CDL (Chlordioxidlösung) - Erfahrungsaustausch

Ich habe jahrelang jeden Morgen nüchtern 1/2 TL Natron im Kaffee getrunken

Wenn ich darüber nachdenke, hatte die regelmäßige Einnahme von Natron möglicherweise einen Anteil daran, dass ich während der gesamten Covidzeit nicht einmal einen Schnupfen hatte. Natron ist nämlich genau wie Seife ein Virenkiller und kann die Spikes zerstören. Sonst habe nur noch einen Nasenfilter verwendet, wenn ich mit anderen Menschen zusammen war. Mit CDL mache ich einmal am Tag eine Mundspülung, einnehmen tue ich es nur, wenn es irgendwelche Symptome wie Halskratzen gibt, aber nie in großen Mengen prophylaktisch. :unsure:
 
Ich war dabei und bin somit Zeitzeuge. Das waren spannende und kreative Zeiten damals.

Ich war auch Zeitzeuge und habe mit Spannung miterlebt, wie Userin Zausel damit in wenigen Tagen die entscheidende Wende bei ihrem Lungenkrebs erlebte. Sie fühlte sich ca. drei Tage miserabel, hustete viel rotbraunes Zeug aus und fühlte sich danach so gut wie seit langem nicht mehr. Sie hat hier noch lange mitgeschrieben und gelesen, nachdem die MMS-Selbsthilfe nicht mehr verfügbar war. Vom Krebs war nicht mehr die Rede.
 
Wenn ich darüber nachdenke, hatte die regelmäßige Einnahme von Natron möglicherweise einen Anteil daran, dass ich während der gesamten Covidzeit nicht einmal einen Schnupfen hatte. Natron ist nämlich genau wie Seife ein Virenkiller und kann die Spikes zerstören. Sonst habe nur noch einen Nasenfilter verwendet, wenn ich mit anderen Menschen zusammen war. Mit CDL mache ich einmal am Tag eine Mundspülung, einnehmen tue ich es nur, wenn es irgendwelche Symptome wie Halskratzen gibt, aber nie in großen Mengen prophylaktisch. :unsure:
OT:
Ich frage mich, in wie weit die regelmässige Einnahme von Natron die (Menge der) Magensäure verändert. Sprich, wenn man eh zu wenig davon hat, wird es Probleme geben?
Wie war/ist das bei dir?
 
Ich frage mich, in wie weit die regelmässige Einnahme von Natron die (Menge der) Magensäure verändert.

Bei mir gar nicht, ich habe keinen einzigen negativen Effekt feststellen können. Nüchtern ist auch bei Magengesunden nur ganz wenig Säure im Magen, die wird erst bei Bedarf in größeren Mengen produziert (also wenn man etwas isst). Ich warte immer mindestens eine halbe Stunde nach der Einnahme mit dem Essen.
 
Magensäuremangel und Kaisernatron:
Ich denke nicht, dass Kaisernatron da schadet, wenn ausserhalb von Mahlzeiten genommen. Es wird eher nützlich sein...
Vielleicht noch ein bisschen totes Meer oder Zechstein-Magnesium-Salz futtern. Ich suche noch so ein paar Brocken mit vielen Spurenelementen und "eher viel Magnesium", aber nicht nur. Ein paar Bausteine wie NaCl könnten helfen, HCl herzustellen. Wofür unser Körper ja erheblich Energie verwendet.

Mangel:
Das haben die Autoren vom Artikel unten als "Mutter aller Probleme" bezeichnet.
Ich weiß nicht, welche Menge residuale Magensäure da ist, versus dem, was auf eine Mahlzeit produziert wird.
Ob man sozusagen den Vorrat der Rest-Magensäure überhaupt braucht, für's Essen aufschließen.
Ich denke, dass die Menge der Rest-Magensäure eher klein ist.

Da sind viele Regelkreise beteiligt, und viel kann schief gehen, Vernarbung, Infektion des Magens, oder zu wenig Magensäure produzieren zu wenig Magensäure, sodass einige berichten, dass sich nach einer Weile Biotin HCl+ zufuttern die Probleme diversester Art verflüchtigen, und auch wieder mehr Magensäure produziert wird.

2 Quellen, je mit einfachen Tests.
EN:
The mother of all problems
DE:
ZDG: Magensäuremangel
 
Vor Jahren habe ich festgestellt, dass ich nach CISS, abends eingenommen besser schlafen konnte. Ich wollte es aber nicht dauerhaft anwenden. Nun nehme ich seit vier Tagen abends 1/2 Tl. Natron ohne Natriumchlorit in Wasser ein und konnte relativ gut schlafen. Offenbar war es das Natron und nicht CISS, das mir damals schlafen half.
 
OT
Auch für mich ist Natron das beste Mittel bei Erkältung, da kommt meistens kein CDL mit. Alle paar Stunden 1/2 Teelöffel auf die Zunge u mit Getränk runterspülen.
Auch vorbeugend wirksam.

Ausserdem seit ewig mein perfektes Deo.

Wenn man - aus welchen Gründen auch immer, weil da viel Unsinn verbreitet wird - den Magen umgehen will, kann man es auch in die nassen Hände geben und den ganzen Körper einreiben, also wie bei der Verwendung als Deo.

Früher hab ich damit auch Zähne geputzt, aber das war langfristig pur nicht so gut für mein Zahnfleisch. Seitdem mische ich etwas davon in (selbstgemachte) Zahnpasta oder benutze Weleda Sole Zahncreme, wo auch Natron enthalten ist.

Natron ist ein Allrounder und der wichtigste körpereigene Säurepuffer, beugt auch Krebs vor. Ich empfehle immer gerne, sich nur mal die kompakte Abhandlung von Prof. Kopp durchzulesen --->
 
Hallo,
mich würde einmal interessieren wie CDL bei Hunden dosiert werden sollte. Hat hierzu jemand Erfahrungen?

Mein Hund (25 kg) mit Leishmaniose bekommt seit ca. 8 Wochen täglich 5 ml CDL, was eindeutig zu einer Verbesserung des Allgemeinbefindens und einem Rückgang vieler Symptome geführt hat.

Leider wurde er vor ein paar Wochen geimpft, was uns wieder um Wochen zurückgeworfen hat. Sobald ich mit der Dosis etwas runter gehe oder kurzzeitig ganz pausiere, werden die Symptome wieder schlimmer. Da er ja jetzt bereits schon seit ca. zwei Monaten CDL bekommt, frage ich mich, wie lange ich ihm das noch geben kann und ob die Dosis angemessen ist. Er bekommt auf nüchternen Magen das CDL über einen Zeitraum von ca. zwei Stunden verteilt, danach gibt's Futter + Nährstoffe. Die aktuelle Menge scheint allerdings nicht mehr zu reichen. Ist das zu wenig? Wäre die Einnahme über den ganzen Tag verteilt sinnvoller? Wie lange sollte man das höchstens machen?
 
Ich würde auf 1 - 2 ml CDL heruntergehen und dem Hund lieber 2 - 3 mal täglich eine Dosis geben, eventuell sogar noch öfter. Das CD verbleibt nur ca 1 Stunde im Körper, die restlichen 23 Stunden kann sich der Bestand an Leishmaniose-Erregern wieder erholen. Das dürfte der Grund sein, dass du zwar Verbesserungen siehst, aber keinen Heilerfolg.

CD ist ziemlich gutartig und kann in solchen kleinen Dosierungen über einen sehr langen Zeitraum eingenommen werden, ohne dass es zu Erschöpfungserscheinungen kommt.
 
Hallo MaxJoy, danke für die Antwort. Ich hatte bei kleinen Einzeldosen befürchtet, dass das CD direkt wieder neutralisiert wird, weil ja Hunde selbst Vitamin C bilden. Ist diese Sorge unbegründet?
 
Ich weiß gar nicht, ob und wie sich dieser Effekt bei Hunden auswirkt. Unter dem Strich würde auch ich die Dosis so lange steigern, bis ein positiver Effekt eintritt, und dann die Gaben pro Tag mit dieser Dosierung erhöhen.
 
kleine einfache Frage: kann ich CDL in den klassischen Braunglasflaschen von der Apotheke mit dem roten Deckel aufbewahren/transportieren?
 
Bei mir wurde aktuell anhand verschiedener Blutwerte starker oxidativer Streß festgestellt. Vor Jahren auch schon eine instable HWS, jetzt die Diagnose ME/CFS. Habe damals versucht NEM s nach Kuklinski zu nehmen, vorwiegend in Selbstbehandlung. Vitamin B 12 sc. hilft etwas, wenn die Symptome stark sind. Meine Frage zu CDl: Kenne mich da nicht gut aus. Habe vorwiedend hier im Forum gelesen. CDL habe ich bisher mit gutem Erfolg zum Gurgeln genutzt während der akuten Corona-Zeit. Wäre es sinnvoll, z.B. eine Kur mit CDL oral zu machen. CDL wirkt ja oxidativ. Verstärke ich da meine Symptome nicht noch? Oder wären andere Maßnahmen sinnvoller?
 
kleine einfache Frage: kann ich CDL in den klassischen Braunglasflaschen von der Apotheke mit dem roten Deckel aufbewahren/transportieren?
Da CDL gekühlt aufbewahrt werden soll, kommt es auf die Farbe der Flasche nicht an. Im Kühlschrank ist es dunkel. Weißglas hat den Vorteil, dass man an der Gelbfärbung erkennen kann, ob das CDL noch wirksam ist. Der Deckel sollte aus einem Material sein, das von ClO2-Gas nicht angegriffen wird. Ich habe daher aus einer Silikon-Backmatte Dichtungen geschnitten, die ich in den Deckel einlege. Sie sollten 1-2 mm Durchmesser größer sein als der innere Deckel. Beim Transport sollte eine Weißglas-Flasche lichtdicht verpackt werden und vor dem nächsten Öffnen gekühlt werden, da das Gas nur unter 11 Grad im Wasser gelöst bleibt.
 
ja. mir ging es auch hauptsächlich um das material des deckels. und da weiß ich halt nicht, ob dieser klassische rote deckel ok ist. Aber ich habe auch noch so eine backmatte und werde mir da einfach was ausschneiden.
Danke
 
H2O2 und CDL sind sehr ähnlich in der Wirkung. Beide gleichzeitig anzuwenden halte ich deshalb für nicht so sinnvoll.
Es ist auch ungesund, da nach RedoxGleichungen ClO3- entsteht, was eben toxisch ist.

Kombinierbar ohne „Strafe“, also kompatibel, fand ich nur ClO2 und HClO also Hypochlorit.

Hypochlorit darf wiederum keinesfalls unter pH 3 fallen, da sonst Cl2 entsteht (im Magen möglich), und Cl2 ist sehr toxisch.

MMS2:
Ca(ClO)2 wiederum ist so basisch, dass es die residuale Magensäure (sozusagen die Standby-Menge, siehe Messung via Kaisernatron-Test auf leeren Magen da) im Magen wohl lokal neutralisiert, so dass eben KEIN Cl2 entsteht. Hier auf die korrekte CAS achten, CAS-Nr.[7778-54-3]
Zu Zeiten von Jim Humble war wohl der übliche PoolSchock Calcium-basiert. Dass nun plötzlich das nicht mehr verfügbar ist, als PoolSchock, sondern umgestellt wurde auf Natrium-basiertes, lässt mich grübeln. Aber es ist ja nur „zufällig“ geschehen.
Denn:
Bei NaClO2, CAS No.: 7758-19-2, oder wenn nix genannt ist, also in beiden Fällen keinesfalls bestellen, dem heute üblichen PoolSchock, entsteht Chlor Cl2 durchaus, was darauf schließen lässt, dass es eben deutlich geringer ausgeprägt nur imstande ist, die Magensäure zu neutralisieren. Finger weg!

(Oder bei leerem Magen die residuale Magensäure mit 1/4-1TL Kaisernatron wegpuffern, und dann, bzw. dem NaClO2 etwas zusätzliches basisches hinzufügen, erst im Reagenzglas prüfen mit so gut wie möglich emulierten Bedingungen im Magen in Ruhe, und im 2. Schritt den Kram, dann Luft schlucken, und mit Schnüffelsonde auf Kältemittel, die auch (ausreichend) sensitiv auf Cl2 ist, das Rülpserchen analysieren, ob da Cl2 bei ist.)

Und als zweite Kombi fand ich Wasserstoff-Peroxid, also H2O2, und auf 10ml davon ca. einen Tropfen Lugol‘sche Lösung (= 5% Jod (plus 5% KI nach gängiger Rezeptur)). Das kommt von einer Inhalations-Rezeptur, und ist sicher so auch für die „One Minute Cure“ anwendbar, ich bitte aber um chemische Hilfestellung, was bei KI/I2 unter Anwesenheit von HCl passiert. Sonst lieber sublinguale (DMSO-gefördert) oder sonstige Aufnahme des Tropfens Lugol‘sche Lösung.

Ich bitte um Ergänzung weiterer kompatibler anorganischer Antiseptika, wozu ich auch Borax und Kaisernatron (sowie Kalium-Hydrogencarbonat KHCO3 und Magnesiumhicarbonat Mg(HCO3)2 zähle, die aber antioxidativ — also neutralisierend — zu den meisten Anorganischen Antiseptika (= ClO2, HClO (woher auch immer), H2O2, KI/I2 bzw. I2 stab.verfügbar in 100ppm, bzw.. PVP-I (10%, also aus dem nicht diffundierenden PVP kommt ergiebig Iod, das wohl diffundiert, also für jemand, der PVP verträgt), O3 (aus UV-C verschiedener Wellenlängen), NO (bzw. Stickoxid freisetzende Substanzen, da gibt es präventive Nasensprays und die Generatoren der Intensivbetten, ja,bei JEDEM, (… ie: und weitere?)) wirken).

Es ist aber nicht schlimm, wenn wir nichts weiter finden.
Man nimmt alles nicht direkt mischbare eben zeitversetzt, wenn die Wirkung der ersten Runde verpufft ist.

Und bevor sich ein pathogener Biofilm erholt hat.

Bitte danach die Pflege des eigenen geschundenen Bioms nicht vergessen, darum geht es ja. Eigentlich überwiegend, aber konventionelle Medizin schafft es immer wieder, auf das Thema „pöser Keim“ abzulenken.
Ob das jetzt Vogelgrippe oder menschlicher Wahnsinn-Virus in WHO, Ukraine, Russland, Israel, Libanon, etc., ist. Alles scheint furchtbar ansteckend. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte danach die Pflege des eigenen geschundenen Bioms nicht vergessen, darum geht es ja.
Es gibt Tests mit Versuchstieren, die zeigen, dass oral eingenommenes CDL bereits ins Blut übergeht, bevor es den Darm erreichen kann. Wenn dies doch passieren sollte, richtet es bestimmt nicht so viel Schaden an wie Antibiotika, da es vorwiegend anaerobische Bakterien vernichtet, die zu den schädlichen Darmbakterien gehören. Antibiotika erreichen auf jeden Fall den Darm und geraten durch Ausscheidungen ins Grundwasser mit bedenklichen Folgen für die Umwelt.
 
Oben