Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hi, schön von dir zu hören!Hi Soul,
stimmt, das ist eine Sucherei, bis man da den richtigen findet. Ist auch ein bisschen Typsache, ob man zusammenpasst oder nicht. Was Kinesiologie und GD betrifft, bin ich bei meinem HP. Ich bin aber schon auch bei einer Ärztin - bei uns in Ö (ich bin aus OÖ) dürfen ja nur Ärzte Nadeln setzen. Und ich bin bei einer Ärztin, die im Bedarfsfall Mesotherapie, Akupunktur, Infusionen und Haemolaser anwenden kann. Vor allem die Mesotherapie finde ich super. Man kann ja praktisch alles injizieren - Lymphdiaral, Sanum, Homöopathie, und Mesonadeln kann man ja fast überall setzen, in den Bauchraum, in Gelenke oder in den Brustraum - egal was grad entzündlich ist.
Das ist sehr interessant. Ich kann mich nicht erinnern als Kind jemals mit den Bronchien zu tun gehabt zu haben, aber vor zwei Jahren hatte ich eine schwere Lungenentzündung. Ich war jetzt fast ein wenig enttäuscht, dass mein Immunsystem nicht besser klarkommt mit der Infektion. Andererseits hatte ich bisher null Fieber und die Beschwerden halten sich echt in Grenzen. Ich weiß nicht ob ich ein Non-Sekretor bin, das muss ich erst testen, aber der Link zu HiMO klingt logisch.Es besteht aber auch noch die Möglichkeit, dass sich bei Deiner Bronchitis was chronisches reaktiviert hat. Ich bin mir bei mir nicht sicher - aber nach dem HiMO ist der Strep - und zwar so breitbandig wie vorher noch nie - beim GD aufgetaucht. Das kann Zufall sein, oder mit den Peptiden zu tun haben. Aber beim FUT2 steht (ist mir bei Deinem Link von John Brisson beim Lesen aufgefallen), dass man als Non-secretor zu Strep-Infektionen neigt. Umgekehrt müsste das bedeuten, dass man, wenn man 2 FL gibt, sich mit Strep-Infektionen auseinandersetzt.
Schon die Einsicht, dass solche Prozesse wichtig sind fürs Immunsystem und die Möglichkeit, dass da alte Infekte abgearbeitet werden, hilft mir das nicht negativ zu sehen! Die Moral ist hoch bei mir. Ich möchte nur um jeden Preis Antibiotika vermeiden, das ist die einzige Sorge. Sieht aber gut aus.Trotzdem - wenn man einen Therapeuten hat, kann man solche Phasen viel besser bewältigen.
Oooohhhh, das wird sooo spannend! Ich hoffe die beeilen sich. In meiner Familie hatten wir jetzt leider unlängst zwei negative ubiome Erfahrungen. Nicht genug DNA um die Probe zu untersuchen! Passiert offenbar immer wieder. Die versuchen dann noch ein anderes genaueres Verfahren, was aber noch länger dauert. Wenn das nicht klappt bekommst du einen neuen Test. Hat aber soweit ich das verstehe nichts mit deinem Mikrobiom zu tun.Ich warte auch schon auf meinen ersten Test sei dem HiMO. Beim letzten Mal hatte ich innerhalb von einem Monat nach dem Abschicken ein Ergebnis. Aktuell warte ich seit Anfang Jänner, dass das Paket dort ankommt. Dabei bin ich schon so neugierig auf den ersten Test seit dem HiMO.
Danke für das Feedback! Ich mache das ja wie ich immer wieder geschrieben habe auch um es später selbst nach zu lesen. Aber manchmal - so wie jetzt möchte ich einfach auch mitteilen, wie unglaublich sich so eine Änderung auswirken kann und dass es eben doch möglich ist seinen Zustand zu verbessern oder gar heilen?!Das ist super, Soul, es ist immer wieder eine Freude, das zu lesen, danke fürs Berichten.
Ah super. Hoffe es gefällt dir. Nur ein Disclaimer von mir: Ich fand wie gesagt einige gute Anregungen. Und für alles was John Herron behauptet zitiert er direkt im Text Studien. Es ist aber etwas ungeordnet und unübersichtlich und es könnte einen guten Editor gebrauchen. Und sein Titelbild ist ein WitzDanke für den Tip, ich hab mir das Buch gleich bestelltEin bisschen habe ich auf amazon schon quergelesen. Er zitiert auch Blasers Buch "Missing Microbes" (das habe ich gelesen - ist super), und das Infragestellen Blasers unserer antimikrobiellen Lebensweise ist für mich mit ein Grund, am Thema dranzubleiben, und nur probiotisch zu arbeiten. "Wir verhindern das Ausbreiten von Krankheitserregern, aber auch von unseren gesunden Bakterien" und "Desinfizieren wirft Fragen auf in Bezug auf Auswirkungen auf unsere Immunkompetenz - auch wenn das bis heute nicht ausreichend dokumentiert ist"
:freu:Auch von mir ein gesundes (gar nicht mehr so junges) 2019 :freu:
Ich dachte bisher nicht dass ich das überhaupt brauchen könnte, aber ich kann mit der klassischen Schulmedizin immer weniger anfangen.
In der TCM ist die Lunge dem Darm nachgelagert. D.h. wenn der Darm entzündlich ist, reagiert immer auch die Lunge mit. Das geht gar nicht anders – das „Qi“ fließt vom Darm in die Lunge, nicht umgekehrt. Wenn Du Dir die Meridiane anschaust und die Akupunkturpunkte, ist es immer der gleiche Meridian und die gleichen Punkte, die sowohl Lunge + Dickdarm betreffen.Derzeit konzentriert sich ja auch alles auf das Mikrobiom im Darm. Aber es gibt ja auch eines im Bereich der Atemwege und Mund, Nase und Nebenhöhle und auch Lunge. Und wie im Darm kann die Diversität dort auch verringert sein und dadurch die Anfälligkeit für einzelne Pathogene begünstigen. Bin auf diese Überblicksstudie Studie gestoßen (ist etwas schwierig zu lesen):
Seems like the incumbent pathogens are kept in place by a balanced URT microbiome however when this is unbalanced then all hell is let loose. Moral of the story: diversity and balance are key, don't be mistakenly drawn into examining the impact of single species, it's the ecosystem and balance of this varied ecosystem that is key to understanding the microbiome and the protection it offers."
CHAOS SORGT FÜR ORDNUNG
Körperzellen regulieren sich selbst durch Chaos. Dadurch kann das Immunsystem optimiert werden, welches aktiver gegen schwere Krankheiten wie Krebs und Diabetes vorgehen kann. Das haben jetzt Forscher der University of Copenhagen herausgefunden.
Der Schlag eines Schmetterlingsflügels irgendwo auf der Erde kann einen Hurrikan auf der anderen Seite des Globus verursachen. Mit diesem Beispiel versuchten Wissenschaftler vor rund 30 Jahren, eine neue Sichtweise anschaulich zu machen: die Chaostheorie.
Auch Körperzellen regulieren sich selbst durch Chaos. Im Detail geht es um ein Protein mit der Bezeichnung NF-kB, das in Zellen produziert wird und bestimmte Gene aktiviert. So unterstützt es unter anderem die Immunabwehr und damit die Fähigkeit des Körpers, sich gegen das Auftreten von Krankheiten zu wehren. Die Konzentration dieses Proteins schwankt stark. Dieses Chaos wirkt auf die Gene ein und damit auf den Zustand der Zellen.
Ich glaube da ist einiges dran auch fürs Mikrobiom im Darm. Man sollte sich nicht auf einzelne Spezies konzentrieren. Die brauchen sich gegenseitig (wie du ja auch schon mehrmals an konkreten Beispielen im Darm erwähnt hast) und nur die Gesamtheit und Vielfalt macht's. Ich hab mal diesen Vergleich mit dem Regenwald (Mikrobiom) gehört. Wenn du den abholzt (Antibiotika), dann wächst der nie wieder so nach wie ursprünglich. Zuerst mal wächst das Unkraut und die gesunde Flora wird länger brauchen.
Oooohhhh, das wird sooo spannend! Ich hoffe die beeilen sich. In meiner Familie hatten wir jetzt leider unlängst zwei negative ubiome Erfahrungen. Nicht genug DNA um die Probe zu untersuchen! Passiert offenbar immer wieder. Die versuchen dann noch ein anderes genaueres Verfahren, was aber noch länger dauert. Wenn das nicht klappt bekommst du einen neuen Test. Hat aber soweit ich das verstehe nichts mit deinem Mikrobiom zu tun. .
Außerdem hab ich gehört, dass es ubiome als Firma nicht so gut geht. Sie haben gerade 50 von 300 Mitarbeitern gekündigt und wollen sich in Richtung "Therapeutics" bewegen. Das heißt wohl Custom Probiotics a la Thryve. Leider(?) wollen sie mit Pharmafirmen kooperieren so wie ich das lese. Macht Sinn, dass ein Startup versucht übernommen zu werden. Das ist schließlich das primäre Ziel von sowas. Aber es wirft natürlich Fragen auf, wie es da weiter geht, wenn Pharmafirmen erst an Bord sind: .
Um es deutlich zu sagen (sorry für die explizite Wortwahl): ich hatte praktisch das ganze Jahr 2017 und ein paar Monate 2018 Durchfall, Blähungen und Unwohlsein. Auf ALLES was ich gegessen habe, jeden Tag ausnahms- und erbarmungslos. Ich hatte und habe zwar immer wieder Rückschritte. Aber dazwischen und die letzten Wochen besonders bin ich beschwerdefrei. Ich verdaue einfach alles (außer Gluten und Alkohol)) ).
Und die Reizdarmprobleme sind komplett weg momentan!! .
Hawrelak empfiehlt seinen Patienten 40 verschiedene Obst- und Gemüsesorten pro Woche. Sogar eine Gabel voll von etwas wird gezählt. Every little bit helps. Ich sehe mittlerweile Essen nicht nur genussvoller sondern ich genieße die Fütterung der Mikroben![]()
Zu guter Letzt kopiere ich hier was rein, was ich gerne teilen will. Ich habe in letzter Zeit schon öfter von Jason Hawrelak berichtet und ich wirklich ein Fan. Seine Arbeit ist wirkliche eine Fundgrube von Wissen! Ich glaube auch, dass seine Podcasts vielen Leuten helfen können sofern man ein bisschen australischen Akzent versteht![]()
Hi Eva! Hallo alle!Hi Soul,
die Schulmedizin ist auch nur was für den absoluten Notfall – ist zumindest meine Meinung. Alles, was mit dem Darm zu tun hat, ist meistens chronisch, man muss mit längerfristigen Therapien rechnen. Und wenn wir bezüglich Therapien immer auch für unser Mikrobiom mitdenken, ist es am besten, sich zu informieren, bevor man irgendwas nimmt: wie wirkt sich denn das, was ich nehme, auf unsere Mikroben aus – ob es unsere Mikrobiom fördert oder schadet.
Das ist richtig spannend und habe ich bis dahin noch nie gehört. Würde gut passen bei mir. Mit der Lunge/den Bronchien hatte ich nur einmal in meinem Leben was zu tun davor. Ich werde das mal beobachten.In der TCM ist die Lunge dem Darm nachgelagert. D.h. wenn der Darm entzündlich ist, reagiert immer auch die Lunge mit. Das geht gar nicht anders – das „Qi“ fließt vom Darm in die Lunge, nicht umgekehrt. Wenn Du Dir die Meridiane anschaust und die Akupunkturpunkte, ist es immer der gleiche Meridian und die gleichen Punkte, die sowohl Lunge + Dickdarm betreffen.
Umgekehrt, wenn im Darm regenerative Prozesse passieren, reagieren Hals + Bronchien mit, bzw. wenn die Prozesse im Darm sich regeneriert haben, ist gleichzeitig in Hals + Bronchien + Lunge was regeneratives passiert.
Das gefällt mir. Ich habe jetzt ein wenig weiter gelesen und mir heute meine erste eigene Zahnpaste aus Kokosöl, Backnatron und Pfefferminzöl hergestellt. Irgendwie gefällt mir der Gedanke vielleicht auch das Mikrobiom im Mund positiv zu beeinflussen.Ja genau, es geht um den Focus auf das Ganze. Wir müssen den Focus auf das gesamte Mirobiom richten, nicht „der oder der andere Erreger ist schuld“. Jernigan sagt es so ähnlich: „Wenn wir Erreger behandeln, kommen Erreger nach. Wenn wir Gesundheit behandeln, kommt Gesundheit nach“ Symptome rechts und links, die auf dem Weg passieren, sind nicht wesentlich – natürlich nur, solange sie sich in Grenzen halten – ansonsten schaden sie, und man muss klassisch zurückrudern.
Du warst die Erste die dieses Auf und Ab in der Heilung und beim ImSy erwähnt hat. Ich finde allein diese Erkenntnis bzw. das Verständnis hilft die Rückschläge besser zu bewältigen. Wir sind so sehr davon geprägt kurzfristig Erfolge sehen zu wollen und akzeptieren nicht, dass wir langfristige Gewohnheiten pflegen müssen, damit wir zum Ziel kommen. Die letzten 1,5 Jahre haben so einen positiven Einfluss auf mein ganzes Leben gehabt. Dabei wollte ich eigentlich nur kurzfristig meine Verdauung wieder in Ordnung bringen. So nach dem Motto - Immodium rein und dann alles normal weiter.Wir kennen die Chaostheorie aus der Physik. Aber lt. einer neuen überraschenden Forschung bestimmt sie auch unsere Gesundheit: Chaos bestimmt Gesundheit - Abenteuer Alter
Das bedeutet, dass wir durchs „Chaos“ durchmüssen, um gesund zu werden. Der Weg in die Gesundheit ist nicht linear, sondern dynamisch und geprägt von auf und ab, und genauso ist es auch richtig.
Danke für die Info, das wusste ich nicht. Es wachsen ja immer mehr solche Firmen aus dem Boden. Neben Ubiome und Viome gibt es jetzt Onegevity https://www.onegevityhealth.com/ und die Firma hört sich auch spannend an, sie misst anscheinend das gesamte Spektrum an Mikroben. Die Testmethoden werden immer genauer.
Zum Glück bist du an dem Thema dran und hast schon so viel herausgefunden für dich. Es ist einfach komplett individuell. Und vermutlich lernt man da eh nie aus...Ja, das ist einfach super für die Motivation und für das Selbstbewusstsein. Ich freue mich riesig, dass das bei Dir so super funktioniert! Ich bin ja auch immer noch fasziniert, was alles möglich ist. Bei mir war es ja nicht so einfach – Darmpaket alleine hat bei mir nicht gereicht. Da spielen schon neurolog. Entzündungen eine Rolle, und da muss man gezielt auch das Nervensystem behandeln, da braucht man dann auch einen Therapeuten (zumindest sehe ich das so), damit man in die Tiefe des Nervensystems kommt. Aber das Darmpaket ist die Basis, um die Nerven zu behandeln.
Danke, dass Du das postest, und dass Du Dein Wissen mit uns teilst!
Liebe Grüße, Eva
Das fand ich auch ganz spannend zu lesen und es trifft bei mir sicher auch gut zu: Ich hatte als Kleinkind ja schon so eine Art Neurodermitis und oft Kopfschmerzen, habe auch recht viel AB bekommen, dann mit ca. 10 Jahren haben die ersten Pollenallergien angefangen und mit 12 Jahren war dann die Lunge dran. Für die habe ich dann notfallmäßig Cortison bekommen und dann war das Gehirn (bis heute) dran.In der TCM ist die Lunge dem Darm nachgelagert. D.h. wenn der Darm entzündlich ist, reagiert immer auch die Lunge mit. Das geht gar nicht anders – das „Qi“ fließt vom Darm in die Lunge, nicht umgekehrt. Wenn Du Dir die Meridiane anschaust und die Akupunkturpunkte, ist es immer der gleiche Meridian und die gleichen Punkte, die sowohl Lunge + Dickdarm betreffen.
Umgekehrt, wenn im Darm regenerative Prozesse passieren, reagieren Hals + Bronchien mit, bzw. wenn die Prozesse im Darm sich regeneriert haben, ist gleichzeitig in Hals + Bronchien + Lunge was regeneratives passiert.
Gerne, das freut mich. Hoffe es wirkt gut bei dir! Ich werde demnächst mal einen uBiome-Test machen. Hatte aber davor schon richtig gute Bifidobakterienzahlen.Danke auch nochmal für den Tipp mit dem HiMO. Habe gerade meinen ersten survey beantwortet und warte auf die nächste Lieferung. HiMO hat Anfang Januar auch super heftig (im positiven Sinne) getestet.
Wir essen seit Herbst auch wieder regelmäßig rohes Sauerkraut. Selbstgemachte Brühe, wenn es passt und schmeckt, ab und zu Rohmilchkäse, fermentierten Tofu, was man eben so nebenbei leicht kaufen und essen kann.
Und dann versuche ich noch auf die 40 bis 100 verschiedenen Lebensmittel in der Woche zu kommen und natürlich glutenfrei und zuckerarm zu essen sowieso.
P.S.: Ich war abends gestern bei einer Veranstaltung/Fortbildung, da gab es klassisch Kaffee und Weißmehlbrötchen mit Wurst (1/10 vielleicht mit Käse) belegt. Da ich Hunger hatte, habe ich eine Ausnahme gemacht und davon zwei halbe Brötchen (mit Käse bzw. Schinken) gegessen. Was soll ich sagen: Ich konnte sie essen, aber sie haben mir nicht geschmeckt. Und die meisten essen so was in Massen tageintagaus!
Das ist richtig spannend und habe ich bis dahin noch nie gehört. Würde gut passen bei mir. Mit der Lunge/den Bronchien hatte ich nur einmal in meinem Leben was zu tun davor. Ich werde das mal beobachten.
Wir sind so sehr davon geprägt kurzfristig Erfolge sehen zu wollen und akzeptieren nicht, dass wir langfristige Gewohnheiten pflegen müssen, damit wir zum Ziel kommen. Die letzten 1,5 Jahre haben so einen positiven Einfluss auf mein ganzes Leben gehabt. Dabei wollte ich eigentlich nur kurzfristig meine Verdauung wieder in Ordnung bringen.
Ich habe jetzt am Wochenende einen Artikel in "Die Presse" über Leaky Gut gelesen. Es kommt schon so langsam an in der breiteren Bevölkerung.
Sobald du jemandem sagst dass er vielleicht nicht 50g Zucker pro Tag essen sollte oder Gluten meiden soll...hast du schlechte Karten das Gespräch weiter zu führen![]()
Die Finanzierung von uBiome ist wohl gesichert. Allerdings wird es spannend inwieweit sich das Ganze in eine Pharmafirma verwandelt:
Ich weiß nicht, ob es das jetzt war bei mir. Aber das müssen wir wohl alle für uns rausfinden. Es fühlt sich jetzt erstmal so an. Aber schauen wir mal wenn ich HiMO absetze. Ohne Probiotika komme ich schon mal aus. Die habe ich die letzten Wochen vernachlässigt. Dafür habe ich jetzt meinen ersten Kimchi fermentiert und bereits ein ganzes Glas Sauerkraut gegessen.
Hi Soul,
Ich hab´s dem HP von mir erzählt, er meint, dass das "aufgelegt" ist, wenn Du HiMO nimmst, und mit den Bronchien reagierst. Er nimmt es ja selbst auch (zusammen mit den Peptiden), und hat auch mit dem Hals reagiert.
Cool, was Du da erzählst. Ich finde auch, dass das Ganze ein sehr tiefgründiger Ansatz ist. Wenn sich das ImSy verbessert, verbessert sich die Stabilität und das Selbstbewusstsein. Das Ganze ist auch ein philosoph. Ansatz.
Ja das kann ich verstehen. Man merkt da auch oft wie weit man weg ist von "normal informierten" Leuten. Und ich alle sind da auch nicht so empfänglich. Ich denke man muss das halt auch am eigenen Leib erlebt haben und einmal einen gewissen Leidensdruck gehabt haben um zu verstehen wie wichtig das Thema sein kann.Außerhalb des Forums rede ich höchstens sehr allgemein über Gesundheit. Geht aber nicht anders - das Thema ist derart umfassend. Wo fängst Du an, wo hörst Du auf? Man muss sich da selbst einlesen, und auch selbst das Tempo bestimmen, wieviele Infos man aufnehmen möchte.
Das möchte ich eigentlich auch. Es muss nicht unbedingt was Schlechtes dabei rausschauen. Solange weiter die Möglichkeit besteht günstig zu testen. Ich muss ja nicht deren Probiotika kaufen und meine Daten teilen sie angeblich auch nicht. Es gibt aber mittlerweile schon einige gute Angebote im Markt. Und wie ich oben geschrieben habe, finde ich die Aufbereitung der Ergebnisse von z.B. Medivere wirklich gut! Vor allem die übersichtlichen Erklärungen und Zusammenhänge sprechen mich mit meinem bisher erworbenen Wissen sehr an. Das ist einfach eine wirklich gute Zusammenfassung und hilft die größeren Zusammenhänge zu sehen. Wer war anfangs mit seinem uBiome Testergebnis nicht komplett überfordert? Ich finde, dass der Kontext des Ergebnisses manchmal etwas zu kurz kommt. Den muss einem jemand geben bzw. muss man sich das "erlesen".Danke für den Link, das gefällt mir gar nicht. Ich möchte eigentlich schon bei Ubiome bleiben.
[/QUOTE]Ich drücke Dir jedenfalls fest die Daumen, dass das alles supergut anhält:wave:
Ich habe da noch was vor mir, bis ich pro- und prebiotisch anfangen kann, zu reduzieren. Mit dem Schwermetallthema bin ich auch noch mittendrin. Aber es läuft super, es geht immer noch einiges weiter, und die Stabilität hält an.
Liebe Grüße, Eva
Welcher Test ist das, den Du da eingestellt hast? Sieht in der Tat interessant aus.Es gibt ja einige Tests bei Medivere zum Mikrobiom. Man kann auch sehr interessante Testbefunde runterladen.
Habs jetzt gefunden, es ist der "Darm-Mikrobiom Plus Stuhltest" für 252€. Daneben hab ich noch den "Darm-Mikrobiom Stuhltest" gefunden für 121€ (sonst hab ich nur noch Tests für Säuglinge gefunden).
HAb die beiden mal verglichen, es werden schon unterschiedliche Keime gemessen. 24 Keime sind bei beiden gleich, bei wenigen ist auf die Art bestimmt, wo im teueren Test nur "spp" angegeben ist und 14 Arten werden nur im günstigen getestet, aber nicht im teuren. Beim teuren sind ein paar Arten mehr, aber das lässt sich nicht so einfach nachvollziehen, weil einige Arten mehrfach aufgeführt sind. Was mich aber wundert, dass die Referenzbereiche der Arten nicht übereinstimmen. Da kann man ja nicht zwischen Tests vergleichen (vielleicht sind die Testmethoden unterschiedlich), zumindest nicht von den Zahlenwerten her.
Viele Grüße
Hallo Soul und Eva,
Meint Ihr, dass dieser Infekt (ich bin bis Ende nächster Woche krank geschrieben) tatsächlich was mit HiMO zu tun haben kann? Im Moment ist bei uns das halbe Büro krank, allerdings war ich da auch vorher viele Tage nicht.
LG
hitti
Hallo damdam, verstehe jetzt was du meinst. Ich hab damals den Gesundheitscheck Darm gemacht. Da sind die Referenz-Angaben in absoluten Größen und ich hab es dementsprechend nicht geschafft mit uBiome zu vergleichen.Hallo Soul,
es ist bei beiden in % angegeben gewesen. Eine genauere Erklärung stand nicht dabei, ich bin davon ausgegangen es ist der %-Anteil an allen Mikroben.
z.B. steht beim Musterbefund vom Darm-Mikrobiom Plus Stuhltest:Entweder ist es eben doch nicht der %Anteil vom Gesamten oder es ist Methodenspezifisch unterschiedlich. Von daher ist die Frage, ob man da Äpfel mit Birnen vergleicht.
Ruminococcus spp.** 6,000 % (4,9 - 8,1)
beim Musterbefund vom Darm-Mikrobiom Stuhltest:
Ruminococcus spp.** 1,700 % (1,800 - 5,100)
Ja das kann beim Gesundheitscheck Darm bei medivere auch der Fall gewesen sein?!Den Test mit den absoluten Zahlen, den Du meinst, kenne ich auch, den macht mein Arzt normalerweise, der basiert aber nicht auf DNA.
Wieviele Arten werden denn beim Ubiome bestimmt?
Und wie lange dauert es denn bei Dir so, bis Du vom Ubiome-Test das Testkit geliefert bekommst, nachdem Du die Bestellung aufgegeben hast?
Also wenn du dir die Bakterien auf Phylum-Ebene ansiehst, hast du bspw. im uBiome GUI oder uBiome CSV File für Firmicutes z.B. 46,7%. Diesen Wert kannst du beim Darm-Mikrobiom plus Test unter "Bakterienstämme(Phyla)" vergleichen. Sollte zwischen 50-58 sein. Also bei mir sind 46,7% der Bakterien auf Phylum-Ebene Firmicutes-Bakterien.
Oh, das ist ja sehr schade. Aber gut, in der Praxis scheint es nicht so wichtig zu sein, wenn man Deine und Evas Erfolge sieht.Allerdings zeigen sie fast KEINE pathogenen Keime an leider (also E.coli usw).
Was meinst Du mit 75%? Welchen Wert relativ zu welchem anderen Wert meinst Du mit 75%?Das 16 RNS-Verfahren bestimmt auch auf Speziesebene (der untersten) auch nicht mehr alles so genau. Ich sehe bei mir zB 75%, das schwankt aber je nach Befund. Vermutlich sind die restlichen 25% nicht in der Datenbank oder auch pathogene, die sie nicht ausweisen wollen.
hört sich für mich schon so an, dass man nicht wochenlang studieren muss, bis man irgendetwas versteht. Wie heißt der Test genau, den Du für sinnvoll hältst?Medivere hat jetzt das Dickicht ein wenig gelichtet und konzentriert sich auf die, die bekannt sind und macht diverse Rückschlüsse in verschiedenen Kategorien und ordnet sie z.B. verschiedenen Krankheitsbildern zu, gibt einen Enterotyp an, spricht über die Darmschleimhaut etc. Wenn man die Erklärungen im Befund liest, bekommt man einen schönen Überblick worauf (welche Spezies, Arten,..) man in welchem Zusammenhang schauen kann. (...) Ich fand allerdings die Erklärungen im Medivere Befund richtig schön griffig.