Allgemeinwissen - Quiz

Hallo Horaz.

da hast du natürlich Recht. Die Frage war vieeel zu einfach. Du bist wieder dran! :)

Herzliche Grüße von

Leòn
 
1815 explodierte ein Vulkan im heutigen Indonesien. Knapp 100.000 Menschen sollen durch den Vulkanausbruch und den Folgewirkungen ums Leben gekommen sein. Die Asche in der Atmosphäre war so dicht, dass 1816 als das Jahr ohne Sommer in die Geschichte einging.
Wie heißt dieser Vulkan?

Gruß, Horaz
 
Lieber Leòn,
natürlich denkt man zuerst an den Krakatau (das war aber erst 1883). Aber Indonesien ist ja reich an unruhigen Zonen. Der Ausbruch des gesuchten Vulkans war der stärkste in den letzten 10.000 Jahren.
Herzliche Grüße, Horaz
 
Hallo Horaz,

ich muss gestehen, dass ich in einem weltgeschichtlichen Buch nachgeschlagen habe! Ich habe den TAMBORA gefunden (bislang habe ich das für ein Musikinstrument gehalten:D , was wohl auch stimmt).
Demnach begann der Tambora 1815 mit Eruptionen und lief dann, im April 1816 zur "Höchstform" auf - mit wahrhaft katastrophalen Folgen! Abgesehen von den unmittelbaren Folgen (tausende von Toten), haben die Asche - Emissionen dafür gesorgt, dass es in Nordamerika und Teilen Europas kenen Sommer gab!

Ich gestehe, ich habe geschummelt! (Oder ist nachschlagen erlaubt?)

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Lieber Leòn,

Tambora, genau, so heißt der Vulkan. Und so heißt auch eine lateinamerikanische Trommel.
Sehr gut Leòn, wenn wir einmal über Hilfsmittel reden. Ich halte nachschlagen bei manchen Fragen für selbstverständlich. Wenn du nach den Ländern fragst, durch welche der Nil fließt, denke ich zuerst nach und schlage dann einen Atlas auf, ob meine Annahme stimmt. Wenn wir über arabische Herrscher reden, dann schlage ich in der Propyläen Weltgeschichte nach. Ich habe nicht jeden Abu in meinem Gedächtnis. Hin und wieder sind die Fragen schwierig genug, um nachzudenken, wo man überhaupt nachschlagen könnte. Googeln allerdings halte ich für ein unerlaubtes Hilfsmittel.

Herzliche Grüße, Horaz
 
Lieber Horaz,

prima, dann sind wir uns ja einig! Ich sehe das auch so.

Nun meine Frage:

In welcher Stadt und in welchem Land befindet sich folgendes Gebäude und wie heißt es?



Tipp: eine prominente Userin dieses Forums kennt das Gebäude bestimmt :D !

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Hallo Carrie und Jeannys,

schön dass Ihr mitmacht! :) Nein, es ist weder das Taj Mahal noch die Hagia Sophia!

Aaaber: die Hagia Sophia weist bereits auf die Art des Gebäudes hin und Istanbul auf das Land. Das gesuchte Gebäude ist übrigens das größte seiner Art in diesem Land! :)

Recherchiert bitte weiter!

Herzliche Grüße von

Leòn


(Taj Mahal, Mausoleum - Indien)


(Hagia Sophia, Kirche, Moschee und heute Museum - Istanbul)
 
Richtig, Horaz. Und dann auch noch richtig geschrieben :D .
Die größte Moschee der Türkei. Sie dürfte Sema bekannt vorkommen. :)
Adana - Wikipedia
Du bist wieder dran, Horaz!

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Von der Merkez-Moschee in Aldana habe ich aktuell gelesen, anläßlich des Neubaus einer Merkez-Moschee in Duisburg.

Bleiben wir beim Thema:
In einer deutschen Stadt gibt es ein Gebäude wie aus Tausend-und-einer-Nacht. Jeder der es sieht, vermutet eine Moschee. Es diente zwar irgendwie orientalischen Zwecken, war aber doch keine Moschee.
Wie heißt das Gebäude, wofür wurde es genützt und in welcher Stadt befindet es sich?

Gruß, Horaz
 
hallo Horaz,
ein schönes Thema! Meinst du vielleicht die sogenannte "Moschee" im Schlossgarten in Schwetzingen? Ich habe sie hier mal erwähnt, symptome.ch/v(b)board/seele-psyche-geist/4403-papst-vorlesung-regensburg-2.html,
leider ist das Photo verschwunden:schock: !

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lieber Leòn,
das gesuchte Gebäude ist imposanter. Aber die Schwetzinger Moschee kommt meinen sonstigen Vorgaben ziemlich nah. Deshalb wäre "falsch" nicht richtig. Es ist aber ein anderes, im Stadtbild dieser Stadt sehr auffälliges Gebäude von mir gemeint.
Gruß, Horaz
 
Hallo Horaz,

aaalso, ich denke mal ein bisschen laut: ich vermute, dass es in etwa im gleichen Zeitraum entstanden ist, wie die Schwetzinger "Moschee", während des "Orientalistik - Booms", im 18. Jahrhundert.... .

Ich muss doch mal nachschlagen....habe aber ein verschwommenes Bild im Kopf... .

Bis bald,

Leòn
 
Carrie, du hast recht; das würde mich prinzipiell reizen. Dann sehe ich einmal so eine Sendung und dann fragen sie welche Schauspielerin in der Filmversion des Romans von irgendwem mitgespielt habe, dessen Namen ich genauso wie den der Schauspielerin noch nie gehört habe.

Leòn, vielleicht noch eine Hilfe, das Gebäude diente wirtschaftlichen Zwecken und ist nicht in der Zeit des Orientalistik-Booms entstanden.

Gruß, Horaz
 
Carrie, ich würde Telefonjoker für Sport, Popmusik, Naturwissenschaften, Mathematik und vieles mehr brauchen. Da lass ich's lieber! :D

Horaz, meinst Du die alte Börse in Leipzig :schock: ? Nein, glaube ich nicht, die hält man nicht für eine Moschee!

Leòn
 
Oben