Themenstarter
- Beitritt
- 02.09.08
- Beiträge
- 31
Hallo,
ich habe schon vieles hier zum Thema Blase durchgelesen und einiges ausprobiert, diesmal weiß ich jedoch nicht mehr weiter. Deshalb habe ich ein neues Thema eröffnet.
Vorgeschichte:
Meine letzte Blasenentzündung (Erreger: Proteus mirabilis) konnte ich mit Angocin nicht beseitigen. Ich versuchte es daraufhin mit Cystinol, was ebenfalls nicht erfolgreich war. Nach 14 Tagen gab ich schließlich auf und ging zum Urologen, der mir Nitroxolin forte für sieben Tage verschrieb. Den Keim habe ich wohl aus einem Krankenhaus mitgebracht, in dem ich bereits drei Blasenentzündungen hatte und jedes Mal Antibiotika bekam – allerdings immer begleitet von einer Kapsel für die Darmflora (den Namen habe ich leider vergessen). Zwischen den Entzündungen versuchte ich mit Angocin, Basenpulver und Cranberrys vorzubeugen, was jedoch nur bedingt half.
Vor etwa zweieinhalb Monaten musste ich einen Cystofix (Dauerkatheter, am Bauch befestigt) tragen. Trotz wiederholter Hinweise, dass er mir Schmerzen bereitete, wurde er nicht entfernt, da das Pflegepersonal es praktischer fand, mich auf diese Weise zu versorgen. Nach einer Weile war im Schlauch kein Urin mehr sichtbar, sondern nur noch weiße Flocken.
Ernährung während dieser Zeit:
Morgens Müsli, mittags Salat mit Fisch oder Geflügel und abends ebenfalls Salat. Bei starkem Brennen in der Blase half mir Natron teilweise, um das Brennen zu lindern; andernfalls hätte ich mir den Dauerkatheter wohl selbst entfernt. Den pH-Wert kontrollierte ich regelmäßig. Normalerweise muss ich kathetern, da ich aufgrund meiner Erkrankung meine Blase nicht selbständig entleeren kann. Jahrelang hatte ich damit keinerlei Probleme, obwohl ich das Kathetern nicht immer steril durchführte. Nach einem Urlaub vor vier Jahren begannen jedoch die ständigen Blasenentzündungen und es ging nur noch bergab. Seit etwa zwei Jahren versuche ich, Blasenentzündungen zunächst mit Angocin zu behandeln, was bisher meist funktionierte.
Aktuelle Situation:
Seit drei Wochen habe ich wieder starke Beschwerden. Tagsüber lässt das Brennen in der Blase oft etwas nach, aber nachts wache ich davon auf. Ein Pilzinfekt ist unwahrscheinlich, da die Beschwerden tagsüber zurückgehen. Ich habe dennoch einen Termin beim Frauenarzt vereinbart, um sicherzugehen. Beim Kathetern verzichte ich inzwischen auf desinfizierendes Gleitgel, da es anscheinend Pilze begünstigen kann. Stattdessen reinige ich den Blaseneingang vor dem Kathetern mit einem Tupfer aus Oliven- und Manukaöl (Teebaumöl). Ob das wirklich desinfiziert, weiß ich allerdings nicht.
Mein pH-Wert liegt konstant zwischen 7 und 7,8, daher verzichte ich momentan auf Natron. Ich trinke verschiedene Teesorten wie Lapachotee, Kamillentee, Thymiantee und Heumann-Tee und wöchentlich etwa dreimal Kanne Brottrunk. Die Verdauung funktioniert einwandfrei, und zur Hygiene verwende ich neben der Toilette einen Wasserschlauch.
Ernährung gestern:
1 Bio-Vollkornbrötchen mit Lachs und Sahne-Meerrettich, vier Fischstäbchen mit Salat (Dressing mit 0,1 % Fett), 1 entkoffeinierter Cappuccino, Bio-Knabbergebäck und Bio-Gartensuppe. Über den Tag verteilt eine Banane und vier Bio-Äpfel.
Ernährung heute:
Zwei Vollkornbrötchen mit Lachs, ein Apfel und eine Banane.
Ich plane, meine Ernährung anzupassen, indem ich auf Getreideprodukte verzichte, da sie laut meiner Recherche möglicherweise nicht förderlich sind und außerdem viele Kohlenhydrate enthalten. Da ich übergewichtig bin, werde ich sie weglassen, sobald ich meine Vorräte aufgebraucht habe.
Morgen habe ich noch einmal einen Termin beim Urologen. Ist der Termin zu früh, wenn ich gestern das letzte Mal Nitroxolin forte eingenommen habe?
Entschuldigt den langen Beitrag, aber ich bin frustriert, musste meinen Urlaub verschieben und bin, wie viele von euch, langsam genervt.
Hat jemand von euch noch Ideen oder Tipps, was ich ändern könnte? Insbesondere interessieren mich sanfte Desinfektionsmöglichkeiten für die Schleimhäute ohne chemische Mittel und Linderungsmöglichkeiten für die gereizten Schleimhäute in der Blase.
Viele Grüße,
Shanaja
P.S. In einem längeren Urlaub (Asien/OZ) hatte ich übrigens keine einzige Blasenentzündung. Vielleicht lag es an der Ernährung, das ist zumindest meine Vermutung.
ich habe schon vieles hier zum Thema Blase durchgelesen und einiges ausprobiert, diesmal weiß ich jedoch nicht mehr weiter. Deshalb habe ich ein neues Thema eröffnet.
Vorgeschichte:
Meine letzte Blasenentzündung (Erreger: Proteus mirabilis) konnte ich mit Angocin nicht beseitigen. Ich versuchte es daraufhin mit Cystinol, was ebenfalls nicht erfolgreich war. Nach 14 Tagen gab ich schließlich auf und ging zum Urologen, der mir Nitroxolin forte für sieben Tage verschrieb. Den Keim habe ich wohl aus einem Krankenhaus mitgebracht, in dem ich bereits drei Blasenentzündungen hatte und jedes Mal Antibiotika bekam – allerdings immer begleitet von einer Kapsel für die Darmflora (den Namen habe ich leider vergessen). Zwischen den Entzündungen versuchte ich mit Angocin, Basenpulver und Cranberrys vorzubeugen, was jedoch nur bedingt half.
Vor etwa zweieinhalb Monaten musste ich einen Cystofix (Dauerkatheter, am Bauch befestigt) tragen. Trotz wiederholter Hinweise, dass er mir Schmerzen bereitete, wurde er nicht entfernt, da das Pflegepersonal es praktischer fand, mich auf diese Weise zu versorgen. Nach einer Weile war im Schlauch kein Urin mehr sichtbar, sondern nur noch weiße Flocken.
Ernährung während dieser Zeit:
Morgens Müsli, mittags Salat mit Fisch oder Geflügel und abends ebenfalls Salat. Bei starkem Brennen in der Blase half mir Natron teilweise, um das Brennen zu lindern; andernfalls hätte ich mir den Dauerkatheter wohl selbst entfernt. Den pH-Wert kontrollierte ich regelmäßig. Normalerweise muss ich kathetern, da ich aufgrund meiner Erkrankung meine Blase nicht selbständig entleeren kann. Jahrelang hatte ich damit keinerlei Probleme, obwohl ich das Kathetern nicht immer steril durchführte. Nach einem Urlaub vor vier Jahren begannen jedoch die ständigen Blasenentzündungen und es ging nur noch bergab. Seit etwa zwei Jahren versuche ich, Blasenentzündungen zunächst mit Angocin zu behandeln, was bisher meist funktionierte.
Aktuelle Situation:
Seit drei Wochen habe ich wieder starke Beschwerden. Tagsüber lässt das Brennen in der Blase oft etwas nach, aber nachts wache ich davon auf. Ein Pilzinfekt ist unwahrscheinlich, da die Beschwerden tagsüber zurückgehen. Ich habe dennoch einen Termin beim Frauenarzt vereinbart, um sicherzugehen. Beim Kathetern verzichte ich inzwischen auf desinfizierendes Gleitgel, da es anscheinend Pilze begünstigen kann. Stattdessen reinige ich den Blaseneingang vor dem Kathetern mit einem Tupfer aus Oliven- und Manukaöl (Teebaumöl). Ob das wirklich desinfiziert, weiß ich allerdings nicht.
Mein pH-Wert liegt konstant zwischen 7 und 7,8, daher verzichte ich momentan auf Natron. Ich trinke verschiedene Teesorten wie Lapachotee, Kamillentee, Thymiantee und Heumann-Tee und wöchentlich etwa dreimal Kanne Brottrunk. Die Verdauung funktioniert einwandfrei, und zur Hygiene verwende ich neben der Toilette einen Wasserschlauch.
Ernährung gestern:
1 Bio-Vollkornbrötchen mit Lachs und Sahne-Meerrettich, vier Fischstäbchen mit Salat (Dressing mit 0,1 % Fett), 1 entkoffeinierter Cappuccino, Bio-Knabbergebäck und Bio-Gartensuppe. Über den Tag verteilt eine Banane und vier Bio-Äpfel.
Ernährung heute:
Zwei Vollkornbrötchen mit Lachs, ein Apfel und eine Banane.
Ich plane, meine Ernährung anzupassen, indem ich auf Getreideprodukte verzichte, da sie laut meiner Recherche möglicherweise nicht förderlich sind und außerdem viele Kohlenhydrate enthalten. Da ich übergewichtig bin, werde ich sie weglassen, sobald ich meine Vorräte aufgebraucht habe.
Morgen habe ich noch einmal einen Termin beim Urologen. Ist der Termin zu früh, wenn ich gestern das letzte Mal Nitroxolin forte eingenommen habe?
Entschuldigt den langen Beitrag, aber ich bin frustriert, musste meinen Urlaub verschieben und bin, wie viele von euch, langsam genervt.
Hat jemand von euch noch Ideen oder Tipps, was ich ändern könnte? Insbesondere interessieren mich sanfte Desinfektionsmöglichkeiten für die Schleimhäute ohne chemische Mittel und Linderungsmöglichkeiten für die gereizten Schleimhäute in der Blase.
Viele Grüße,
Shanaja
P.S. In einem längeren Urlaub (Asien/OZ) hatte ich übrigens keine einzige Blasenentzündung. Vielleicht lag es an der Ernährung, das ist zumindest meine Vermutung.