- Beitritt
- 20.08.09
- Beiträge
- 5.423
Ich habe auch einige gute Ergebnisse von Megaspore Biotic gelesen.
Hallo Soul,
stimmt, vom Megaspore habe ich auch gutes gelesen. Beide, Megaspore und Just Thrive sind sporenbasierte Probiotika, und können wichtiger Teil für Darmheilung sein.
Ich wusste bis vor kurzem gar nicht, dass das auch eine Möglichkeit ist bzw. die in Pillenform erhältlich sind. Ich lese jetzt das Buch "Gut Health Protocol", da wird das auch beschrieben als Übergangslösung solange bis die "eigene" Butyrate-Produktion anläuft. Ich denke da bin ich schon ganz gut aufgestellt.
Wenn man Probiotika und Prebiotika nimmt, braucht man keine Postbiotika mehr. Das macht nur Sinn, wenn man keine Probiotika + Prebiotika verträgt, man erspart sich die immunolog. Reaktion auf die Bakterien mit den Postbiotika.
Da gibt´s schon einiges an Postbiotika: r-Milchsäure (z.B. RMS-Tropfen), Butyrate, Propionate, Succinate (Succinic Acid).
Da bist du schon sehr gut aufgestellt! Wobei ich jetzt einen recht umstrittenen Bericht gelesen habe von einem Australier, der die beste Diversität seit Jahren durch eine reine Carnivore-Diät, also fast ausschließlich Fleisch erzielt hat. Diversität ist gut, aber nicht alles, ich will nicht mit ihm tauschen
Haha, ja, im Forum hat malk dazu einen Thread über seine Radikaldiät, er vertrug auch nur mehr Fleisch. Er hat das aber gezwungenermaßen so gemacht. Heute ißt er ganz anders, viel Gemüse und Stärken, die Diät von Paul Jaminet hat ihn weitergebracht.
Ich finde es auch spannend wie diese Diversität angesehen wird. Zum einen sind es natürlich die Anzahl der unterschiedlichen Bakterienstämme die man hat, aber es ist eindeutig auch die Anzahl innerhalb der "Stämme" die zählt. So habe ich jetzt auf jedem Level (Phyla, Class, Order...) eine geringere Anzahl als im Jänner, bei einem höheren Diversity score. Ich erkläre mir das so, dass ganz einfach die Anzahl innerhalb der Stämme durch die Präbiotika raufgefahren ist.
Den Zusammenhang habe ich bis jetzt noch nicht gesehen, danke für den Input und für das Wald-Beispiel - das ist sehr schlüssig
Es würde mich trotzdem interessieren wie das funktioniert, die sind doch alle anaerob? Sprich von außen zuführen wirst du sie nicht können?! Sind die dann die ganze Zeit irgendwie eh da und nur so wenige, dass man sie nicht messen kann? Und erst wenn die Bedingungen so gut sind, dass z.B. keine Darmentzündung mehr da ist und Akkermansia usw dass der Romboutsia dann wächst?
Ich glaube, ich habe Dir mal das Excel von den ganzen Bakterienarten geschickt, da kann man teilweise nachvollziehen, wie die Bakterienarten ineinandergreifen und zusammenspielen. Wie damdam es beschreibt, konsumiert eine Art irgendwas, was eine andere Art produziert, so fördern sie sich gegenseitig. Es ist wirklich ganz eine eigene Welt, das Mikrobiom, richtig spannend.
Actinos sind wirklich so niedrig bei dir? Auf welcher Ebene? Die sind 12,43% auf Phlyum und 4% auf Class-Rank bei mir. Dann spalten sie sich weiter auf...Bifidos hab ich jetzt auch knapp 4% auf Order Rank. Ist das wegen deinem Non-Sekretor Status ? Deshalb wird das 2'FL bei dir sicher super helfen bei den Bifidos!
0,63 % Actinos auf Phylumebene, das höchste bei mir war 1,5%. Ja, das ist vermutlich das mit dem FUT2, ich bin ja schon ein paar Jahre an dem Thema dran (Fucose, Bifidos einschwingen etc. - hilft alles, aber immer noch niedrig), drum bin ich schon sooo gespannt auf den nächsten Ubiometest nach dem 2’FL. Ich bin Dir da sehr dankbar, auch für den Link zum Artikel von John Brisson, den kannte ich noch nicht (muss ich gleich durchlesen).
Mein HP hat das 2‘FL auch gleich fleißig weiterempfohlen. Mittlerweile hat er schon ein dankbares E-Mail von einem Patienten bekommen, der schon in der ersten Woche markante Besserungen hatte.
Das mit den Proteos passt gut. Proteobakterien machen ja den Darm divers, und ich habe eine hohe Anzahl an Proteobakterien. Und mit dem Darmpaket kann man die Proteos gut herabregulieren. Bei viralen Infektionen (auch intrazelluläre Mobilisierungen) vermehren sie sich schlagartig, das ist eine gesunde und wichtige Reaktion. Ich habe das ein paarmal gegengetestet: virale Mobiliserung lt. GD – entzündliche Reaktionen – Ubiometest zeigt hohe Proteos (bis zu 13%), niedrige Firmicutes. Mit dem Darmpaket gehen die Proteos wieder runter auf 2-3%, dafür vermehren sich die Firmicutes, und der entzündliche Darm geht wieder weg.Dafür hast du eigentlich recht viele Proteos? Da sind ja nicht so gute Keime drin meines Wissens. Wie siehst du das? Die sollten eigentlich mit Lactulose/GOS/FOS runtergehen.
Interessant ist, dass mit den Peptiden die Proteos trotz starker viraler Mobilisierung lt. GD „nur“ auf 8,4 % sind. Vielleicht muss die immunolog. Reaktion auf Viren nicht mehr so stark sein, weil das ImSy mit den Peptiden besser arbeitet?
LG Eva