Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hier meine ich natürlich nicht das fehlende "r", allerdings ist das relevante Organ meiner Meinung nach und passend zum Kontext die Nebenschilddrüse.Bei gleichzeitigem Auftreten von niedrigen 25-OH-D-Spiegeln und hohen Calziumspiegeln in Blut und/oder Urin sollte also stets genauer untersucht werden, ob die Schilddüse nicht für eine Fehlregulierung verantwortlich sein könnte.
...
- Vitamin D ist nicht nur wichtig für Knochenbildung, Immunsystem und Zellentwicklung im Körper, sondern beeinflusst auch die Ausschüttung von Thyroxin (Schilddrüsenhormon). Außerdem fördert es die Aufnahme von Calcium. Der Großteil des Vitamin-D-Bedarfs kann im Normalfall über die körpereigene Produktion gedeckt werden. Eine Abdeckung des kompletten Vitamin-D-Bedarfs allein über die Ernährung ist nicht möglich. ...
https://www.imd-berlin.de/newsletter sowie https://www.imd-berlin.de/fileadmin/user_upload/Newsletter/PDF/IMD_Newsletter_Dez_2023.pdf (wer's dauerhaft haben möchte)VDBP-Genvarianten können Vitamin D-Mangel verstärken
Genomweite Assoziationsstudien deuten auf einen beträchtlichen Einfluss von Variationen im Gen des Vitamin-D-Bindungsproteins auf die Serumkonzentration von 25-Hydroxyvitamin D (25(OH)D) hin. Eine neue Studie belegt dies auch für den Polymorphismus rs2282679 (Asghari et al., BMC Endocrine Disorders 2023; 23: 217). Die Auswertung einer nicht-selektierten, iranischen Population (n=1568) ergab, dass das Risikoallel die Wahrscheinlichkeit für 25(OH)D-Mangel um 35% erhöhte. Dieser Einfluss kam insbesondere in der sonnenarmen Jahreszeit zum Tragen, was mit der bekannten Abhängigkeit der endogenen Vitamin-D-Synthese von Sonnenlicht korreliert. Die neue Studie unterstreicht den Einfluss der individuellen Genetik auf den Vitamin-D-Stoffwechsel. Weitere Informationen zur Diagnostik der wichtigsten Genvarianten finden Sie in unserer Vitamin-D-Broschüre, S. 12ff – bei Interesse bitte anfordern unter [email protected]. Grundsätzlich gilt, dass die Messung des freien Vitamin D – im Gegensatz zum Gesamt-25(OH)D – seine Verfügbarkeit zuverlässig darstellt, unabhängig davon, welche Genpolymorphismen vorliegen.
Welche SNPs hast du denn im DBP?
Gen | Methode | Nukleotidpos. | DBP-Aktivität | Vitamin-D-Plasmaspiegel |
DBP | Sequenzierung | rs4588CC | normal | normal |
rs7041TG | reduziert | reduziert | ||
rs9016GG | unbekannt | unbekannt |
Das DBP-Gen ist auf dem Chromosom 4q12 lokalisiert. Es werden Sequenzvarianten im DBP-Gen beschrieben, die mit einer veränderten Bindungseigenschaft von Vitamin D an das Vitamin-D-bindende Protein assoziiert sind. Etwa 90% der 25-Hydroxyvitamin-D ... Konzentration wird an das Vitamin-D-bindende Protein gebunden. In Zwillingsstudien konnte für die Höhe der DBP-Konzentration im Serum eine signifikante hereditäre Komponente ermittelt werden.
Aus dem aktuellen imd-Newsletter (Dezember 2023) - Hervorhebung von mir:..
Vitamin D-Stoffwechselgenetik präzisiert: Neuer VDBP-Polymorphismus
Die Verfügbarkeit des freien, biologisch aktiven Vitamin D hängt u. a. von der Expression und den Bindungseigenschaften des Vitamin D-bindenden Proteins (VDBP) ab. Träger einer häufigen Genveränderung haben eine reduzierte VDBP-Bindungskapazität, wodurch das Gesamt-25-OH-Vitamin D unter Supplementierung nur wenig ansteigt, während sich das freie Vitamin D durchaus normalisieren kann. Auf der Grundlage neuer, großer Studien analysieren wir für diese Fragestellung ab sofort den Polymorphismus rs2282679, der bessere Korrelationen zeigt als der bisher untersuchte Polymorphismus rs4588 (T420K). Die Untersuchung wird von privaten Kassen üblicherweise übernommen und ist ansonsten eine Selbstzahlerleistung (1xGOÄ: 116,57 €).