Detektivarbeit geht weiter: Borreliose und was noch?

Ich dachte ich melde mich mal wieder zurück.
Die Apherese hatte mir subjektiv ganz gut getan, hatte aber nicht den aller durchschlagendsten Effekt den ich mir erhofft hatte, hab das ganze daher recht schnell wieder ad acta gelegt.

Wichtiger schien für mich die Immundisruption die bei mir vorherrschend ist irgendwie in den Griff zu kriegen.
Interessanterweise sind nicht die Teile des Immunsystems betroffen die man erwartet hätte.

Wie die nachfolgende Laboruntersuchung zeigt habe ich eine Mastzellassoziierte Problematik (MCAS?) und einen TH2 als auch TH2 Verlust. Im Zusammenhang mit ME sind wohl TH1 Immunverluste häufiger, weswegen mich das ganze natürlich etwas irritiert. Auf die Frage wie man das nun behandelt, darauf habe ich auch noch keine so ganz eindeutige Antwort, aber die Studienlage favorisiert den Reishi Pilz und das immunstimulierende Peptid Thymosin Alpha-1.

Bisher erscheint mir das Citalopram hilfreich, wirkt aber leider Th17 senkend, also zumindest einen Teil der TH17 störung lässt sich durch die Citalopram einnahme erklären. Aber nicht alles.

Wie man heute nämlich weiß hemmt der aktive Metabolit des Vitamin D, nämlich 1,25-Dihidroxyvitamin D3 die Th17 ebenfalls und der doofe Metabolit ist bei mir recht hoch. Wie wir den Senken, darüber bin ich mir auch noch nicht im Klaren, hab da aber eine ganz fähige Ärzten an der Seite die sich diesbezüglich schlau macht. Die Hoffnung: 1,25-VitD3 Senkung -> Th17 wiederherstellung.

Bei der Mastzellproblematik wird dann auch klar wieso die H1-Histaminblocker bei mir genau garnichts gebracht haben: Bei Mastzellaktivierung und nicht bloßem Histaminüberschuss wird immer eine gleichzeitige H1 und H2 Blockade oder die gabe von Mastzellstabilisatoren empfohlen. Hab ich auch alles selbst rausfinden müssen. Also die ganzen scheiß H1 Blocker in die Tonne werfen und Cromoglicinsäure und/oder Ketotifen einkaufen.

Fazit: Th2 Th17 in griff kriegen, 1,25-VitD3 senken, 25-VitD3 steigern, Mastzellen in griff kriegen, damit sollte dann wieder einiges bergauf gehen.

Und für diesen H*rensohn Drecksarzt der mir damals gesagt hatte ich solle mich mit meiner Symptomatik einfach "abfinden" dem kann ich inzwischen sagen: Dadurch, dass ich nicht auf dich gehört habe bin ich von 10% Funktionalität auf 30% hochgerutscht und kann inzwischen wieder alleine einkaufen und leichte Haushaltstätigkeiten machen.

Eine Besserung ist immer möglich, auch wenn euch das natürlich die Inkompetenten Vollversager in Weiß nicht sagen.
Ich > Jeder Arzt, diesen Hochmut nehme ich mit. Ein bisjen unsympathisch ist das ja, aber verdient habe ich es mir bei all dem Schmerz und der Inkompetenz die ich erleben musste - finde ich.

Ich hoffe euch gehts gut, bis dahin - euer Blazer.



1716039191156.png
1716039211499.png
 
... bei Mastzellaktivierung und nicht bloßem Histaminüberschuss wird immer eine gleichzeitige H1 und H2 Blockade oder die gabe von Mastzellstabilisatoren empfohlen. Hab ich auch alles selbst rausfinden müssen. Also die ganzen scheiß H1 Blocker in die Tonne werfen und Cromoglicinsäure und/oder Ketotifen einkaufen.
Interessant. Und offenbar bist Du durch die genannten Untersuchungen auf diese Diagnose gekommen - richtig? Welche Produkte nimmst Du und welche davon sind rezeptfrei erhältlich?
 
Interessant. Und offenbar bist Du durch die genannten Untersuchungen auf diese Diagnose gekommen - richtig? Welche Produkte nimmst Du und welche davon sind rezeptfrei erhältlich?

Ich hatte halt gemerkt dass mir Cromoglicinsäure (Pentatop oder Allergoval) vorm essen ganz gut tut und deshalb hatte ich mich mit ein paar MCAS'lern unterhalten. Die schilderten mir halt, dass H1-Blocker ohne H2 häufig garnix bringen. Da kam ich ins grübeln und jetzt hab ich ja durch den erhöhten Bluthistamingehalt mehr oder minder die bestätigung.

Ich drösel dir mal alles auf was ich so nehme:

Morgens:
Citalopram 10mg - anti-inflammatorisch, immunmodulierend, antidepressiv
Pantoprazol 20mg - aufgrund meiner magensäure problematik komme ich leider nicht von los, bin aber schon von 40 auf 20 runter...
NAD+ & Reservatrol - NAD+ ist teil der mitochondrialen atmungskette gibt energie an die mitochondrien ab -> mehr ATP
CoQ10 - ebenfalls teil der mitochondrialen atmungskette
Schwarzkümmelöl - hatte ich bisher wegen der entzündungshemmung genommen, senkt aber IL-4 das bei mir eh schon total im keller ist, muss es daher überdenken. vllt setze ichs ab.
Phosphatidylcholine - teil der lipidmembran vieler zellen des körpers, gibt mir persönlich etwas energie

Mittags:
Weizenkeimöl - dazu muss ich nochmal im detail schauen was es macht, scheint irgendwas mit der energiebereitstellung und dem lipidstoffwechsel zu machen (mein kopf isn sieb sorry)
Omega-3 - ziemlicher klassiker bei chronischen erkrankungen
Cromoglicinsäure 200mg - MCAS

Abends:
Reishi - stimuliert Th17 was bei mir im keller ist
Epitalon Peptid - hat in deutschland keine zulassung, stimuliert die thymusdrüse und erhöht die telomerase aktivität
Cromoglicinsäure 200mg - nochmal vor dem essen wg. MCAS


zudem spiele ich noch mit dem gedanken andrographis reinzuholen, was auch il-4 stimuliert. muss noch schauen... ich prügel mir grade wieder die studienlage um die ohren weil man ja alles selbst machen muss.

bis auf das Citalopram ist alles rezeptfrei erhältlich wobei ich natürlich das epitalon niemandem empfehlen kann, aufgrund der fehlenden zulassung.
 
Schwarzkümmelöl - hatte ich bisher wegen der entzündungshemmung genommen, senkt aber IL-4 das bei mir eh schon total im keller ist, muss es daher überdenken. vllt setze ichs ab.
Schwarzkümmelöl ist eine der allerstärksten Th1-immununterdrückenden Zutaten, die man sich aus der Natur reinleeren kann. Das darf nicht über dessen mild antibiotische Wirkung hinwegtäuschen.
Erhöht einerseits dosisabhängig die VDR Expression. Andererseits senkt es NF-kB und Zytokine und senkt damit Immunaktivität. Die Netto-Wirkung ist schwer einzuschätzen.

Phosphatidylcholine - teil der lipidmembran vieler zellen des körpers, gibt mir persönlich etwas energie
Weizenkeimöl - dazu muss ich nochmal im detail schauen was es macht, scheint irgendwas mit der energiebereitstellung und dem lipidstoffwechsel zu machen (mein kopf isn sieb sorry)
Omega-3 - ziemlicher klassiker bei chronischen erkrankungen
Alles hochempfindliche und möglicherweise schon bei Einnahme oxidierte, wenn nicht später, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die in erhöht zugeführten Mengen den Zellstoffwechsel blockieren können.
Meines Wissen hemmt man sich damit ebenfalls die körpereigene Synthese der Mead'schen Säure (ω-9) und wenn man sich dagegen für die Zellmembranlipide etwas Gutes tun möchte kann man auf B2 (->B6) und Biotin (für Acetyl-CoA-Carboxylase) und VitC schauen.

hatte ich mich mit ein paar MCAS'lern unterhalten. Die schilderten mir halt, dass H1-Blocker ohne H2 häufig garnix bringen.
Als H2-Blocker eignet sich Famotidin (verordnungspflichtig). Erstens wirkt das aber antiserotinerg und damit deinem Citalopram in gewisser Weise entgegen. Und außerdem schickt das für mind. 8h auch die Magensäureaktivität in den Keller. Was dir akut aber gefallen könnte wegen deinem
Pantoprazol 20mg - aufgrund meiner magensäure problematik komme ich leider nicht von los, bin aber schon von 40 auf 20 runter...

Fazit: Th2 Th17 in griff kriegen, 1,25-VitD3 senken, 25-VitD3 steigern, Mastzellen in griff kriegen
Ein freundlicher Wink mit dem Zaunpfahl hierzu auf das sogenannte Marshall-Protokoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke dir für deine Antwort, allerdings ist schwarzkümmelöl kein th1-supressiva sondern ein th2-supressiva:

Die Zytokinsenkende Wirkung von Reservatrol ist ein Problem da gebe ich dir recht.

Weizenkeimöl und omega-3 aus krill bin ich hingegen bisher sehr gut damit gefahren.
Übrigens Weizenkeimöl reduziert oxidierte Lipide anstatt diese zu steigern:


Bevor man so mit behauptungen um sich wirft sollte man diese doch einmal evidenzbasiert gegenlesen.

ja den marshall kenne ich, ich finde sein protokoll interessant, und die erhöhung der VDR expression halte ich auch für notwendig, auch wenn ich wirklich ungerne jeden tag 2 kilo blutdrucksenker reinschrauben möchte.


danke dir für die antwort und grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke dir für deine Antwort, allerdings ist schwarzkümmelöl kein th1-supressiva sondern ein th2-supressiva:
In Ratten! Ich rate zur strengen Vorsicht zur Ableitung von immunologischen Effekten aus Tierstudien auf den Menschen.
In deiner verlinkten Studie sind durch Schwarzkümmelöl signifikant aufs Dreifache erhöhten Messwerte TNF-a bei geringgradig verringertem IFN-y genannt. muss in meinem Verständnis in einer Unterdrückung des angeborenen Immunsystems resultieren. Korrigiert.
Die von dir aufgeführte Th2-Senkung=Erhöhung des Verhältnisses INF-γ/IL-4 durch Schwarzkümmelöl zeigte sich in der verlinkten Studie aber weder in der untrainierten noch in der übertrainierten sondern deutlich nur in der einem moderaten Training ausgesetzten Nagergruppe.
 
Zuletzt bearbeitet:
In so ziemlich jeder anderen Studie dich ich eben grob überflogen habe ist von einer il-4 Senkung die Rede, aber gut. Man darf ja noch unterschiedlicher Meinung sein.
 
Alles in Ordnung. Ich habe meine zwei obigen Beiträge von heute bearbeitet.
Irgendetwas habe ich fest in Erinnerung hinsichtlich Schwarzkümmelöl und dessen Thymoquinon als das angeborene Immunsystem unterdrückend verankert. Handfeste Notizen dazu kann ich bei mir aber nicht finden. Hauptsächlich Th2-senkend wird schon stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wissenschaft lebt von Diskussion, die muss man immer zulassen können :)

danke dir für dein beitrag
 
Wissenschaft lebt von Diskussion, die muss man immer zulassen können :)
(y)


ja den marshall kenne ich, ich finde sein protokoll interessant, und die erhöhung der VDR expression halte ich auch für notwendig, auch wenn ich wirklich ungerne jeden tag 2 kilo blutdrucksenker reinschrauben möchte.
Um die blutdrucksenkende Wirkung kommt das leider nicht vorbei.
Man kann nur der eigenen Körpergewöhnung eine Chance bieten und die Plötzlichkeit verringern durch geduldige Behutsamkeit beim Beginnen mit geringer Menge und bei jeder nachfolgenden Erhöhung bis zur Zieldosis.
Also z.B. würde ich mit nicht mehr als 2x20mg per Tag beginnen wollen.
Frühestens nach 4-5 Wochen würde ich auf 4x20mg.
Und je nach immunologischer Wirkung kann man es bei der Dosierung schon belassen oder als nächstes zwei 40mg und schließlich 4x40mg einbringen.
Das aus der Kenntnis, dass die volle Wirkung einer begonnenen Tagesdosierung dieses Arzneimittels erst ab 2-3 Wochen später auf den Blutdruck durchschlägt.
 
Das stimmt zwar, solange sich echte Fachleute unterhalten, aber leider ist unser aller Halbwissen eben noch keine Wissenschaft. Im besten Fall teilen wir hier Erfahrungswerte. Zu viele auf diesem Forum getätigte Behauptungen werden als “gesichert“ und verallgemeinerbar dargestellt, weil man sich so sehr wünscht, dass es so ist. …
 
Prof. Dr. Sigrun Chrubasik-Hausmann
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Zusatzausbildung in Naturheilverfahren und spezieller Schmerztherapie Bereich Phytotherapie, Institut für Rechtsmedizin der Universität Freiburg im Breisgau

hat dazu mal in diesem Artikel zu TH1/TH2 geschrieben:

Quelle:Übersichtsartikel Schwarzkümmel
Immunmodulatorische Wirkung

Die adaptiven Immunreaktionen sind in dem Review von Majdalawieh und Fayyad (2015) zusammengefasst (Tabelle 3). Doch sind die Ergebnisse nicht einheitlich und zum Teil nicht nachvollziehbar. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, den genauen Mechanismus im Immunsystem aufzuklären. Auch eine neuere Studie weist auf die immunmodulatorische Wirkung von Schwarzkümmel und seiner Leitsubstanz und ebenso auf dessen zytotoxische Wirkung hin (Gholamnezhad et al. 2015)


Th1/Th2 Lymphozyten

Anstieg der IL4- und IL-10-Sekretion der Lymphozyten
Hemmung der Ifγ-Sekretion aus Splenozyten
Keine Beeinflussung der IL-2- und IL-4-Sekretion aus Monozyten
Anstieg von TNFα aus Lymphozyten
Anstieg von Ifγ in CMV-stimulierten Mäusen
Kein Anstieg von Ifγ in unstimulierten Mäusen
Keine Beeinflussung der IL-4, IL-10, Ifγ-Sekretion aus Milz-Monozyten
Anstieg von IL-10, aber nicht IL-4, IL-10, IFγ
 
Das könnte die unterschiedlichen Ergebnisse von mir und Granit erklären.

Möglicherweise wirkt schwarzkümmelöl abhängig der Situation....

Danke fürs Teilen dieser Arbeit

Lg
 
Oben