Hatten wir eigentlich diesen Text schon?:
https://www.devdelay.org/newsletter/articles/pdf/428-osr-a-new-way-to-detoxify.pdf
Da wird in etwa erklärt, wie das funktionieren soll.
Gruss,
Uta
Kann sein, dass dieses Dokument schon hier aufgetaucht ist....ich bin nicht sicher.
Eine Schlüsselpassage ist wohl diese:
Determining Appropriate Candidates for OSR
Run two laboratory tests to obtain baseline data prior to using
OSR. First, measure blood glutathione to establish whether
adequate levels are present. Use OSR only when GSH is
inadequate. Also, run a urinary porphyrin profile to determine the
presence and type of toxicity. OSR is not recommended for
children under 55 pounds nor pregnant or lactating mothers. Future
safety studies are necessary to reverse this recommendation.
Those with known sensitivities to sulfur and sulfur-containing
substances should not use OSR, as it has a high affinity
for disulfide compounds. Because some common yeast conditions
release toxic byproducts that contain disulfide bonds, OSR may
theoretically bind to them, changing their properties. As a precaution,
those with suspected yeast problems and individuals taking antifungal
medications should avoid OSR until their yeast conditions are
under control. Healthcare professionals must closely monitor people
with diseases associated with low glutathione levels who take OSR.
Hier die Übersetzung:
Bestimmen, ob der Patient für OSR geeignet ist
Man soll, bevor OSR eingenommen wird, 2 Tests zum Erheben grundlegender
Daten durführen. Erstens den "Blut-Glutathion-Spiegel" oder "-Gehalt"
messen, ob angemessene Mengen davon vorhanden sind.
Man soll OSR nur anwenden, wenn GSH (Glutathion Messwert) mangelhaft ist.
Zweitens soll man ein Porphyrin-Urin-Profil machen, um das Vorhandensein und den Typ von Toxizität zu bestimmen.
OSR wird nicht empfohlen für Kinder unter ~ 25 Kg oder schwangere oder stillende Mütter.
Es müssen noch Studien durchgeführt werden, um diese Empfehlung aufzuheben.
Patienten, die Schwefel und Schwefelhaltige Substanzen nicht vertragen,
sollten OSR nicht einnehmen, da OSR wohl gerne an Disulfite "anzieht".
Weil die üblichen Candida "infektionen" als Nebenprodukte eben diese
Disulfitverbindungen (DS) abgeben, kann OSR sich an diese DS binden und
so deren Eigenschaften verändern. Als Vorsichtsmaßnahme sollten Patienten
mit Verdacht auf Candida oder die schon Candida-Medikamente einnehmen,
erst dann mit der Einahme von OSR beginnen, wenn die Candida unter
Kontrolle ist. Therapeuten müssen Patienten, die Krankheiten mit niedrigen
Glutathion-Spiegeln haben, zeitens der Einnahme von OSR sehr gut beobachten (monitoren).