Themenstarter
- Beitritt
- 28.04.09
- Beiträge
- 39
Dauerstress - niedriger Cortisolspiegel - Nebenniereninsuffizienz/Nebennierenschwäche
Hallo,
viele leiden heute an ständiger Müdigkeit, Erschöpfung oder burn out.
Burn out ist eine Krankheit, wird jedoch als Symptom dargestellt.
Ich bin Betroffene und durch einige glückliche Zufälle wie auch dass ich durch eine betroffene Ärtzin auf den Hormonspeicheltest kam, der einfach zu Hause durchzuführen ist. (z.B. CENSA - Start Hormonselbsthilfe: Home).
Nicht half mir in die Gänge zu kommen, zu lange war ich im Dauerstress und nun Anfang Klimakterium. Die Ärzte ratlos. Phytocortal half u.a. nebst anderen naturidentischen Hormen rasch - spürbar und gut.
Mit den Infos von Dr. Lahm und dem 2. Speicheltest habe ich endlich selbst die Diagnose gefunden - wo alles rund wurde. Kein Endokrinologe oder Arzt hat das so festgestellt, dass ich eine Nebennierenschwäche habe
Auch diese Seite gibt gute Aufschlüsse:
Nebennierenschwäche und Burn Out | Adrenal-Fatigue
Wenn durch Dauerstress, die Nebenniere (ist so groß wie Traube) erschöpft ist, ist der zuvor hohe Cortisolspiegel fast dauerhaft niedrig. Man hat kaum Antrieb u.a. - in dem Artikel unten von Dr. Lahm findet ihr viel Informatives.
Vor 2 Tagen fand ich eine Seite einer burn out Therapeutin. Es ist das erste Mal, dass ich lese, dass auf die Nebenniere hingewiesen wird.
Neue Wege aus Burnout - Burnout-Therapie, Burnout-Hilfe, Burn-out-Coaching, Depressionen
Ich gebe meine Infos hier ins Forum.
Ich wäre sehr froh gewesen, wenn mir jemand hilfreiche Ansätze außerhalb den bekannten Infos gegeben hätte.
Ich hoffe, so machem hilft es.
Gruß
soussa
P.S. sogar ein youtube Video gibt es wo erklärt wird wie Cortisol im Körper produziert wird.
anbei mein Infosammlung 1- 3 Teil (4-8 Teil folgt da zu lang)
----------------------------------------------------------------
/www.ht-mb.de
Die Nebennierenschwäche – von Dr. Michael Lam ( DrLam.com - The Authority on Natural Medicine )
Die hier angebotene Information ist nur für allgemeine Aufklärungszwecke gedacht. Jeder von uns ist von seiner Biochemie und seinem Stoffwechsel her unterschiedlich. Wenn Sie ein spezielles gesundheitliches Anliegen haben und meine individuelle Empfehlung zu Nährstoffen haben möchten, schreiben Sie mir, indem Sie hier klicken: https://www.drlam.com/askme.cfm
Einleitung
Ermüdung und Teilnahmslosigkeit ist eine der verbreitesten Beschwerden unter erwachsenen Patienten. Wenn Sie Symptome wie Müdigkeit, Ängstlichkeit, Allergien, häufige Infekte, Arthritis, Angst/Beklemmung, Depression, reduziertes Erinnerungsvermögen und Konzentrationsschwierigkeiten, Schlaflosigkeit, Ausgebranntsein, Unfähigkeit abzunehmen trotz enormer Anstrengungen, haben, leiden Sie möglicherweise an einer Nebennierenschwäche (medizinisch bekannt als NN-Unterfunktion).
Die Nebennierenschwäche hat ein breites Spektrum an unspezifischen, häufig schwächenden Symptomen. Diese Krankheit beginnt oft langsam und heimtückisch. Den Patienten wird gesagt, sie seien gestresst und müssten lernen, sich mehr zu entspannen. Ja, wir alle wissen, dass uns Stress mit großer Wahrscheinlichkeit „umbringt“. Aber die Frage ist wie? Und was können wir dagegen tun?
Die Wahrheit ist, dass Stress absolut kein Mysterium darstellt. Unser Körper hat einen eingebauten Mechanismus, um mit Stress fertig zu werden. Mit Stress umzugehen, ist einer der Schlüssel für unser Überleben und das Kontrollzentrum dafür sind die Nebennieren. Wenn unsere Nebennieren ermüden und unfähig werden, dem Stress Herr zu werden, tritt eine Symptomatik ein, die auf gestörten Körperfunktionen basiert.
Die Nebennierenschwäche wurde zum ersten Mal in medizinischen Texten im 19. Jahrhundert als klinischer Zustand beschrieben. Sie ist eine der meist verbreiteten Zustände, die fast jeden Erwachsenen auf die eine oder andere Art plagt. Trotz effektiver Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten, waren die meisten konventionellen Ärzte schlicht und einfach nicht informiert und nicht darauf vorbereitet, die Nebennierenschwäche als ernste Bedrohung der Gesundheit anzusehen. Dieses Befinden wurde in den letzten 50 Jahren selten als Krankheit diagnostiziert. Anstatt dessen wurde sie als ein Befinden angesehen, bei dem man dem Patienten nichts anderes raten konnte, als zu „entspannen“. Wie kam es dazu? Die Gründe waren simpel. Labortests konnten bis vor kurzem keine Abnormitäten aufdecken. Heute ist es möglich, die Nebennierenschwäche exakt zu diagnostizieren, zu besiegen und ordentlich zu behandeln.
Nebennierenschwäche sollte nicht mit einer anderen Krankheit verwechselt werden, die Morbus Addison heißt, bei der die Nebennieren nicht mehr funktionieren. Währen der Morbus Addison eine Autoimmunerkrankung ist und zur Zerstörung der Nebennieren-Funktion führt, ist die Nebennierenschwäche durch Stress verursacht. Nebennierenschwäche ist die „Nicht-Addison“-Form der Nebennieren-Disfunktion. Leider erkennt die konventionelle Medizin nur den Morbus Addison mit seiner Unterfunktion der Nebennieren, ungeachtet der Tatsache, dass die Nebennierenschwäche ein gänzlich für sich stehender Zustand ist. Daher seien Sie nicht überrascht, wenn Ihr Arzt mit diesen Verhältnissen nicht vertraut ist.
Zeichen und Symptome der Nebennierenschwäche
- Neigung zu Gewichtszunahme mit Schwierigkeiten, wieder abzunehmen, speziell um die Taille herum
- Erhöhte Anfälligkeit für Grippe und andere Krankheiten der Atmemwege und der Tendenz, dass diese länger als normal anhalten
- Neigung zum Zittern, wenn man unter Druck gerät
- verminderte Libido
- Verwirrtheit nach dem Aufstehen aus einer liegenden Position
- verminderte Merkfähigkeit
- Energieloch am Morgen und am Nachmittag gegen 15 - 17.00 Uhr
- Plötzliche, kurze Besserung der Beschwerden nach einer Mahlzeit
- häufige Müdigkeit zwischen 21. und 22.00 Uhr, man hält jedoch weiter durch
- man benötigt Kaffee oder andere anregende Mittel, um am Morgen „in die Gänge“ zu kommen
- Sucht nach salzigen, fettreichen und eiweißreichen Lebensmitteln, wie z.B. Fleisch und Käse
- verstärkte PMS-Symptome bei Frauen; die Periode ist zunächst stark, lässt dann am 4. Tag fast ganz nach und kehrt wieder am 5. oder 6. Tag
- Schmerzen im oberen Rücken- oder Nackenbereich ohne erkennbare Ursachen
- Besseres Befinden, wenn der Stress nachlässt, wie in einem Urlaub
- Schwierigkeiten, morgens Aufzustehen
- Verwirrtheit
Weitere Anzeichen und Symptome sind:
- leichte Depression
- Lebensmittelallergien und Asthma
- vermehrte Anstrengungen, den Anforderungen des Tages gerecht zu werden
- Verminderte Fähigkeit, mit Stress umzugehen
- trockene und dünne Haut
- Hypoglykämie (Unterzuckerung)
- niedrige Körpertemperatur
- Nervosität
- Herzklopfen
- unerklärbarer Haarausfall
- Abwechselnd Durchfall und Verstopfung
- Verdauungsstörungen
Wenn Sie viele dieser Anzeichen und Symptome aufweisen, ist es Zeit, an eine Nebennierenschwäche als mögliche Ursache dafür zu denken, sofern andere organische Ursachen ausgeschlossen wurden. Keines der Symptome und Anzeichen für sich allein führt zur Diagnose der Nebennierenschwäche. Wenn man sie zusammen betrachtet, ergeben diese Symptome ein bestimmtes Syndrom oder Bild - das eines Menschen unter Stress. Diese Symptome sind das Endergebnis von akutem, schwerem oder chronischem, exzessivem Stress und der Unfähigkeit des Körpers, solchen Stress herunterzufahren. Stress, einst ein Sammelbegriff, der von Ärzten als Erklärung für unspezifische Symptome benutzt wurde, die durch konventionelle Bluttests nicht zu erklären waren, ist für den Körper allerdings überhaupt kein Mysterium.
Die Fähigkeit, mit Stress umzugehen, mit körperlichem oder seelischem, ist ein Grundstein für das Überleben des Menschen. Unser Körper verfügt über ein komplettes System zur Stressbewältigung, das Kontrollzentrum sind die Nebennieren. Wenn diese Drüsen in ihrer Funktion gestört sind, vermindert sich die Fähigkeit der Stressbewältigung im Körper und die ersten Beschwerden machen sich bemerkbar...
Lassen Sie uns nun betrachten, wie die Nebennieren funktionieren.
Grundlagen der Nebennieren-Funktion
Die Nebennieren sind zwei kleine Drüsen ungefähr von der Größe einer Traube. Sie liegen oberhalb der Nieren. Ihre Aufgabe ist es, dem Körper bei der Stressbewältigung zu helfen und sein Überleben zu sichern. Jede Nebenniere hat zwei Bereiche. Der innere Bereich, das Mark (Modulla), steuert das vegetative (unwillkürliche) Nervensystem durch Sekretion und Regulierung zweier Hormone, des Adrenalins und des Noradrenalins. Sie sind für die „fight or flight“-Reaktion verantwortlich (= „Kampf oder Flucht“). Der äußere Bereich, die Nebennierenrinde, macht ungefähr 80 Prozent der Nebenniere aus und ist für die Produktion von über 50 verschiedenen Hormonen in drei Hauptkategorien verantwortlich: die Glukokortikoide, die Mineralkortikoide und die Sexualhormone (Androgene).
Das wichtigste Glukokortikoid ist das Cortisol. Wenn es absinkt, ist der Körper nicht mehr in der Lage, mit Stress fertig zu werden.
Mineralkortikoide wie das Aldosteron steuern das empfindliche Gleichgewicht der Minerale in den Zellen, besonders das des Natriums und des Kaliums (Elektrolyt- und Wasserhaushalt des Körpers). Daher reguliert es auch unseren Blutdruck. Stress fördert die Ausschüttung von Aldosteron, das eine vermehrte Natriumresorption bewirkt (was wiederum vermehrt Wasser in den Zellen zurückhält und zu hohem Blutdruck führt) und ebenso einen Verlust an Kalium und Magnesium. Magnesium ist in über 300 enzymatischen Reaktionen im Körper beteiligt. Wenn dem Körper Magensium fehlt, wird er an einer Vielzahl von krankhaften Zuständen leiden, wie zum Beispiel Herz-Rhytmus-Störungen, Gebärmutter-Zysten und Osteoporose.
Die Nebennierenrinde ist auch für die Produktion der Sexualhormone verantwortlich, wenn auch in geringen Mengen. Eine Ausnahme bildet DHEA, ein schwach männlich wirkendes Hormon, das in beiden Geschlechtern in großen Mengen gebildet wird. DHEA,Testosteron und Östrogen werden aus Pregnenolon gebildet, das wiederum aus Cholesterol gebildet wird.
Pregnenolon führt ebenso zur Bildung von Progesteron und stellt einen der Zwischenschritte in der Bildung von Cortisol dar. Pregnenolon ist daher eines der wichtigsten Vorstufen-Hormone die in der hormonellen Kaskade vorkommen. Lang anhaltender Pregnenolon-Mangel führt sowohl zu einer Reduzierung der Glukokortikoide als auch der Mineralkortikoide, wie Cortisol beziehungsweise Aldosteron.
Grafik: https://www.lammd.com/A3R_brief_in_do..._fatigue.cfm#3
Suche alle Beiträge von Sabine aus DO
2. Teil
________________________________________
Dr. Michael Lam ( DrLam.com - The Authority on Natural Medicine )
Cortisol (Das Hormon des Todes)
Das wichtigste Anti-Stress-Hormon im Körper ist das Cortisol. Cortisol schützt den Körper vor exzessivem Stress durch:
Normalisierung des Blutzucker-Spiegels - Cortisol erhöht den Blutzucker-Spiegel im Körper, auf diese Weise wird dem Körper Energie zur Verfügung gestellt, um einer drohenden, körperlichen Gefahr zu entfliehen, mit dem Ziel des Überlebens. Cortisol funktioniert in Zusammenarbeit mit dem Insulin aus der Bauchspeicheldrüse, das für eine angemessene Versorgung der Zellen mit Glukose sorgt. Je mehr der Körper unter Stress steht, egal welcher Ursache, um so mehr Energie ist nötig. Cortisol ist das Hormon, was dies ermöglicht. Bei einer Nebennierenschwäche wird in frühen Entwicklungsstufen mehr Cortisol produziert. In späteren Stadien (wenn die Nebennieren sich erschöpfen) wird die Cortisolproduktion verringert und der Blutzucker-Spiegel wird zum Problem.
Entzündungshemmende Reaktion – Cortisol ist ein stark entzündungshemmender Stoff. Wenn wir eine leichte Verletzung oder eine Muskelzerrung haben, wird unsere Entzündungs-Reaktion eingeleitet, die zu Schwellung und Rötung führt. Dies ist oft bei einer Knöchel-Verstauchung oder einem Insektenstich zu sehen. Cortisol wird als Teil der Entzündungs-Reaktion ausgeschüttet. Seine Aufgabe ist es, die Schwellung und Rötung in fast allen Geweben abklingen zu lassen und zu verhindern. Diese Gegenreaktion verhindert, dass Mückenstiche immer größer werden, Bronchien und Augen von Allergien zuschwellen und dass Schwellungen zu ausgeprägt werden.
Unterdrückung des Immunsystems – Menschen mit hohen Cortisol-Spiegeln haben eine schwächere Immunabwehr. Cortisol beeinflusst fast alle Zellen, die an der Immunreaktion beteiligt sind, ganz besonders die weißen Blutkörperchen. Cortisol unterdrückt weiße Blutkörperchen, die natürlichen Killer-Zellen, die Monocyten, Makrophagen und die Mastzellen. Es unterdrückt ebenso die Autoimmunreaktion bei unbekannten Angriffen.
Gefäß-Kontraktion – Cortisol kontrahiert mittelgroße Arterien. Menschen mit niedrigem Cortisol (wie in fortgeschrittenen Stadien der Nebennierenschwäche) haben niedrigen Blutdruck und eine verminderte Reaktion auf andere Stoffe, die die Adern kontrahieren lassen. Cortisol erhöht tendenziell den Blutdruck, der durch Kalzium und Magnesium gesteuert wird.
Die Physiologie des Stresses – Menschen mit Nebennierenschwäche sind nicht stress-resistent und werden extremem Stress erliegen. Wenn sich ihr Stress erhöht, werden zunehmend höhere Cortisol-Spiegel benötigt. Wenn der Cortisol-Spiegel als Reaktion auf den Stress nicht ansteigen kann, wird es unmöglich, den Körper in einer optimalen Anti-Stress-Reaktion zu halten. Aus dieser Sicht können wir schließen, dass uns Stress „umbringt“.
Zusammenfassung: Cortisol erhält das Leben mittels zweier gegensätzlicher, aber in Beziehung zueinander stehenden Regulations-Mechanismen aufrecht: Freisetzen und Aktivieren der bestehenden Verteidigungsmechanismen des Körpers und herunterfahren und Anpassen derselben Mechanismen, um eine Überreaktion zu vermeiden, die ernsthafte Schäden oder Zelltod verursachen könnten.
Die Regulierung des Cortisols
Die Drüsen der Nebennieren werden durch die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (in Englisch abgekürzt „HPA axis“) kontrolliert. Es gibt eine negative Rückkopplung, die die Ausschüttung der Nebennieren-Hormone unter normalen Bedingungen kontrolliert. Zum Beispiel passt die HPA-Achse die für den Körper benötigten Cortisol-Spiegel mithilfe eines Hormons an, das ACTH genannt wird. ACTH wird in der Hypophyse gebildet, die wiederum auf Signale des Hypothalamus reagiert. Wenn sich das ACTH an die Zellen der Nebennieren setzt, wird eine Kettenreaktion innerhalb der Zellen ausgelöst. Dies führt zur Ausschüttung des Cholesterol, das in Pregnenolon, dem ersten Hormon der Nebennieren-Kaskade, umgewandelt wird. Danach wird Cortisol dem Blutkreislauf zugeführt, von wo aus es in alle Teile des Körpers und zurück zum Hypothalamus wandert, wo es gemessen wird. Dies vervollständigt die negative Rückkopplung.
Cortisol und ACTH werden nicht gleichmäßig über den Tag verteilt ausgeschüttet. Sie unterliegen einem Tagesprofil, welches die höchsten Werte um 8.00 Uhr morgens aufweist. Danach fällt es allmählich im Verlauf des Tages ab. Sporadische Spitzen können ebenso auftreten, wenn der Körper gestresst ist oder bestimmte Nahrungsmittel zu sich genommen werden. Der Cortisol-Spiegel ist zwischen Mitternacht und 4.00 Uhr morgens am niedrigsten.
Häufige Ursachen der Nebennierenschwäche
In den westlichen Ländern kommt chronischer Stress sehr häufig vor. Die häufigsten Gründe für Stress sind beruflicher Druck, Tod eines geliebten Menschen, Umzüge, Arbeitsplatzwechsel, Krankheit und Eheprobleme. Die Nebennierenschwäche tritt auf, wenn das Aufkommen von Stress die Kapazitäten des Körpers übersteigt, den Stress auszugleichen und sich zu erholen.
Stressfaktoren, die zu Nebennierenschwäche führen können:
- Ärger
- chronische Müdigkeit
- chronische Infektionen
- chronische Schmerzen
- Depression
- exzessiver Sport
- Angst und Schuldgefühle
- Glutenunverträglichkeit
- niedriger Blutzucker
- Mal-Absorption
- Verdauungsstörungen
- Vergiftungen
- schwerer oder chronischer Stress
- Operationen
- spätes Aufbleiben
- Schlafentzug
- hoher Zuckerkonsum
- hoher Koffein-Konsum aus Kaffee und Tee
Einer der am häufigsten übersehenen Gründe für Nebennierenschwäche ist eine chronische oder schwere Infektion, die eine Entzündungsreaktion hervorruft. Solch eine Infektion kann subklinisch, ohne erkennbare Symptome auftreten. Parasiten- und Bakterienbefall, wie „Giardia“ oder Helicobacter pylori, sind oft die Hauptschuldigen.
Wie Stressfaktoren auf den Körper wirken
Wenn ein Mensch gestresst ist, reagiert der Körper, indem er eine Stressreaktion hochfährt, mittels Stimulierung des vegetativen Nervensystems. Dies nennt man auch die „Kampf oder Flucht“-Reaktion, da sich der Körper gegen eine mögliche Gefahr wappnet. Wenn dies passiert, wird Adrenalin aus dem Nebennierenmark ausgeschüttet und die „Hypothalamus-Hypophysen-Achse“ wird angeregt, ACTH auszuschütten, was wiederum die Nebennierenrinde veranlasst, die Produktion des Anti-Stress-Hormons Cortisol zu erhöhen.
Wenn ein Mensch chronischem Stress ausgesetzt ist, können die Cortisol-Spiegel möglicherweise so hoch ansteigen, dass sich die Nebennieren erschöpfen und die Produktion danach geringer wird. Zur gleichen Zeit, fängt das DHEA, ein Hormon, das normalerweise in den Nebennieren produziert wird, an zu sinken, ohne zunächst einen Höchststand zu erreichen (wie im Falle des Cortisol). Bei chronischem Stress findet ein Absinken des DHEA bei gleichzeitigem Anstieg des Cortisol statt. Als Folge erhöht sich das Verhältnis von Cortisol zu DHEA.
Wie in den meisten hormonellen Regelkreisen, gibt es ein negatives Rückkopplungsystem, das die Produktion jedes Hormons begrenzen soll. Dasselbe passiert mit dem Cortisol, mit einer Ausnahme: Während anhaltendem oder akutem Stress, wenn der Körper bemerkt, dass sein Überleben auf dem Spiel steht, stumpft die exzessive Ausschüttung von Cortisol das negative Rückkopplungssystem ab. Mit anderen Worten, anstatt dass das Rückkopplungssystem die Produktion von Cortisol eindämmen sollte, sobald das Gesamt-Cortisol hoch liegt, reagiert der Körper genau gegenteilig. Da das Cortisol das Anti-Stress-Hormon ist, wird der Körper sehr hohe Cortisol-Spiegel als drohende Gefahr interpretieren. Wenn das passiert, hat das hohe Cortisol anstatt dessen einen dämpfenden Effekt auf das negative Rückkopplungssystem, damit wir die Bedrohung überstehen können. Daher wird noch mehr Cortisol produziert. Auf diese Weise will der Körper sicher gehen, dass wir mit dem anhaltenden Stress, der unser Überleben gefährdet, fertig werden.
Wenn unser Körper gestresst ist, steigt unser Cortisol-Spiegel unter Bedingungen an, die das negative Rückkopplungssystem dämpfen. Während dessen sinkt unser DHEA-Spiegel weiter ab. Das Ergebnis ist ein hohes Cortisol-zu-DHEA-Verhältnis. Und:
1. Reduzierte Insulin-Sensibilität, reduzierte Glukose-Verwertung und erhöhter Blutzucker, was zu Diabetes führt.
2. Reduzierte Sekretion von IgA (die wichtigste zelluläre Schutzmaßnahme), natürlichen Killerzellen und reduzierte T-Lymphozyten-Aktivität. Das führt zu erhöhter Infektanfälligkeit wie Herpes, Pilzbefall und Virusinfektionen.
3. Erhöhter Knochenmasseverlust, da die Calzium-Absorption blockiert ist, eine Demineralisation der Knochen beginnt und auf diese Weise Osteoporose entsteht.
4. Vermehrte Fettansammlung um die Taille herum und Verlust an Eiweißen, der zu Muskelverfall und zum Verlust der Fähigkeit, Gewicht abzunehmen, führt.
5. Erhöhtes Zurückhalten von Wasser und Salz, was zu hohem Blutdruck führt.
6. Östrogen-Dominanz, was zu PMS, Gebärmutter-Myomen und Brustkrebs führt.
Sabine aus DO
Öffentliches Profil ansehen
Private Nachricht an Sabine aus DO schicken
Suche alle Beiträge von Sabine aus DO
#3
06.07.06, 10:13
Sabine aus DO
Benutzer mit vielen Beiträgen Registriert seit: 23.04.05
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.185
3. Teil
________________________________________
Dr. Michael Lam ( DrLam.com - The Authority on Natural Medicine )
Die Stressreaktion aus der hormonellen Perspektive
Was passiert, wenn Ihr Chef Sie in der Arbeit anschreit? Lassen Sie uns jetzt einige der Auswirkungen innerhalb ihres Körpers aus der hormonellen Perspektive untersuchen.
- Ihr Hypothalamus signalisiert Ihrer Hypophyse, dass sie ACTH ausschütten soll.
- Das ACTH stimuliert das Nebennierenmark, Adrenalin und die Nebennierenrinde Cortisol auszuschütten, neben einigen anderen Hormonen.
- Ihr Cortisol-Spiegel wird ansteigen und dadurch mehr gespeichertes Glykogen zur Energiegewinnung in Blutzucker umwandeln. Die Energieverfügbarkeit wird ebenfalls durch das Adrenalin der Nebennieren gesteigert.
- Ihr Herzschlag steigt an (durch das Adrenalin)
- Sie neigen vermehrt zum Schwitzen (durch das Cortisol)
- Ihre Muskelspannung verstärkt sich (durch das Cortisol und Adrenalin)
- Ihre Verdauung verlangsamt sich, da das Blut zu wichtigeren Geweben geleitet wird. Ihr Blasen- und Schließmuskel kann sich entspannen.
Wenn die oben beschriebene Körperreaktion über einen längeren Zeitraum anhält oder auch in bestimmten Fällen während des akuten Stresses, kann eine Nebennierenschwäche auftreten, da sich die Drüsen der Nebennieren erschöpfen.
Die fortschreitende Entwicklung der Nebennierenschwäche
Krankheiten entwickeln sich normalerweise in Stufen, da der Körper immer mehr abbaut. Lassen Sie uns genauer hinsehen:
1. Stufe: Alarm-Reaktion („Kampf-oder-Flucht-Reaktion“)
In diesem Stadium ist der Körper durch die Stressfaktoren alarmiert und fährt eine agressive Anti-Stressreaktion hoch, um das Stressniveau zu reduzieren. Manche Ärzte nannten dies das Frühstadium der Nebennierenschwäche.
Typischerweise ist das ACTH aus der Hypohyse erhöht, das die Drüsen der Nebenniere bis zum Anschlag stimuliert, um eine Verteidigungsreaktion vorzubereiten. Das Nebennierenmark wird stimuliert, mehr Adrenalin zu produzieren und die Gesamtausschüttung des Cortisols aus der Nebennierenrinde wird erhöht. Die DHEA-Produktion ist entsprechend vermindert. Während dieser Phase benötigt der Körper Cortisol, um mit dem Stress fertig zu werden. Daher wird die Cortisol-Produktion weiter erhöht. Nach einer Weile haben die Nebennieren Schwierigkeiten, der ständigen Forderung des Körpers nach mehr Cortisol nachzukommen.
2. Stufe: die Resistenz-Reaktion
Bei chronischem oder akutem Stress sind die Nebennieren schließlich nicht mehr in der Lage, mit den Forderungen nach Cortisol Schritt zu halten. So kommt es, dass die Cortisol-Produktion von einem Höchststand aus anfängt, auf normale Spiegel abzusinken, während das ACTH auf hohem Niveau bleibt. Bei erhöhtem ACTH und schwachen Nebennieren wird weniger Cortisol produziert, weil sich die Nebennieren immer mehr erschöpfen. Während die Cortisol-Spiegel am morgen, Mittag und Nachmittag oft niedrig sind, sind sie am Abend normalerweise auf normalem Niveau.
Jetzt stellt sich ein Phänomen ein, das der „Pregnenolon-Diebstahl“ genannt wird (auch Cortisol-Weiche genannt). Der Pfad in Richtung Cortisol-Herstellung wird vorherrschend, da der Körper das Cortisol innerhalb der Gesamt-Hormonherstellung bevorzugt. Andere Hormone wie das Pregnenolon, DHEA, Testosteron und das Östrogen werden weniger begünstigt und ihre Produktion nimmt immer weiter ab. Die Folge ist eine Reduzierung des Gesamt-Pregnenolons, aber die Gesamt-Cortisolherstellung bleibt auf normalem Niveau. Sorgfältige Beobachtung des Cortisol-Tagesprofils deckt das Muster einer gestörten Funktion auf, mit unnormal niedrigem Cortisol am Morgen. Zu dieser Tageszeit wird das Cortisol am meisten benötigt. Oft ist das Cortisol am Abend immer noch im normalen Bereich.
3. Stufe: Erschöpfung
Trotz des steigenden ACTH sind die Nebennieren nicht mehr länger in der Lage, mit den steigenden Forderungen nach Cortisol Schritt zu halten. Dies kann sich über mehrere Jahre hinziehen. Daher wird die Gesamtproduktion des Cortisol reduziert und das DHEA fällt weit unter den Durchschnittswert. Üblicherweise fällt das Cortisol am Abend ab, da die Hypothalamus-Hypophysen-Achse zusammenbricht und der Körper nicht mehr in der Lage ist, die Homöostase (Selbstregulation) aufrecht zu erhalten. Schwere Ungleichgewichte bei den Sexualhormonen sind dann üblich und Vorboten einer Nebenniereninsuffiziens.
4. Stufe: Zusammenbruch
Letztendlich sind die Nebennieren total erschöpft. In diesem Stadium haben die Patienten ein erhöhtes Herzinfarktrisiko und ein erhöhtes Risiko zu sterben.
Grafik: https://www.lammd.com/A3R_brief_in_do..._fatigue.cfm#9
Warum die herkömmliche Medizin bei der Diagnose der Nebennierenschwäche fehlschlug
Trotzdem die subklinische Nebennierenschwäche mit ihren verschiedenen Stufen als deutlich klinisches Syndrom seit Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt ist, sind die meisten Ärzte mit diesem Zustand nicht vertraut. Aus dem einfachen Grunde, weil sie schwer durch den herkömmlichen Bluttest zu diagnostizieren ist. Normale Bluttests sind dazu konzipiert worden, schwere und absolute Nebennieren-Hormon-Mängel aufzudecken, die als Morbus Addison bekannt sind. Diese Krankheit betrifft nur 4 von 100.000 Menschen und ist oft die Folge einer Autoimmunerkrankung oder infektiösen Ursprungs. Die Bluttests sind auch dazu geeignet, extrem hohe Nebennieren-Hormon-Spiegel aufzudecken, die bekanntlich bei Morbus Cushing auftreten.
Nebennierenhormone weisen bei einer Nebennierenschwäche niedrige Spiegel auf, sind aber immer noch im „normalen“ Bereich und nicht niedrig genug, um die Diagnose Morbus Addison in den regulären Bluttests zu bestätigen. Tatsächlich können Ihre Nebennieren-Hormone auf der Hälfte des optimalen Stands sein und immer noch als „normal“ angesehen werden. Dass die Spiegel der Nebennieren-Hormone auf „normalem“ Level liegen, heißt nicht, dass der Patient keine Nebennierenschwäche hat. Konventionelle Ärzte lernen nichts von der Bedeutung der subklinischen Nebenniereninsuffizienz. Sie werden von Bluttests irregeführt, die nicht sensitiv genug sind, um die subklinische Nebenniereninsuffizienz aufzudecken. Dies führt zu dem Ergebnis, dass den Patienten, deren Nebennierenfunktion untersucht wird, gesagt wird, sie sei „normal“. In Wirklichkeit aber arbeiten die Drüsen der Nebennieren nicht optimal, mit deutlichen Zeichen und Symptomen, da der Körper nach Hilfe und Aufmerksamkeit schreit.
Die Nebennierenschwäche betrifft mehr Menschen als der Morbus Addison. Sie wird nicht erkannt und hat massvie Ausmaße angenommen. Um die Nebennierenschwäche sicher zu diagnostizieren, sind mehr sensitive Labortests und eine äußerst gewissenhafte und genaue Aufzeichnung des vollständigen Krankheitsverlaufes notwendig.
Labor Tests
Die Nebennierenschwäche wurde durch Laborstudien der stellvertretenden Marker der Nebennierenfunktion nachgewiesen. Zwei dieser Marker, die verwendet wurden, sind Cortisol und DHEA.
Die beste Methode, die Gesundheit Ihrer Nebennieren zu überprüfen, ist den Spiegel der wichtigsten, freien Hormone zu messen, wie das Cortisol und das DHEA. Speicheltests werden bevorzugt, da dieser die Menge der freien und zirkulierenden Hormone misst, anstatt der gebundenen, die üblicherweise in Bluttests gemessen werden.
DHEA kann zu jeder Tageszeit gemessen werden. Cortisol dagegen hat seinen Höchststand am Morgen und seinen niedrigsten am Abend, vor der Schlafenszeit. Am genauesten ist es, wenn man 4 Proben von Cortisol nimmt (8 Uhr morgens, Mittags, 17 Uhr und vor dem Schlafengehen). Mit mehereren Proben, die über den Tag verteilt abgenommen werden, können wir den Tagesverlauf des freien Cortisols im Körper im Verhältnis zum DHEA-Spiegel aufzeichnen. Dies gibt uns ein viel genaueres Bild der Nebennierenfunktion.
Wenn Sie Hormone wie DHEA oral einnehmen oder Hormoncremes benutzen, kann man den Anstieg im Speicheltest sofort messen. Im Bluttest kann man den Anstieg der Hormone ebenso erkennen, allerdings wird er erst nach ungefähr 3 Monaten sichtbar.
Stress kann die Spiegel der Nebennieren-Hormone ebenso beeinflussen. Wenn Sie Ihren Cortisol-Spiegel nach einem ruhigen und entspannenden Morgen messen, werden Sie ein deutlich anderes Ergebnis haben, als wenn Sie das Cortisol unter enormem Stress messen.
Um eine subklinische Infektion als Ursache für die Nebennierenschwäche auszuschließen, ist eine spezieller Test notwendig, der die Immunglobulin-Reaktion misst, da normale Tests mit Bakterien- oder Parasitenkulturen oft negativ ausfallen.
__________________________________
Hallo,
viele leiden heute an ständiger Müdigkeit, Erschöpfung oder burn out.
Burn out ist eine Krankheit, wird jedoch als Symptom dargestellt.
Ich bin Betroffene und durch einige glückliche Zufälle wie auch dass ich durch eine betroffene Ärtzin auf den Hormonspeicheltest kam, der einfach zu Hause durchzuführen ist. (z.B. CENSA - Start Hormonselbsthilfe: Home).
Nicht half mir in die Gänge zu kommen, zu lange war ich im Dauerstress und nun Anfang Klimakterium. Die Ärzte ratlos. Phytocortal half u.a. nebst anderen naturidentischen Hormen rasch - spürbar und gut.
Mit den Infos von Dr. Lahm und dem 2. Speicheltest habe ich endlich selbst die Diagnose gefunden - wo alles rund wurde. Kein Endokrinologe oder Arzt hat das so festgestellt, dass ich eine Nebennierenschwäche habe
Auch diese Seite gibt gute Aufschlüsse:
Nebennierenschwäche und Burn Out | Adrenal-Fatigue
Wenn durch Dauerstress, die Nebenniere (ist so groß wie Traube) erschöpft ist, ist der zuvor hohe Cortisolspiegel fast dauerhaft niedrig. Man hat kaum Antrieb u.a. - in dem Artikel unten von Dr. Lahm findet ihr viel Informatives.
Vor 2 Tagen fand ich eine Seite einer burn out Therapeutin. Es ist das erste Mal, dass ich lese, dass auf die Nebenniere hingewiesen wird.
Neue Wege aus Burnout - Burnout-Therapie, Burnout-Hilfe, Burn-out-Coaching, Depressionen
Ich gebe meine Infos hier ins Forum.
Ich wäre sehr froh gewesen, wenn mir jemand hilfreiche Ansätze außerhalb den bekannten Infos gegeben hätte.
Ich hoffe, so machem hilft es.
Gruß
soussa
P.S. sogar ein youtube Video gibt es wo erklärt wird wie Cortisol im Körper produziert wird.
anbei mein Infosammlung 1- 3 Teil (4-8 Teil folgt da zu lang)
----------------------------------------------------------------
/www.ht-mb.de
Die Nebennierenschwäche – von Dr. Michael Lam ( DrLam.com - The Authority on Natural Medicine )
Die hier angebotene Information ist nur für allgemeine Aufklärungszwecke gedacht. Jeder von uns ist von seiner Biochemie und seinem Stoffwechsel her unterschiedlich. Wenn Sie ein spezielles gesundheitliches Anliegen haben und meine individuelle Empfehlung zu Nährstoffen haben möchten, schreiben Sie mir, indem Sie hier klicken: https://www.drlam.com/askme.cfm
Einleitung
Ermüdung und Teilnahmslosigkeit ist eine der verbreitesten Beschwerden unter erwachsenen Patienten. Wenn Sie Symptome wie Müdigkeit, Ängstlichkeit, Allergien, häufige Infekte, Arthritis, Angst/Beklemmung, Depression, reduziertes Erinnerungsvermögen und Konzentrationsschwierigkeiten, Schlaflosigkeit, Ausgebranntsein, Unfähigkeit abzunehmen trotz enormer Anstrengungen, haben, leiden Sie möglicherweise an einer Nebennierenschwäche (medizinisch bekannt als NN-Unterfunktion).
Die Nebennierenschwäche hat ein breites Spektrum an unspezifischen, häufig schwächenden Symptomen. Diese Krankheit beginnt oft langsam und heimtückisch. Den Patienten wird gesagt, sie seien gestresst und müssten lernen, sich mehr zu entspannen. Ja, wir alle wissen, dass uns Stress mit großer Wahrscheinlichkeit „umbringt“. Aber die Frage ist wie? Und was können wir dagegen tun?
Die Wahrheit ist, dass Stress absolut kein Mysterium darstellt. Unser Körper hat einen eingebauten Mechanismus, um mit Stress fertig zu werden. Mit Stress umzugehen, ist einer der Schlüssel für unser Überleben und das Kontrollzentrum dafür sind die Nebennieren. Wenn unsere Nebennieren ermüden und unfähig werden, dem Stress Herr zu werden, tritt eine Symptomatik ein, die auf gestörten Körperfunktionen basiert.
Die Nebennierenschwäche wurde zum ersten Mal in medizinischen Texten im 19. Jahrhundert als klinischer Zustand beschrieben. Sie ist eine der meist verbreiteten Zustände, die fast jeden Erwachsenen auf die eine oder andere Art plagt. Trotz effektiver Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten, waren die meisten konventionellen Ärzte schlicht und einfach nicht informiert und nicht darauf vorbereitet, die Nebennierenschwäche als ernste Bedrohung der Gesundheit anzusehen. Dieses Befinden wurde in den letzten 50 Jahren selten als Krankheit diagnostiziert. Anstatt dessen wurde sie als ein Befinden angesehen, bei dem man dem Patienten nichts anderes raten konnte, als zu „entspannen“. Wie kam es dazu? Die Gründe waren simpel. Labortests konnten bis vor kurzem keine Abnormitäten aufdecken. Heute ist es möglich, die Nebennierenschwäche exakt zu diagnostizieren, zu besiegen und ordentlich zu behandeln.
Nebennierenschwäche sollte nicht mit einer anderen Krankheit verwechselt werden, die Morbus Addison heißt, bei der die Nebennieren nicht mehr funktionieren. Währen der Morbus Addison eine Autoimmunerkrankung ist und zur Zerstörung der Nebennieren-Funktion führt, ist die Nebennierenschwäche durch Stress verursacht. Nebennierenschwäche ist die „Nicht-Addison“-Form der Nebennieren-Disfunktion. Leider erkennt die konventionelle Medizin nur den Morbus Addison mit seiner Unterfunktion der Nebennieren, ungeachtet der Tatsache, dass die Nebennierenschwäche ein gänzlich für sich stehender Zustand ist. Daher seien Sie nicht überrascht, wenn Ihr Arzt mit diesen Verhältnissen nicht vertraut ist.
Zeichen und Symptome der Nebennierenschwäche
- Neigung zu Gewichtszunahme mit Schwierigkeiten, wieder abzunehmen, speziell um die Taille herum
- Erhöhte Anfälligkeit für Grippe und andere Krankheiten der Atmemwege und der Tendenz, dass diese länger als normal anhalten
- Neigung zum Zittern, wenn man unter Druck gerät
- verminderte Libido
- Verwirrtheit nach dem Aufstehen aus einer liegenden Position
- verminderte Merkfähigkeit
- Energieloch am Morgen und am Nachmittag gegen 15 - 17.00 Uhr
- Plötzliche, kurze Besserung der Beschwerden nach einer Mahlzeit
- häufige Müdigkeit zwischen 21. und 22.00 Uhr, man hält jedoch weiter durch
- man benötigt Kaffee oder andere anregende Mittel, um am Morgen „in die Gänge“ zu kommen
- Sucht nach salzigen, fettreichen und eiweißreichen Lebensmitteln, wie z.B. Fleisch und Käse
- verstärkte PMS-Symptome bei Frauen; die Periode ist zunächst stark, lässt dann am 4. Tag fast ganz nach und kehrt wieder am 5. oder 6. Tag
- Schmerzen im oberen Rücken- oder Nackenbereich ohne erkennbare Ursachen
- Besseres Befinden, wenn der Stress nachlässt, wie in einem Urlaub
- Schwierigkeiten, morgens Aufzustehen
- Verwirrtheit
Weitere Anzeichen und Symptome sind:
- leichte Depression
- Lebensmittelallergien und Asthma
- vermehrte Anstrengungen, den Anforderungen des Tages gerecht zu werden
- Verminderte Fähigkeit, mit Stress umzugehen
- trockene und dünne Haut
- Hypoglykämie (Unterzuckerung)
- niedrige Körpertemperatur
- Nervosität
- Herzklopfen
- unerklärbarer Haarausfall
- Abwechselnd Durchfall und Verstopfung
- Verdauungsstörungen
Wenn Sie viele dieser Anzeichen und Symptome aufweisen, ist es Zeit, an eine Nebennierenschwäche als mögliche Ursache dafür zu denken, sofern andere organische Ursachen ausgeschlossen wurden. Keines der Symptome und Anzeichen für sich allein führt zur Diagnose der Nebennierenschwäche. Wenn man sie zusammen betrachtet, ergeben diese Symptome ein bestimmtes Syndrom oder Bild - das eines Menschen unter Stress. Diese Symptome sind das Endergebnis von akutem, schwerem oder chronischem, exzessivem Stress und der Unfähigkeit des Körpers, solchen Stress herunterzufahren. Stress, einst ein Sammelbegriff, der von Ärzten als Erklärung für unspezifische Symptome benutzt wurde, die durch konventionelle Bluttests nicht zu erklären waren, ist für den Körper allerdings überhaupt kein Mysterium.
Die Fähigkeit, mit Stress umzugehen, mit körperlichem oder seelischem, ist ein Grundstein für das Überleben des Menschen. Unser Körper verfügt über ein komplettes System zur Stressbewältigung, das Kontrollzentrum sind die Nebennieren. Wenn diese Drüsen in ihrer Funktion gestört sind, vermindert sich die Fähigkeit der Stressbewältigung im Körper und die ersten Beschwerden machen sich bemerkbar...
Lassen Sie uns nun betrachten, wie die Nebennieren funktionieren.
Grundlagen der Nebennieren-Funktion
Die Nebennieren sind zwei kleine Drüsen ungefähr von der Größe einer Traube. Sie liegen oberhalb der Nieren. Ihre Aufgabe ist es, dem Körper bei der Stressbewältigung zu helfen und sein Überleben zu sichern. Jede Nebenniere hat zwei Bereiche. Der innere Bereich, das Mark (Modulla), steuert das vegetative (unwillkürliche) Nervensystem durch Sekretion und Regulierung zweier Hormone, des Adrenalins und des Noradrenalins. Sie sind für die „fight or flight“-Reaktion verantwortlich (= „Kampf oder Flucht“). Der äußere Bereich, die Nebennierenrinde, macht ungefähr 80 Prozent der Nebenniere aus und ist für die Produktion von über 50 verschiedenen Hormonen in drei Hauptkategorien verantwortlich: die Glukokortikoide, die Mineralkortikoide und die Sexualhormone (Androgene).
Das wichtigste Glukokortikoid ist das Cortisol. Wenn es absinkt, ist der Körper nicht mehr in der Lage, mit Stress fertig zu werden.
Mineralkortikoide wie das Aldosteron steuern das empfindliche Gleichgewicht der Minerale in den Zellen, besonders das des Natriums und des Kaliums (Elektrolyt- und Wasserhaushalt des Körpers). Daher reguliert es auch unseren Blutdruck. Stress fördert die Ausschüttung von Aldosteron, das eine vermehrte Natriumresorption bewirkt (was wiederum vermehrt Wasser in den Zellen zurückhält und zu hohem Blutdruck führt) und ebenso einen Verlust an Kalium und Magnesium. Magnesium ist in über 300 enzymatischen Reaktionen im Körper beteiligt. Wenn dem Körper Magensium fehlt, wird er an einer Vielzahl von krankhaften Zuständen leiden, wie zum Beispiel Herz-Rhytmus-Störungen, Gebärmutter-Zysten und Osteoporose.
Die Nebennierenrinde ist auch für die Produktion der Sexualhormone verantwortlich, wenn auch in geringen Mengen. Eine Ausnahme bildet DHEA, ein schwach männlich wirkendes Hormon, das in beiden Geschlechtern in großen Mengen gebildet wird. DHEA,Testosteron und Östrogen werden aus Pregnenolon gebildet, das wiederum aus Cholesterol gebildet wird.
Pregnenolon führt ebenso zur Bildung von Progesteron und stellt einen der Zwischenschritte in der Bildung von Cortisol dar. Pregnenolon ist daher eines der wichtigsten Vorstufen-Hormone die in der hormonellen Kaskade vorkommen. Lang anhaltender Pregnenolon-Mangel führt sowohl zu einer Reduzierung der Glukokortikoide als auch der Mineralkortikoide, wie Cortisol beziehungsweise Aldosteron.
Grafik: https://www.lammd.com/A3R_brief_in_do..._fatigue.cfm#3
Suche alle Beiträge von Sabine aus DO
2. Teil
________________________________________
Dr. Michael Lam ( DrLam.com - The Authority on Natural Medicine )
Cortisol (Das Hormon des Todes)
Das wichtigste Anti-Stress-Hormon im Körper ist das Cortisol. Cortisol schützt den Körper vor exzessivem Stress durch:
Normalisierung des Blutzucker-Spiegels - Cortisol erhöht den Blutzucker-Spiegel im Körper, auf diese Weise wird dem Körper Energie zur Verfügung gestellt, um einer drohenden, körperlichen Gefahr zu entfliehen, mit dem Ziel des Überlebens. Cortisol funktioniert in Zusammenarbeit mit dem Insulin aus der Bauchspeicheldrüse, das für eine angemessene Versorgung der Zellen mit Glukose sorgt. Je mehr der Körper unter Stress steht, egal welcher Ursache, um so mehr Energie ist nötig. Cortisol ist das Hormon, was dies ermöglicht. Bei einer Nebennierenschwäche wird in frühen Entwicklungsstufen mehr Cortisol produziert. In späteren Stadien (wenn die Nebennieren sich erschöpfen) wird die Cortisolproduktion verringert und der Blutzucker-Spiegel wird zum Problem.
Entzündungshemmende Reaktion – Cortisol ist ein stark entzündungshemmender Stoff. Wenn wir eine leichte Verletzung oder eine Muskelzerrung haben, wird unsere Entzündungs-Reaktion eingeleitet, die zu Schwellung und Rötung führt. Dies ist oft bei einer Knöchel-Verstauchung oder einem Insektenstich zu sehen. Cortisol wird als Teil der Entzündungs-Reaktion ausgeschüttet. Seine Aufgabe ist es, die Schwellung und Rötung in fast allen Geweben abklingen zu lassen und zu verhindern. Diese Gegenreaktion verhindert, dass Mückenstiche immer größer werden, Bronchien und Augen von Allergien zuschwellen und dass Schwellungen zu ausgeprägt werden.
Unterdrückung des Immunsystems – Menschen mit hohen Cortisol-Spiegeln haben eine schwächere Immunabwehr. Cortisol beeinflusst fast alle Zellen, die an der Immunreaktion beteiligt sind, ganz besonders die weißen Blutkörperchen. Cortisol unterdrückt weiße Blutkörperchen, die natürlichen Killer-Zellen, die Monocyten, Makrophagen und die Mastzellen. Es unterdrückt ebenso die Autoimmunreaktion bei unbekannten Angriffen.
Gefäß-Kontraktion – Cortisol kontrahiert mittelgroße Arterien. Menschen mit niedrigem Cortisol (wie in fortgeschrittenen Stadien der Nebennierenschwäche) haben niedrigen Blutdruck und eine verminderte Reaktion auf andere Stoffe, die die Adern kontrahieren lassen. Cortisol erhöht tendenziell den Blutdruck, der durch Kalzium und Magnesium gesteuert wird.
Die Physiologie des Stresses – Menschen mit Nebennierenschwäche sind nicht stress-resistent und werden extremem Stress erliegen. Wenn sich ihr Stress erhöht, werden zunehmend höhere Cortisol-Spiegel benötigt. Wenn der Cortisol-Spiegel als Reaktion auf den Stress nicht ansteigen kann, wird es unmöglich, den Körper in einer optimalen Anti-Stress-Reaktion zu halten. Aus dieser Sicht können wir schließen, dass uns Stress „umbringt“.
Zusammenfassung: Cortisol erhält das Leben mittels zweier gegensätzlicher, aber in Beziehung zueinander stehenden Regulations-Mechanismen aufrecht: Freisetzen und Aktivieren der bestehenden Verteidigungsmechanismen des Körpers und herunterfahren und Anpassen derselben Mechanismen, um eine Überreaktion zu vermeiden, die ernsthafte Schäden oder Zelltod verursachen könnten.
Die Regulierung des Cortisols
Die Drüsen der Nebennieren werden durch die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (in Englisch abgekürzt „HPA axis“) kontrolliert. Es gibt eine negative Rückkopplung, die die Ausschüttung der Nebennieren-Hormone unter normalen Bedingungen kontrolliert. Zum Beispiel passt die HPA-Achse die für den Körper benötigten Cortisol-Spiegel mithilfe eines Hormons an, das ACTH genannt wird. ACTH wird in der Hypophyse gebildet, die wiederum auf Signale des Hypothalamus reagiert. Wenn sich das ACTH an die Zellen der Nebennieren setzt, wird eine Kettenreaktion innerhalb der Zellen ausgelöst. Dies führt zur Ausschüttung des Cholesterol, das in Pregnenolon, dem ersten Hormon der Nebennieren-Kaskade, umgewandelt wird. Danach wird Cortisol dem Blutkreislauf zugeführt, von wo aus es in alle Teile des Körpers und zurück zum Hypothalamus wandert, wo es gemessen wird. Dies vervollständigt die negative Rückkopplung.
Cortisol und ACTH werden nicht gleichmäßig über den Tag verteilt ausgeschüttet. Sie unterliegen einem Tagesprofil, welches die höchsten Werte um 8.00 Uhr morgens aufweist. Danach fällt es allmählich im Verlauf des Tages ab. Sporadische Spitzen können ebenso auftreten, wenn der Körper gestresst ist oder bestimmte Nahrungsmittel zu sich genommen werden. Der Cortisol-Spiegel ist zwischen Mitternacht und 4.00 Uhr morgens am niedrigsten.
Häufige Ursachen der Nebennierenschwäche
In den westlichen Ländern kommt chronischer Stress sehr häufig vor. Die häufigsten Gründe für Stress sind beruflicher Druck, Tod eines geliebten Menschen, Umzüge, Arbeitsplatzwechsel, Krankheit und Eheprobleme. Die Nebennierenschwäche tritt auf, wenn das Aufkommen von Stress die Kapazitäten des Körpers übersteigt, den Stress auszugleichen und sich zu erholen.
Stressfaktoren, die zu Nebennierenschwäche führen können:
- Ärger
- chronische Müdigkeit
- chronische Infektionen
- chronische Schmerzen
- Depression
- exzessiver Sport
- Angst und Schuldgefühle
- Glutenunverträglichkeit
- niedriger Blutzucker
- Mal-Absorption
- Verdauungsstörungen
- Vergiftungen
- schwerer oder chronischer Stress
- Operationen
- spätes Aufbleiben
- Schlafentzug
- hoher Zuckerkonsum
- hoher Koffein-Konsum aus Kaffee und Tee
Einer der am häufigsten übersehenen Gründe für Nebennierenschwäche ist eine chronische oder schwere Infektion, die eine Entzündungsreaktion hervorruft. Solch eine Infektion kann subklinisch, ohne erkennbare Symptome auftreten. Parasiten- und Bakterienbefall, wie „Giardia“ oder Helicobacter pylori, sind oft die Hauptschuldigen.
Wie Stressfaktoren auf den Körper wirken
Wenn ein Mensch gestresst ist, reagiert der Körper, indem er eine Stressreaktion hochfährt, mittels Stimulierung des vegetativen Nervensystems. Dies nennt man auch die „Kampf oder Flucht“-Reaktion, da sich der Körper gegen eine mögliche Gefahr wappnet. Wenn dies passiert, wird Adrenalin aus dem Nebennierenmark ausgeschüttet und die „Hypothalamus-Hypophysen-Achse“ wird angeregt, ACTH auszuschütten, was wiederum die Nebennierenrinde veranlasst, die Produktion des Anti-Stress-Hormons Cortisol zu erhöhen.
Wenn ein Mensch chronischem Stress ausgesetzt ist, können die Cortisol-Spiegel möglicherweise so hoch ansteigen, dass sich die Nebennieren erschöpfen und die Produktion danach geringer wird. Zur gleichen Zeit, fängt das DHEA, ein Hormon, das normalerweise in den Nebennieren produziert wird, an zu sinken, ohne zunächst einen Höchststand zu erreichen (wie im Falle des Cortisol). Bei chronischem Stress findet ein Absinken des DHEA bei gleichzeitigem Anstieg des Cortisol statt. Als Folge erhöht sich das Verhältnis von Cortisol zu DHEA.
Wie in den meisten hormonellen Regelkreisen, gibt es ein negatives Rückkopplungsystem, das die Produktion jedes Hormons begrenzen soll. Dasselbe passiert mit dem Cortisol, mit einer Ausnahme: Während anhaltendem oder akutem Stress, wenn der Körper bemerkt, dass sein Überleben auf dem Spiel steht, stumpft die exzessive Ausschüttung von Cortisol das negative Rückkopplungssystem ab. Mit anderen Worten, anstatt dass das Rückkopplungssystem die Produktion von Cortisol eindämmen sollte, sobald das Gesamt-Cortisol hoch liegt, reagiert der Körper genau gegenteilig. Da das Cortisol das Anti-Stress-Hormon ist, wird der Körper sehr hohe Cortisol-Spiegel als drohende Gefahr interpretieren. Wenn das passiert, hat das hohe Cortisol anstatt dessen einen dämpfenden Effekt auf das negative Rückkopplungssystem, damit wir die Bedrohung überstehen können. Daher wird noch mehr Cortisol produziert. Auf diese Weise will der Körper sicher gehen, dass wir mit dem anhaltenden Stress, der unser Überleben gefährdet, fertig werden.
Wenn unser Körper gestresst ist, steigt unser Cortisol-Spiegel unter Bedingungen an, die das negative Rückkopplungssystem dämpfen. Während dessen sinkt unser DHEA-Spiegel weiter ab. Das Ergebnis ist ein hohes Cortisol-zu-DHEA-Verhältnis. Und:
1. Reduzierte Insulin-Sensibilität, reduzierte Glukose-Verwertung und erhöhter Blutzucker, was zu Diabetes führt.
2. Reduzierte Sekretion von IgA (die wichtigste zelluläre Schutzmaßnahme), natürlichen Killerzellen und reduzierte T-Lymphozyten-Aktivität. Das führt zu erhöhter Infektanfälligkeit wie Herpes, Pilzbefall und Virusinfektionen.
3. Erhöhter Knochenmasseverlust, da die Calzium-Absorption blockiert ist, eine Demineralisation der Knochen beginnt und auf diese Weise Osteoporose entsteht.
4. Vermehrte Fettansammlung um die Taille herum und Verlust an Eiweißen, der zu Muskelverfall und zum Verlust der Fähigkeit, Gewicht abzunehmen, führt.
5. Erhöhtes Zurückhalten von Wasser und Salz, was zu hohem Blutdruck führt.
6. Östrogen-Dominanz, was zu PMS, Gebärmutter-Myomen und Brustkrebs führt.
Sabine aus DO
Öffentliches Profil ansehen
Private Nachricht an Sabine aus DO schicken
Suche alle Beiträge von Sabine aus DO
#3
06.07.06, 10:13
Sabine aus DO
Benutzer mit vielen Beiträgen Registriert seit: 23.04.05
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.185
3. Teil
________________________________________
Dr. Michael Lam ( DrLam.com - The Authority on Natural Medicine )
Die Stressreaktion aus der hormonellen Perspektive
Was passiert, wenn Ihr Chef Sie in der Arbeit anschreit? Lassen Sie uns jetzt einige der Auswirkungen innerhalb ihres Körpers aus der hormonellen Perspektive untersuchen.
- Ihr Hypothalamus signalisiert Ihrer Hypophyse, dass sie ACTH ausschütten soll.
- Das ACTH stimuliert das Nebennierenmark, Adrenalin und die Nebennierenrinde Cortisol auszuschütten, neben einigen anderen Hormonen.
- Ihr Cortisol-Spiegel wird ansteigen und dadurch mehr gespeichertes Glykogen zur Energiegewinnung in Blutzucker umwandeln. Die Energieverfügbarkeit wird ebenfalls durch das Adrenalin der Nebennieren gesteigert.
- Ihr Herzschlag steigt an (durch das Adrenalin)
- Sie neigen vermehrt zum Schwitzen (durch das Cortisol)
- Ihre Muskelspannung verstärkt sich (durch das Cortisol und Adrenalin)
- Ihre Verdauung verlangsamt sich, da das Blut zu wichtigeren Geweben geleitet wird. Ihr Blasen- und Schließmuskel kann sich entspannen.
Wenn die oben beschriebene Körperreaktion über einen längeren Zeitraum anhält oder auch in bestimmten Fällen während des akuten Stresses, kann eine Nebennierenschwäche auftreten, da sich die Drüsen der Nebennieren erschöpfen.
Die fortschreitende Entwicklung der Nebennierenschwäche
Krankheiten entwickeln sich normalerweise in Stufen, da der Körper immer mehr abbaut. Lassen Sie uns genauer hinsehen:
1. Stufe: Alarm-Reaktion („Kampf-oder-Flucht-Reaktion“)
In diesem Stadium ist der Körper durch die Stressfaktoren alarmiert und fährt eine agressive Anti-Stressreaktion hoch, um das Stressniveau zu reduzieren. Manche Ärzte nannten dies das Frühstadium der Nebennierenschwäche.
Typischerweise ist das ACTH aus der Hypohyse erhöht, das die Drüsen der Nebenniere bis zum Anschlag stimuliert, um eine Verteidigungsreaktion vorzubereiten. Das Nebennierenmark wird stimuliert, mehr Adrenalin zu produzieren und die Gesamtausschüttung des Cortisols aus der Nebennierenrinde wird erhöht. Die DHEA-Produktion ist entsprechend vermindert. Während dieser Phase benötigt der Körper Cortisol, um mit dem Stress fertig zu werden. Daher wird die Cortisol-Produktion weiter erhöht. Nach einer Weile haben die Nebennieren Schwierigkeiten, der ständigen Forderung des Körpers nach mehr Cortisol nachzukommen.
2. Stufe: die Resistenz-Reaktion
Bei chronischem oder akutem Stress sind die Nebennieren schließlich nicht mehr in der Lage, mit den Forderungen nach Cortisol Schritt zu halten. So kommt es, dass die Cortisol-Produktion von einem Höchststand aus anfängt, auf normale Spiegel abzusinken, während das ACTH auf hohem Niveau bleibt. Bei erhöhtem ACTH und schwachen Nebennieren wird weniger Cortisol produziert, weil sich die Nebennieren immer mehr erschöpfen. Während die Cortisol-Spiegel am morgen, Mittag und Nachmittag oft niedrig sind, sind sie am Abend normalerweise auf normalem Niveau.
Jetzt stellt sich ein Phänomen ein, das der „Pregnenolon-Diebstahl“ genannt wird (auch Cortisol-Weiche genannt). Der Pfad in Richtung Cortisol-Herstellung wird vorherrschend, da der Körper das Cortisol innerhalb der Gesamt-Hormonherstellung bevorzugt. Andere Hormone wie das Pregnenolon, DHEA, Testosteron und das Östrogen werden weniger begünstigt und ihre Produktion nimmt immer weiter ab. Die Folge ist eine Reduzierung des Gesamt-Pregnenolons, aber die Gesamt-Cortisolherstellung bleibt auf normalem Niveau. Sorgfältige Beobachtung des Cortisol-Tagesprofils deckt das Muster einer gestörten Funktion auf, mit unnormal niedrigem Cortisol am Morgen. Zu dieser Tageszeit wird das Cortisol am meisten benötigt. Oft ist das Cortisol am Abend immer noch im normalen Bereich.
3. Stufe: Erschöpfung
Trotz des steigenden ACTH sind die Nebennieren nicht mehr länger in der Lage, mit den steigenden Forderungen nach Cortisol Schritt zu halten. Dies kann sich über mehrere Jahre hinziehen. Daher wird die Gesamtproduktion des Cortisol reduziert und das DHEA fällt weit unter den Durchschnittswert. Üblicherweise fällt das Cortisol am Abend ab, da die Hypothalamus-Hypophysen-Achse zusammenbricht und der Körper nicht mehr in der Lage ist, die Homöostase (Selbstregulation) aufrecht zu erhalten. Schwere Ungleichgewichte bei den Sexualhormonen sind dann üblich und Vorboten einer Nebenniereninsuffiziens.
4. Stufe: Zusammenbruch
Letztendlich sind die Nebennieren total erschöpft. In diesem Stadium haben die Patienten ein erhöhtes Herzinfarktrisiko und ein erhöhtes Risiko zu sterben.
Grafik: https://www.lammd.com/A3R_brief_in_do..._fatigue.cfm#9
Warum die herkömmliche Medizin bei der Diagnose der Nebennierenschwäche fehlschlug
Trotzdem die subklinische Nebennierenschwäche mit ihren verschiedenen Stufen als deutlich klinisches Syndrom seit Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt ist, sind die meisten Ärzte mit diesem Zustand nicht vertraut. Aus dem einfachen Grunde, weil sie schwer durch den herkömmlichen Bluttest zu diagnostizieren ist. Normale Bluttests sind dazu konzipiert worden, schwere und absolute Nebennieren-Hormon-Mängel aufzudecken, die als Morbus Addison bekannt sind. Diese Krankheit betrifft nur 4 von 100.000 Menschen und ist oft die Folge einer Autoimmunerkrankung oder infektiösen Ursprungs. Die Bluttests sind auch dazu geeignet, extrem hohe Nebennieren-Hormon-Spiegel aufzudecken, die bekanntlich bei Morbus Cushing auftreten.
Nebennierenhormone weisen bei einer Nebennierenschwäche niedrige Spiegel auf, sind aber immer noch im „normalen“ Bereich und nicht niedrig genug, um die Diagnose Morbus Addison in den regulären Bluttests zu bestätigen. Tatsächlich können Ihre Nebennieren-Hormone auf der Hälfte des optimalen Stands sein und immer noch als „normal“ angesehen werden. Dass die Spiegel der Nebennieren-Hormone auf „normalem“ Level liegen, heißt nicht, dass der Patient keine Nebennierenschwäche hat. Konventionelle Ärzte lernen nichts von der Bedeutung der subklinischen Nebenniereninsuffizienz. Sie werden von Bluttests irregeführt, die nicht sensitiv genug sind, um die subklinische Nebenniereninsuffizienz aufzudecken. Dies führt zu dem Ergebnis, dass den Patienten, deren Nebennierenfunktion untersucht wird, gesagt wird, sie sei „normal“. In Wirklichkeit aber arbeiten die Drüsen der Nebennieren nicht optimal, mit deutlichen Zeichen und Symptomen, da der Körper nach Hilfe und Aufmerksamkeit schreit.
Die Nebennierenschwäche betrifft mehr Menschen als der Morbus Addison. Sie wird nicht erkannt und hat massvie Ausmaße angenommen. Um die Nebennierenschwäche sicher zu diagnostizieren, sind mehr sensitive Labortests und eine äußerst gewissenhafte und genaue Aufzeichnung des vollständigen Krankheitsverlaufes notwendig.
Labor Tests
Die Nebennierenschwäche wurde durch Laborstudien der stellvertretenden Marker der Nebennierenfunktion nachgewiesen. Zwei dieser Marker, die verwendet wurden, sind Cortisol und DHEA.
Die beste Methode, die Gesundheit Ihrer Nebennieren zu überprüfen, ist den Spiegel der wichtigsten, freien Hormone zu messen, wie das Cortisol und das DHEA. Speicheltests werden bevorzugt, da dieser die Menge der freien und zirkulierenden Hormone misst, anstatt der gebundenen, die üblicherweise in Bluttests gemessen werden.
DHEA kann zu jeder Tageszeit gemessen werden. Cortisol dagegen hat seinen Höchststand am Morgen und seinen niedrigsten am Abend, vor der Schlafenszeit. Am genauesten ist es, wenn man 4 Proben von Cortisol nimmt (8 Uhr morgens, Mittags, 17 Uhr und vor dem Schlafengehen). Mit mehereren Proben, die über den Tag verteilt abgenommen werden, können wir den Tagesverlauf des freien Cortisols im Körper im Verhältnis zum DHEA-Spiegel aufzeichnen. Dies gibt uns ein viel genaueres Bild der Nebennierenfunktion.
Wenn Sie Hormone wie DHEA oral einnehmen oder Hormoncremes benutzen, kann man den Anstieg im Speicheltest sofort messen. Im Bluttest kann man den Anstieg der Hormone ebenso erkennen, allerdings wird er erst nach ungefähr 3 Monaten sichtbar.
Stress kann die Spiegel der Nebennieren-Hormone ebenso beeinflussen. Wenn Sie Ihren Cortisol-Spiegel nach einem ruhigen und entspannenden Morgen messen, werden Sie ein deutlich anderes Ergebnis haben, als wenn Sie das Cortisol unter enormem Stress messen.
Um eine subklinische Infektion als Ursache für die Nebennierenschwäche auszuschließen, ist eine spezieller Test notwendig, der die Immunglobulin-Reaktion misst, da normale Tests mit Bakterien- oder Parasitenkulturen oft negativ ausfallen.
__________________________________