- Beitritt
- 14.04.08
- Beiträge
- 1.873
Was ist eine Allergie?
Hallo Stefan,
Sehr schönes Pladoyer!
Nur bei den Krankheitsursachen habe ich ein paar Anmerkungen...
> -Psychisch (Mittlerweile bin ich überzeugt das fast alle Probleme
> daherkommen, Holistische Denkansätze die auf der Quantentheorie
> und der Relativitätstheorie aufbauen sind da im Moment die einzigen
> die sich wissenschaftlich darstellen lassen – und daraus läßt sich
> ableiten das sich unser Geist und damit unsere Psyche die eigene
> Realität schaffen).
Das ist tatsächlich so. Je mehr man auf die subatomare Ebene geht, umso mehr stellt man fest, daß es da nichts festes gibt. Es gibt keine Materie, sondern nur Energie, die durch bestimmte Kräfte in Form gehalten wird. Letztendlich ist das Leben also auch nicht realer als ein Videospiel. Das bringt uns nur nichts, denn innerhalb dieses Videospiels gelten bestimmte Regeln und die verhindern, daß wir das Spiel einfach so beeinflussen können. Krank zu werden, weil wir gegen die Regeln des Spiels verstoßen, gehört zu den Regeln und über die können wir uns normalerweise nicht hinwegsetzen. Nix von wegen "Das ist kein Löffel"..
Es bleibt uns also nichts anderes übrig, als unsere Heilung darin zu suchen, die Regeln einzuhalten.
Psychische Krankheiten - oder lebensbedingte Krankheiten wie ich sie nenne - sind letztendlich ebenfalls organische Krankheiten. Unser vegetatives Nervensystem, das als Vermittler zwischen Außen- und Innenwelt fungiert, steuert die gesamten autonomen Funktionen des Organismus. Streß und Belastungen führen daher zu ganz ordinären körperlichen Fehlfunktionen des Organismus. Es macht aber Sinn, sie als eigenständige Ursachengruppe zu führen, weil sie eine völlig andere Therapie erfordern.
> -Organisch
Alle Krankheiten sind letzten Endes organisch. Wo sonst sollten sie sich zeigen, wenn nicht an einem Organ?
> -Lebensweise
Das wäre eigentlich die Überschrift, denn die Lebensweise ist Ursache aller Krankheiten.
> -Ernährung
Die Ernährung ist bei weitem der wichtigste Ursachenbereich. Rund 80%(!) der heutigen Krankheiten haben ihre Ursache in langjährigen Ernährungsfehlern.
> -Expositionen
Das wäre der dritte Ursachenbereich: Schadstoffeinwirkungen. Er hat aber bei weitem nicht die Bedeutung, die ihm hier im Forum oft zugemessen wird. Ein gesunder Organismus kann recht gut mit Schadstoffen umgehen. Problematisch wird es, wenn der Organismus das aufgrund von Fehlern in Ernährung oder Lebensführung nicht mehr kann. Dann muß man aber diese Fehler abstellen - das Meiden der Schadstoffe alleine reicht nicht aus.
Generell sollte man natürlich dennoch die Schadstoffe minimieren, soweit es geht - vor allem die synthetischen.
> -Gendefekte
Gendefekte fallen ebenfalls in die angesprochenen drei Gruppen. Der Gendefekt fällt nicht vom Himmel, sondern hat Ursachen und zwar genau in den drei genannten Bereichen. Unser Organismus hat diverse Sicherungsmechanismen, um Mutationen der DNA zu verhindern. Dazu gehören bspw. die Doppelanlage der Gene und der DNA Reparaturmechanismus. Gendefekte entstehen, wenn diese Schutzmechanismen überfordert oder außer Kraft gesetzt werden, wie das bspw. bei Einwirkung mutagender Substanzen geschieht (Schadstoffe, ionisierende Strahlung) oder bei jahrzehntelanger Fehlernährung. Fluorid ist ein schönes Beispiel - es stört selbst in geringsten Mengen den DNA Reparaturmechanismus. Ein Stoff, den fast jeder hier im Forum mindestens zweimal täglich aufnimmt...
> Naturgemäß fängt man mit den Punkten an, an denen man nicht
> Schuld sein kann (zumindest vornehmlich nicht Schuld).
Die Schuldfrage ist eigentlich irrelevant. Wichtig ist, zu verstehen, daß alle Krankheiten Ursachen haben und nur dann heilen, wenn man diese Ursachen abstellt. Die Ursachen jeder erworbenen Krankheit liegen in den drei Bereichen: Belastende Lebenssituationen, Ernährungsfehler, Schadstoffeinwirkungen. Und genau deshalb muß man zwingend in diesen drei Bereichen aktiv werden, wenn man seine Krankheit heilen will. Alles andere führt bestenfalls zu einer temporären Symptomlinderung, aber nie zu einer Heilung.
Hallo Stefan,
Sehr schönes Pladoyer!
Nur bei den Krankheitsursachen habe ich ein paar Anmerkungen...
> -Psychisch (Mittlerweile bin ich überzeugt das fast alle Probleme
> daherkommen, Holistische Denkansätze die auf der Quantentheorie
> und der Relativitätstheorie aufbauen sind da im Moment die einzigen
> die sich wissenschaftlich darstellen lassen – und daraus läßt sich
> ableiten das sich unser Geist und damit unsere Psyche die eigene
> Realität schaffen).
Das ist tatsächlich so. Je mehr man auf die subatomare Ebene geht, umso mehr stellt man fest, daß es da nichts festes gibt. Es gibt keine Materie, sondern nur Energie, die durch bestimmte Kräfte in Form gehalten wird. Letztendlich ist das Leben also auch nicht realer als ein Videospiel. Das bringt uns nur nichts, denn innerhalb dieses Videospiels gelten bestimmte Regeln und die verhindern, daß wir das Spiel einfach so beeinflussen können. Krank zu werden, weil wir gegen die Regeln des Spiels verstoßen, gehört zu den Regeln und über die können wir uns normalerweise nicht hinwegsetzen. Nix von wegen "Das ist kein Löffel"..
Es bleibt uns also nichts anderes übrig, als unsere Heilung darin zu suchen, die Regeln einzuhalten.
Psychische Krankheiten - oder lebensbedingte Krankheiten wie ich sie nenne - sind letztendlich ebenfalls organische Krankheiten. Unser vegetatives Nervensystem, das als Vermittler zwischen Außen- und Innenwelt fungiert, steuert die gesamten autonomen Funktionen des Organismus. Streß und Belastungen führen daher zu ganz ordinären körperlichen Fehlfunktionen des Organismus. Es macht aber Sinn, sie als eigenständige Ursachengruppe zu führen, weil sie eine völlig andere Therapie erfordern.
> -Organisch
Alle Krankheiten sind letzten Endes organisch. Wo sonst sollten sie sich zeigen, wenn nicht an einem Organ?
> -Lebensweise
Das wäre eigentlich die Überschrift, denn die Lebensweise ist Ursache aller Krankheiten.
> -Ernährung
Die Ernährung ist bei weitem der wichtigste Ursachenbereich. Rund 80%(!) der heutigen Krankheiten haben ihre Ursache in langjährigen Ernährungsfehlern.
> -Expositionen
Das wäre der dritte Ursachenbereich: Schadstoffeinwirkungen. Er hat aber bei weitem nicht die Bedeutung, die ihm hier im Forum oft zugemessen wird. Ein gesunder Organismus kann recht gut mit Schadstoffen umgehen. Problematisch wird es, wenn der Organismus das aufgrund von Fehlern in Ernährung oder Lebensführung nicht mehr kann. Dann muß man aber diese Fehler abstellen - das Meiden der Schadstoffe alleine reicht nicht aus.
Generell sollte man natürlich dennoch die Schadstoffe minimieren, soweit es geht - vor allem die synthetischen.
> -Gendefekte
Gendefekte fallen ebenfalls in die angesprochenen drei Gruppen. Der Gendefekt fällt nicht vom Himmel, sondern hat Ursachen und zwar genau in den drei genannten Bereichen. Unser Organismus hat diverse Sicherungsmechanismen, um Mutationen der DNA zu verhindern. Dazu gehören bspw. die Doppelanlage der Gene und der DNA Reparaturmechanismus. Gendefekte entstehen, wenn diese Schutzmechanismen überfordert oder außer Kraft gesetzt werden, wie das bspw. bei Einwirkung mutagender Substanzen geschieht (Schadstoffe, ionisierende Strahlung) oder bei jahrzehntelanger Fehlernährung. Fluorid ist ein schönes Beispiel - es stört selbst in geringsten Mengen den DNA Reparaturmechanismus. Ein Stoff, den fast jeder hier im Forum mindestens zweimal täglich aufnimmt...
> Naturgemäß fängt man mit den Punkten an, an denen man nicht
> Schuld sein kann (zumindest vornehmlich nicht Schuld).
Die Schuldfrage ist eigentlich irrelevant. Wichtig ist, zu verstehen, daß alle Krankheiten Ursachen haben und nur dann heilen, wenn man diese Ursachen abstellt. Die Ursachen jeder erworbenen Krankheit liegen in den drei Bereichen: Belastende Lebenssituationen, Ernährungsfehler, Schadstoffeinwirkungen. Und genau deshalb muß man zwingend in diesen drei Bereichen aktiv werden, wenn man seine Krankheit heilen will. Alles andere führt bestenfalls zu einer temporären Symptomlinderung, aber nie zu einer Heilung.