Themenstarter
- Beitritt
- 16.06.10
- Beiträge
- 23
Ich habe nun mal eine noch andere Frage:
ich habe gelesen,dass Methylcobalamin schädlich sein soll bei Schuppenflechte (Psoriasis)
Davon weiss ich nichts. Aber grundsätzlich ist B12/Cobalamin ein Methylator, das den Methylierungsprozess im Körper fördert. Dies ist lebenswichtig, bei den meisten Zuständen ist erhöhte Methylierung ein Vorteil, bei einigen Zuständen jedoch ein nachteil. So habe ich es verstanden, bin jedoch kein Experte in diesem Bereich.
Und ich bekam nach 1 Jahr Einnahme ausser zu den Pso-Herden noch überall kleine rote Punkte am Körper,die kamen und gingen,juckten am Anfang und schuppten auch bisschen...
Das klingt wie Psoriasis guttata (tropfenförmig). Ist jedoch dieselbe Krankheit, nur mit einem anderen Ausschlag. Bei mir, sowie bei vielen anderen, gab es erst zahlreiche Halsinfektionen. Dann brach der Psoriasis zunächst als Psoriasis guttata aus, kleine Punkte am gesamten Oberkörper, und änderte sich nach 1-2 Monate in Placque-Psoriasis (in Deutschland auch Psoriasis vulgaris oder geographica genannt, sofern ich vom Internet erfahren kann).
Danach ist mein Psoriasis recht stabil gewesen - nur Flecken an jedem Ellenbogen, sowie ein ganz kleiner Flecken oberhalb des Pos, und, in Zeiten mit Verschlimmerung, auch ein ganz kleiner Flecken unter dem Auge. Die Intensität ist jedoch sehr unterschiedlich. In Perioden mit Stress, oder zuviel Zucker, oder nach Alkohol, schwellen die Flecken auf und werden roter, schmerzhafter, mit mehr Schuppen. (Das ist auch der Fall, wenn ich mein glutenfreies Diät nicht überhalte, aber das trifft wohl nur auf Menschen mit dieser spezifischenNahrungsmittelunverträglichkeit zu). Bekomme ich viel Ruhe und gesundes Essen (kohlenhydratarm, LOGI-kost), dann ist fast nichts zu sehen. Nach etwa 6-7 Jahren bekam ich jedoch die kleinen "Nadelstichlöcher" oder Tüpfel in den Fingernageln, aber in sehr milder Form, sowie periodische leichte Gelenkschwellungen.
Hier schreibt ein Arzt:
Psoriasis guttata - Dieser akute Ausschlag ist durch einen Infekt hervorgerufen, ist tropfenförmig und tritt symmetrisch auf. Besonders Jugendliche sind betroffen. Besonders betroffenen Stellen sind der Rumpf, Arme und Beine.
Also ist die Psoriasis guttata als ein "akuter Psoriasis" zu verstehen, ofte mit einem Infekt verbunden.
Wichtig: Welcher form von Psoriasis hattest du zuvor? Und wie intensiv?
Könnte es sein, dass sich nach den B12-Spritzen dein Psoriasis sich von einem Plaque-Psoriasis zu einem Psoriasis guttata "rückgebildet" hat, also im Grunde genommen keine verschlimmerung, sondern eine Verbesserung? Alternative Ärzte und Behandler sagen ofte, dass sich chronische Krankheiten bei natürlicher Behandlung (statt übliche medikamente, die meist Symptombehandlung sind) rückwärts entwickeln; das heisst, es treten dieselben Symtome auf, als wenn die Krankheit sich entwickelte, aber nun in der Gegenreihenfolge.
Ich verstehe nicht den Satz mit "ausser zu den Pso-Herden". Meinst du, dass du Psoriasisflecken irgenwo am Körper hattest, und diese nicht betroffen wurden?
Psoriasis ist immer noch ein Rätsel, aber man sollte es jedenfalls nicht leicht nehmen, auch wenn man es fast symptomlos ist. Es ist keine Hautkrankheit, sondern hat mit dem ganzen Immunsystem zu tun, vielleicht auch die Entgiftungsorgane Leber/Niere. Bei mir selbst vermute ich eine Zusammenhang mit dem Darmflora, vielleicht auch mit Quecksilber, da ich bei schlechtem Essen oder viel Zucker sowohl Müdigkeit, mentale Probleme, Darmschmerzen, als verschlimmerte Psoriasis bekomme. Nach Quecksilberausleitung (DMPS) in dem letzten halben Jahr hat sich die Psoriasis hingegen sehr verbessert - ist jetzt fast immer sehr, sehr stabil und gering, die Flecken sind kaum mehr rot, nur leicht bräunlich verfärbt, und keine Schuppen. Nach DMPS blüht jedoch sowohl das Psoriasis als die anderen Probleme kurz auf - vielleicht weil sich ein bisschen Quecksilber im Körper umverteilt und neue Belastungen auslöst. Ich vermute, dass mein Quecksilber von Darmbakterien/Pilze methyliert wird, was erklären kann, dass ich dieselben Reaktionen nach Zucker als nach DMPS bekomme. Aber da mein Gesamtzustand sich auf die Länge nach DMPS verbessert hat, möchte ich fortsetzen.
B12 kann auch Quecksilber methylieren, besonders wenn man zuviel nimmt. Hast du auch ein Quecksilberproblem? Das könnte vielleicht eine Erklärung sein.
B12 ist wahrscheinlich nicht die alleinige Lösung, und sollte zweitens passend dosiert sein (weder zuviel noch zu wenig). Und bei Quecksilber wird es recht kompliziert.
Es wird von einer B12-Creme mit gutem Effekt auf Psoriasis berichtet, jedoch sollen die Daten noch strittig sein: Pharmazie: Kommentar:
Es scheint herzuleiten, dass B12 irgendeinen Effekt har, aber ob es in deinem Fall paradoxal war, soll ich nicht sagen können. Vielleicht doch B12 in Kombination mit u.a. Vitamin D versuchen?
Zuletzt bearbeitet: