Themenstarter
- Beitritt
- 28.11.10
- Beiträge
- 35
hallo liebe Leute,
ich hab seit 2 Jahren einige (vergleichsweise zu andren hier leichtere) Reaktionen auf chemisches (Druckprodukte, neue Klamotten, Duftstoffe etc.), kann arbeiten gehen etc.
Muss dringend zum Zahnarzt, der will eine (meiner vielen) Kronen runternehmen, weil darunter ein Loch ist, das ich schon mit der Zunge unterm Kronenrand spüre und sich da Essensreste reinsetzen , *seufz!
Dann will er mir ein bei Heilpraktiker ausgetestetes Provisorium draufmachen.
(ich bin mir über diese neue HP noch nicht ganz klar, wieweit ihre tests sicher sind (mora)...)
ich möchte kein neues Risiko zu meinem Zustand dazu!!
deshalb möchte ich lieber euch vorher fragen: welche Kronenprovisorien könnte ich vielleicht vertragen?
angeblich gibt es einen Provisoriumskunststoff, den fast alle, auch sehr sensible Menschen vertragen sollen? Daraus machen manche ZA auch sogenannten Dauerprovisorien für ein paar Jahre, bis sich der Mund etc. beruhigt hat - wer kann mir sagen, wie das heißt?
Welcher Kleber könnte dafür genommen werden? (oder müssen Provisorien nicht geklebt werden? doch wohl?)
Hierzu wäre mir ne Antwort gerade sehr wichtig, bitte :danke:
und dann geht’s weiter: danach brauche ich mittelfristige viele neue Kronen weil unter den anderen auch Karies am Rand ist
>> aus welchem Material könnte ich sie versuchen?
LTT sagt bei mir Zirkonoxid und Harvard sind ok (12/2010)
(habe lt. LTT-Test Reaktionen auf Formaldehyd, Diisocyanatohexan, Isothiazolinon, Quecksilber, keine anderen Zahnmetalle, keine anderen Umweltschadstoffe aus der Sammelliste des Berliner Labors /10/2011)
Zirkonoxid soll gut sein? ZA sagt, man könne dies NICHT mit Harvardzement kleben? was meint Ihr? hatte ich anders gehört
außerdem habe ich im OK schon große Lücken seitlich, da müssten dann Implantate oder Teilprothesen rein.
Hätte man aber ne Teilprothese seitlich, könne in der Front kein Zirkon, weil seitliche Prothesen daran nicht halten (Geschiebetechnik).
Prohesen wären aber wiederum sowieso aus unverträglichem Kunststoff...
wie verwirrend! welche Lösung geht und tut mir gut?
Besser als gleich wieder neuer Zahnersatz drauf /rein wären wohl wirklich diese Dauerprovisiorien statt der alten Kronen überall, oder? :zaehneputz:
Falls jemand noch einen guten Zahnarzt in/bei Berlin oder wenigstens Norddeutschland weiß, der wirklich Ahnung hat und sich nicht nur >ganzheitlich< etc. nennt....
wäre das super. (ich weiß nur wen ich hier nicht mehr empfehlen kann)
Bin für eure Hilfe sehr dankbar!!! :wave: :danke2:
ganz liebe grüße
willu
ich hab seit 2 Jahren einige (vergleichsweise zu andren hier leichtere) Reaktionen auf chemisches (Druckprodukte, neue Klamotten, Duftstoffe etc.), kann arbeiten gehen etc.
Muss dringend zum Zahnarzt, der will eine (meiner vielen) Kronen runternehmen, weil darunter ein Loch ist, das ich schon mit der Zunge unterm Kronenrand spüre und sich da Essensreste reinsetzen , *seufz!
Dann will er mir ein bei Heilpraktiker ausgetestetes Provisorium draufmachen.
(ich bin mir über diese neue HP noch nicht ganz klar, wieweit ihre tests sicher sind (mora)...)
ich möchte kein neues Risiko zu meinem Zustand dazu!!
deshalb möchte ich lieber euch vorher fragen: welche Kronenprovisorien könnte ich vielleicht vertragen?
angeblich gibt es einen Provisoriumskunststoff, den fast alle, auch sehr sensible Menschen vertragen sollen? Daraus machen manche ZA auch sogenannten Dauerprovisorien für ein paar Jahre, bis sich der Mund etc. beruhigt hat - wer kann mir sagen, wie das heißt?
Welcher Kleber könnte dafür genommen werden? (oder müssen Provisorien nicht geklebt werden? doch wohl?)
Hierzu wäre mir ne Antwort gerade sehr wichtig, bitte :danke:
und dann geht’s weiter: danach brauche ich mittelfristige viele neue Kronen weil unter den anderen auch Karies am Rand ist
>> aus welchem Material könnte ich sie versuchen?
LTT sagt bei mir Zirkonoxid und Harvard sind ok (12/2010)
(habe lt. LTT-Test Reaktionen auf Formaldehyd, Diisocyanatohexan, Isothiazolinon, Quecksilber, keine anderen Zahnmetalle, keine anderen Umweltschadstoffe aus der Sammelliste des Berliner Labors /10/2011)
Zirkonoxid soll gut sein? ZA sagt, man könne dies NICHT mit Harvardzement kleben? was meint Ihr? hatte ich anders gehört
außerdem habe ich im OK schon große Lücken seitlich, da müssten dann Implantate oder Teilprothesen rein.
Hätte man aber ne Teilprothese seitlich, könne in der Front kein Zirkon, weil seitliche Prothesen daran nicht halten (Geschiebetechnik).
Prohesen wären aber wiederum sowieso aus unverträglichem Kunststoff...
wie verwirrend! welche Lösung geht und tut mir gut?
Besser als gleich wieder neuer Zahnersatz drauf /rein wären wohl wirklich diese Dauerprovisiorien statt der alten Kronen überall, oder? :zaehneputz:
Falls jemand noch einen guten Zahnarzt in/bei Berlin oder wenigstens Norddeutschland weiß, der wirklich Ahnung hat und sich nicht nur >ganzheitlich< etc. nennt....
wäre das super. (ich weiß nur wen ich hier nicht mehr empfehlen kann)
Bin für eure Hilfe sehr dankbar!!! :wave: :danke2:
ganz liebe grüße
willu