Hallo Ihr,
inzwischen habe ich herausgefunden, dass Pilze auch laut der Liste auf Paleo360 (ich weiß, damdam, die magst Du nicht so - aber ich fand's hilfreich, mal so eine Liste zu haben) absolut erlaubt sind.
Da sie immerhin 3-6 g Eiweiß/100 g haben können, wäre das hilfreich für mich. Denn wenn ich den Eiweißbedarf nur mit Fleisch und Fisch decken möchte, müsste ich davon 250 g/Tag essen (54 kg Körpergewicht, ca. knapp 1 g/kg KG wären 50 g Eiweiß; Fleisch und Fisch enthalten ca. zwischen 17 und 23 g pro 100 g, ich habe mit 20 g gerechnet) und das geht garnicht (weder von meiner Verdauung, noch von meinem "Willen" her). Im Moment gehen meine Versuche teils hinten los und es bleibt das Gefühl, dass ich nicht dort "abgeholt" werde, wo ich stehe, da ich langjährig Bewährtes weglassen "soll" und stattdessen gewagte Experimente durchführe. Aber: Schau'n wir mal, ich bin noch dabei. Einen Foodtracker brauche ich mal mindestens, denn es dürfte an mehreren Stellen eng werden.
Übersetzung des englischen Textes mit
https://www.deepl.com/Translator:
"Pilze sind in Ordnung. Die einzige Version des AIP, die sie jemals ausschloss, war die von Dr. Kharrazian, basierend auf der Theorie, dass Pilzextrakte Th1/Th2 stimulieren können. Sarah Ballantyne (Paleo Mom) hat das weiter erforscht und festgestellt, dass ganze Pilze diese Wirkung nicht haben. Also, zögere nicht, sie zu genießen!"
Zu seiner Behandlung gehört ja mehr als AIP. Dazu gehört u.a. auch die Regulierung der Immunbalance.
Beta-Glukane aus Maitakepilz und anderen Heilpilzen können TH1 stimulieren und eine TH2-Dominanz dämpfen. Dies kann kontraindiziert bei Hashimoto-Patienten mit TH1-Dominanz ("einigen Menschen") sein. Deshalb erwähnt er das vermutlich bei seiner Diät-Variante.
Das ist sehr interessant. Wobei es nach meinem Zitat ja so wäre, dass die ganzen Pilze kein Problem sind, sondern nur Extrakte. Mir wurde 2010 nach einer Untersuchung beim imd von Thorsten Hollmann eine "TH1-Schwäche" diagnostiziert, was ihn überraschte bei einer Multi-Allergikerin. In der Situation wäre es dann ja eher gut. Allerdings ist das lange her (so eine Untersuchung mach ich eher nicht dauernd) und - ich seh's wie damdam - für eine gezielte Behandlung wäre mir dann doch ein kompetenter Behandler lieb.
Übrigens habe ich am Sonntag einen 2,5 kg schweren Riesenbovist gefunden.
Donnerwetter

Ich habe den glaube ich noch nie gegessen. Leicht verdaulich sind Pilze leider nicht - gute Besserung.
Wie wurde Dein Knäckebrot?
Danke für die Nachfrage

Es war noch nicht ganz überzeugend, vor allem habe ich mich über die nicht sehr appetitlich aussehende Farbgebung gewundert: gelb-grün-braun

) Das aber nicht so gleichmäßig verteilt wie auf dem Foto der Rezeptseite, wo das Dunkle innen zu sein scheint. Womöglich habe ich nicht genug gemischt, weil mein Teig zu zäh war mit Wassermenge nach Rezept. Nächstes Mal würde ich nach Gefühl mehr Wasser nehmen. Und ich habe ihn zu dünn ausgewalzt (hatte nur die Hälfte der Menge genommen). Es roch nicht toll beim Backen, schmeckt aber garnicht sooo schlecht. Der Teig ist sehr Olivenöl-lastig, das ist Geschmackssache. Zumindest fragwürdig finde ich es, Olivenöl derartig zu erhitzen. Also: Ein Rezept mit Tücken

Vertragen habe ich es wohl, immerhin war etwas drin (Pfeilwurzelmehl), was noch nie in meinem Speiseplan war
Falls Ihr schon mit Kochbananenmehl gebacken habt: Kann es sein, dass sich dies fast schwarz verfärbt beim Backen?
Normalerweise ersetzt man in Backrezepten Ei durch Gelatine-Ei...
Was ist denn ein Gelatine-Ei? Ja, das Rezept ist ziemlich Ei-lastig, das könnte schwierig werden.
Tapioka ist übrigens, wenn ich mich nicht völlig falsch erinnere, die Stärke des Maniok/Cassava.
Ach, das wäre ja was - dann hätte ich ja in die richtige Richtung getüddelt
Könnt Ihr mal einen Link zum Kharrazian-Thread setzen, bitte?

Ist ja ein verwandtes Thema.
Gruß
Kate