Guten Tag,
Seit zwanzig Jahren an allen CFS-Symptomen (kanad. Konsenskriterien) leidend, war ich insgesamt drei mal im Loryhaus im Ambulatorium der Psychosomatik bei Dr. v.K., zuerst, dann bei einem seiner Nachfolger vorstellig, mit Bitte um wissenschaftliche Aufklärung, Untersuchungen (die in den Kanad. Konsenkriterien empfohlen werden), mit Bitte um eine "schriftliche" Bestätigung als Ausweis des Krankheitskomplexes sowie zuletzt Anfrage um eine längerfristige Begleitung, sowohl psychisch als auch körperlich sprich medikamentös, wenn man das so sagen darf. (Neurotransmitter, Hormone usw., was Dr. Bieger aus München so empfiehlt)
Fazit: ich wurde dreimal nach hause geschickt, so, wie ich gekommen war.
Argument: bei CFS könne man nichts machen. All das bringe nichts DHEA, Hydrocortison, Mikronährstoffe, Thyroxin, Gc Maf undundund.
Keine Bereitschaft, sich auf ein Experiment einzulassen und mich in einem Versuch zu begleiten.
Kein Interesse, mir, einer Laie und Primarschulabgängerin, Basics zu erklären, wie: Wo passiert Stress im Körper? Was sind seine Auswirkungen längerfristig? Was hat es mit der Myalgischen Encephalomyelitis - also, der Entzündung in gewissen Bereichen im Hirn auf sich? etcetc.
Ich könnte daraus folgern: was ich als Autoditakt so gelesen und geforscht habe auf dem Internet, in den letzten Jahren, (M.E. Asossiaction, CFS-Forum D, etetc.) all das sei eine Art ein virtuelles Hirngespinst ...
oder aber umgekehrt, ich bin hier, in der Schweiz, geraumer gesagt, im Loryhaus im falschen Film!
Jahrzehntelang für eine Somatisiererin par excellence gehalten, meint sich die Psychosomatik im Loryhaus, ohne übrigens einen Blick auf meine schön zusammengefasste, geordnete, gefaxte Symptom-Bibel zuwerfen,, nicht für zuständig, glaubt mir aber noch (Nachfolger dr. v. K's) sagen zu müssen, weil ich halt auch psychisch nicht gut drauf bin und ab und zu an Exit denke,
und ich frage, an wen ich mich, seiner M.nach denn wenden solle, etwa an einen Psyichater (der kennt ev. Medis),
ein Psychiater sei da wohl auch nicht das Richtige, da er CFS nicht kenne.

Haha. Das sagt mir der Arzt und Internist der psychosomatischen Klinik Loryhaus. Psychosoma ... Körper und Geist ...usw.
Worauf ich zum Neurologen gehe (vielleicht kann der mir etwas sagen über die ominöse Encephalomyelits, Entzündung, woher dieses Gerücht kommt, was es damit auf sich hat,) sage, möchte eine PET-Untersuchung, wird verworfen, da MRI nichts Auffälliges zeigt (klar).
Wünsche ich aber explizit noch ein wenig mit dem Neurologen zu reden: über die Amygdala und was das bedeutet, ein Wort, das ich aufgeschnappt habe - Excitotoxizität ... und ein paar andere Fragen, die mir bezüglich CFS-Forscher-Infos zu schaffen machen. Sagt der Neurologe: "So geht das nicht. Wir behandeln hier Krankheiten!" Und schickt mich ins Schlaflabor rüber (weil er es komisch findet, dass ich so inetwa ein bis zwei Stunden nicht einschlafen kann, aber ich kann ja ausschlafen.

))) Gut. Gehe ich ins Schlaflabor, wo sie mir eine Aktimeter-Uhr anlegen und Melatonin anordnen, Rhythmus-Umkehrung Tag/Nacht (als hätte ich das nicht schon mehrmals probiert), Hypocortisolismus insbes. am morgen, hin oder her, Lichttherapie... etc.
Loryhaus Psychosomatik, Insel Neurologie, Schlaflabor; schliesslich gehe ich zum Hausarzt, der sich schon länger gerne etwas entlastet wünschte. Und der meint, ich solle doch mal wieder vermehrt zum Psychiater und AD nehmen. (dich ich ja so man seit Jahrzehnten weiss gar nicht vertrage mit Medi-Unverträglichkeit).
So.
Was ich eigentlich sagen wollte, ist, dass ich persönlich keine Anlaufstelle
für meine Krankheit (die ich nun mal CFS nenne, weil ich all die Symptome des Kanad. K.K. erfülle) gefunden habe. Meine Erfahrungen sind, dass Schweizer Ärzte punkto CFS abwiegeln, zurückhaltend sind, nicht ausprobieren wollen.
Vielleicht aus gutem Grund? Ist es wirklich hoffnungslos?
Aber wenn ich die Seite von Dr. Bieger, München, lese, denke ich, das kann man doch nicht alles unversucht lassen ... das können doch nicht alles nur Spekulationen sein ...?!
Schlappi, untertrieben gesagt.