dem empfehle ich auf FB zu schauen, dort soll es eine eigene Gruppe zu dem Thema geben. (Ich hab mich nicht näher eingelesen, da ich nicht betroffen bin).

Der Jod Konnex wäre aus biochemischer Sicht naheliegend. (einfach weil rund 1,5 Gramm = 1.500.000mcg Jod notwendig sind um alle Jodrezeptoren im Körper zu besetzten. Da man lt. "offizieller Empfehlung ja nur 150mcg/Tag nehmen soll, sind selbst wenn man Jod nur speichern würde fast 30 Jahre notwendig, um die entsprechenden Rezeptoren mit Jod zu belegen. Aber Jod wird ja nicht nur gespeichert, sondern auch laufend verbraucht. Also egal wie man es rechnet - Optimalversorgung scheint mit "empfohlenen" Mengen nicht möglich zu sein, und so schnappen sich die Rezeptoren einfach etwas, das ähnlich aussieht (Fluorid, Bromid, Chlorid..) - nur leider Ärger macht, weil es nicht verwertbar ist.
Ob Fluoridzahnpasta, Zahnversiegelung mit Fluor oder Fluorchinolone, diverse Kontrastmittel, Psychopillen - wenn Rezeptoren "frei" sind - und kein Jod reinkommt, wird das Flourid (oder Bromid oder..) einfach zweckentfremdet (und macht uns müde, antriebslos, "nichts macht einen Sinn"...)
Ob noch weitere Wirkmechanismen in den Fluorchinolonen stecken, die Dauerschäden verursachen, weiß ich nicht. Aber das Fluor(id)gerüst ist gesichert. Einen zweiten "Hebel" halte ich für möglich. Jod wird für alle/die meisten?/viele? enzymatischen Prozesse benötigt.
Fluorchinolone sind Gyrashemmer, greifen also in gezielt in 1 enzymatischen Prozess ein. Ob sie noch in weitere enzymatische Prozesse eingreifen?

Und nie Jod "einfach" so isoliert versuchen - die Wahrscheinlichkeit, dass es entweder nicht hilft oder zu viele Entgiftungssymptome auftauchen, oder die Schilddrüse leidet sind hoch. Wenn, dann gut einlesen und schauen was man alles vorbereitend und begleitend nehmen muss (Infos z.B. hier im Hochdosis Jod Thread oder z.B. im Buch: Jod - Schlüssel zur Gesundheit).

Alles Gute allen, die mit Fluorchinolonen unangenehme Erfahrungen machen mussten.
togi
 
danke.....lese mich auch erst ein, allerdings scheint Tamarind auch nicht ganz bescheuert zu sein, weil es Fluorid ausleitet. Wegen Jod werde ich mich weiter belesen. Die Infos im www sind ja wirklich extrem widersprüchlich von übertriebenem hype, unseriösen Quellen zu Panikmache.... Panikmache dabei auch von alternativen Gesundheitsseiten.... ist alles dabei. Hm. Ich lese weiter. Danke erstmal. Bin zu diesem Zeitpunkt offen für alles, solange es nicht noch weiter schadet.
 
Anbei noch wissenswert , weil uns betreffend .

Eine zu hohe Aufnahme von Nitrat durch die Nahrung – beispielsweise über Spinat, Rettich, Radieschen und Mangold – und das Trinkwasser – > 50 ml/L – hemmt den aktiven Jodidtransport in der Schilddrüse und im Gastrointestinaltrakt. Nitrat verdrängt dazu Jod aus seiner Bindung am Natrium-Jodid-Symporter [18]. Hohe Nitratbelastungen erhöhen somit die Gefahr eines Jodmangels beziehungsweise die Strumaprävalenz und sollten aus diesem Grund vermieden werden [12, 19].

Spurenelemente | Jod | DocMedicus Vitalstofflexikon

Brüssel setzt Trinkwasser-Sünder Deutschland letzte Frist
https://www.welt.de/wirtschaft/arti...ommission-setzt-Deutschland-letzte-Frist.html
 
Danke. Über Trinkwasser (trinke Leitungswasser) habe ich gerade auch nachgedacht....

Was macht Jodeinnahme mit dem Microbiome?

(Warum bist du noch wach?) :cool:
 
Mit meinem hat es nix gemacht . Mir bekam das sehr gut . Heute nehme ich dann und wann , ne Ladung .2mal die Woche vielleicht (Lugolsche Lösung).
Meine SD ist auf jeden Fall wieder in Ordnung . Nahm nie Medikamente . Aber stur Selen , Jod , Eiweiß .
Also von fast nicht mehr da mit Knoten , bis normal schön groß , Labor stimmt auch .
 
Zum Nitrat . Was verhindert Umwandlung -Nitrosamine ?

Vitamin C .

Bei der Ernährung sollte beachtet werden, dass man das Risiko der Nitrosaminbildung im Magen durch gleichzeitige Aufnahme von Vitamin C senken kann. Nach Untersuchungen kann Vitamin C die Nitrosaminbildung völlig blockieren, wenn die Menge etwa 11.5 mal größer als die des Nitrits ist. Dies heißt, dass bei Schinken, der die höchsten Konzentrationen an zugesetztem Nitrit aufweisen kann bei den normalen Mittelwerten von gefundenen Proben die gleichzeitige Aufnahme von 13 mg Vitamin C zu 100 g Schinken (enthalten z.B. in einer kleinen Mandarine) ausreicht um die Nitrosaminbildung im Körper zu verhindern.

https://www.bernd-leitenberger.de/nitrat.shtml
 
Danke. Gut, ich nehm es mal weiter (nehme es allerdings in Form von laborgeprüften Algen, weil ich mich mit der Lösung nicht wohl fühlte).

Allerdings frage ich mich schon, wie ein so desinfizierendes Element nichts mit dem Mikrobiom anstellen kann... Frage deshalb weil ja bei CFS eh schon fast immer E.Coli massiv fehlen.
 
Danke. Gut, ich nehm es mal weiter (nehme es allerdings in Form von laborgeprüften Algen, weil ich mich mit der Lösung nicht wohl fühlte).

Allerdings frage ich mich schon, wie ein so desinfizierendes Element nichts mit dem Mikrobiom anstellen kann... Frage deshalb weil ja bei CFS eh schon fast immer E.Coli massiv fehlen.

Die Dosis macht die Wirkung/Nebenwirkung.

Ich hab keine vorher/nachher Mikrobiomtestung gemacht - kann also nur vermuten.
Vorher hatte ich viele Unverträglichkeiten, seit Jod keine mehr. Ich vermute mein Mikrobiom hat sich stark verändert, einfach weil ich jetzt sehr abwechslungsreich essen kann.

Zur antibiotischen Wirkung hab ich hier geschrieben: https://www.symptome.ch/threads/flu...fahren-und-risiken.116313/page-7#post-1224545
und vermute, dass Dünndarmfehlbesiedung damit gut behandelbar ist. Inwieweit es im Dickdarm "Kahlschlag" macht, weiß ich nicht (dazu hab ich keine Infos gefunden).
Lugols wird im Magen (ev. Teile im Dünndarm) resorbiert. Algen?
In Japan essen sie Algen in großen Mengen und leben gut, also klingt das schon mal gut :).

Es gibt einige Mittel denen nachgesagt wird, dass sie Fluorid "ausleiten" - nur falls das klappt, hat man unbesetzte Rezeptoren, die wiederum das "Erstebeste" halbwegs passende andocken lassen.
Ev. Bromid oder Chlorid statt Fluorid? Solang nicht genug Jod (Jodad/Jodid) im Umlauf ist, seh ich da keinen Gewinn Fluorid "auszuleiten".
(Ist aber nur meine Vermutung - hab nichts konkretes darüber gefunden - außer, dass man Bromid, Fluorid, Chlorid tlw. in großen Mengen ausscheidet, wenn man genug Jod einnimmt).
Bor wird auch nachgesagt, dass es Fluorid ausleitet (hab das so oft gelesen, dass ich es lange für "gesichertes Wissen" gehalten habe - hab bei näherer Recherche nur 1 Bericht gefunden wo jemand im Urin testen lies und damit keinen Erfolg hatte. Also nur weil es Mitteln "nachgesagt" wird, muss es nicht stimmen.

lg togi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke. Ich werde den Versuch dann nochmal wagen mit der Lösung... kann ja letztlich auch wirklich eine Erstverschlimmerung gewesen sein. Nebenher noch Tamarind seh ich jetzt als gute Ergänzung an. Da ich auch noch auf Borreliose behandeln werde, zieh ich das dann erstmal ne Weile durch und fang wohl danach an mit der Darmsanierung (speziell E.Coli). Über Bor liest man viel Gutes.... (wenn man sich einmal an der Panikmache vorbei gegoogled hat)....
 
Hallo Zitrone,

geht man - wie Kuklinski - davon aus, dass CFS die schwerste Form einer Mitochondrien-Erkrankung ist, dann sind Antibiotika (AB) sehr wahrscheinlich auch mitverantwortlich:
Boston – Dauerhafte Schäden einer Antibiotikatherapie wie Ototoxizität, Nephrotoxizität und Tendinopathien könnten Folge einer Freisetzung von freien Radikalen in den Mitochondrien der menschlichen Zellen sein, berichten US-Forscher in Science Translational Medicine (2013; 5: 192ra85). Sie schlagen eine Therapie mit Antioxi*danzien vor, die in tierexperimentellen Studien eine Schädigung verhinderte.
Quelle: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/55068/Antibiotika-Langzeitschaeden-durch-oxidative-Schaedigung-von-Mitochondrien

AB sind auch nach Kuklinski klar Mitochondrien-schädigend - hinzu kommen noch Darmschäden.

Dass ein HWS bei CFS eine zentrale Rolle spielen kann, hast Du ja auch schon mitbekommen.

Bei HWS setzt der Körper u.a. grosse Mengen NO frei und der Bedarf an B12 steigt stark an.
Schon eine falsche Kopf-Bewegung oder ein falsches Kopfkissen können HWS- und damit auch CFS-Symptome verstärken. Eine optimale Mikronährstoffversorgung sollte unbedingt angestrebt werden.
Kommen noch NO-produzierende oder B12-verbrauchende Medikamente hinzu, verschlimmert sich die Situation noch.

(Hier noch eine sehr gute Zusammenstellung, was NO ist und im Körper bewirkt:
https://naturheilzentrum-breidenbach.de/nitrosativer-stress/)

Alles Gute
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben