Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.030
Viele Menschen erleiden einen Hörsturz, der das Leben sehr verändern kann. Vor allem dann, wenn sich das Gehör dadurch stark verschlechtert, ein bleibender Tinnitus entsteht und Hörgerät nötig werden.
Über die Ursachen weiß man noch nicht wirklich Bescheid.
Hier im Forum werden immer wieder Schwermetallbelastungen u.a. durch Amalgamfüllungen als mögliche Ursache genannt. Die werden in diesem Artikel bei den Differentialdiagnosen genannt:
In dieser Leitlinie der Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie von 1/2014 werden auch verschiedene Therapie-Möglichkeiten besprochen:
Die Krankheit Morbus Menière zeigt teilweise gleiche Symptome, ist aber wohl anders einzuordnen. Mehr dazu hier:
Grüsse,
Oregano
Über die Ursachen weiß man noch nicht wirklich Bescheid.
https://www.audibene.de/hoersturz/?t=1072...
Ursachen eines Hörsturzes
Bei den Ursachen eines Hörsturzes sind vermutlich Durchblutungsstörungen der kleinsten Gefäße (Mikrozirkulation) im Innenohr verantwortlich. Das Wissen darüber, warum ein Hörsturz auftritt ist nur begrenzt vorhanden. Es wird aber allgemein von folgenden begünstigende Faktoren ausgegangen:
- Stress
- Virusinfektionen oder –reaktivierungen (z.B. Herpes oder Windpocken)
- Arteriosklerose und daraus folgende Durchblutungsstörungen
- Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder hohe Cholesterinspiegel
- Ruptur des runden oder ovalen Fensters
- Halswirbelsäulenerkrankungen (z.B. Schleudertrauma)
- Erhöhte Thrombozytenaggregation (Verklumpen des Blutes)
- Verschluss (Thrombose) der Innenohrgefäße
- Autoimmunerkrankungen
- vorangegangene akute Mittelohrentzündung
Es kann davon ausgegangen werden, dass es noch weitere Ursachen für die Entstehung eines Hörsturzes gibt. Welcher Art diese Ursachen sind, wird von Fachärzten und Experten in unterschiedlichen Theorien vielfältig diskutiert.
...
Hier im Forum werden immer wieder Schwermetallbelastungen u.a. durch Amalgamfüllungen als mögliche Ursache genannt. Die werden in diesem Artikel bei den Differentialdiagnosen genannt:
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/017-010l_S1_Hoersturz_2014-02.pdf...
Differenzialdiagnosen
Die Differenzialdiagnostik ist aufwendig und kann eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordern. Folgende Ursachen für eine akute Innenohrschwerhörigkeit werden diskutiert (die Reihenfolge entspricht nicht der Häufigkeit des Auftretens):
o Virale Infektion (z.B. Adenoviren, Zoster, Mumps)
o Encephalitis disseminata (multiple Sklerose)
o Autoimmunvasculitis
o Toxische Einflüsse (z.B. Arzneimittel, Drogen, Gewerbegifte) o Dialysepflichtige Niereninsuffizienz
o Tumoren (z.B. Vestibularisschwannom, Hirnstamm- und Felsenbeingeschwülste) o Perilymphfistel
o Traumata (Baro-, Schall- und Schädeltrauma)
o Labyrinthitis (z.B. bei Mittelohrentzündung, Borreliose, Lues)
o Liquorverlust-Syndrom, (z.B. nach Liquorpunktion) o Meningitis
o Genetisch bedingte Syndrome
o Hämatologische Erkrankungen
o Herz-Kreislauferkrankungen, (Blutdruckregulationsstörung) o Psychogene Hörstörungen
...
In dieser Leitlinie der Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie von 1/2014 werden auch verschiedene Therapie-Möglichkeiten besprochen:
...
1. Glukokortikoide
2. Rheologische Therapie (u.a. Hämodilution, Volumeneffekt, Verbesserung der Fluidität,
Senkung der Plasmaviskosität/Fibrinogen)
3. Hyperbare Oxygenierung
4. Antivirale Therapie
Die Krankheit Morbus Menière zeigt teilweise gleiche Symptome, ist aber wohl anders einzuordnen. Mehr dazu hier:
https://www.audibene.de/morbus-meniere/...
Morbus Menière: Symptome
Die drei typischen Symptome des Morbus Menière sind unterschiedlich starke Schwerhörigkeit, Tinnitus und ungefähr drei Stunden andauernde Schwindelanfälle. Ärzte sprechen hier auch von einer sogenannten Symptomtrias.
Vor und auch während des „Anfalls“ kann sich die Stärke des Hörverlustes und des Tinnitus ändern. Meist wird das Gehör schlechter und das Ohrgeräusch lauter. Gleichgewichtsbeschwerden bleiben meist noch länger nach der Attacke bestehen, bis sie sich schließlich zurückbilden.
...
Grüsse,
Oregano