Allgemeinwissen - Quiz

Nachdem 1453 die Osmanen Konstantinopel eroberten, hielt sich für eine gewisse Zeit noch ein christliches Reich weit hinten in der Türkei.. Wie hieß es? Und wie heißt die Stadt heute in der Türkei, die damals Hauptstadt dieses Reiches gewesen ist.
Gruss, Horaz
 
Hallo Horaz,

Heisst die Stadt heute "Istanbul" ?

früher Byzanz, dann Konstantinopel, als Hauptstadt von der Provinz Istanbul! Als Konstanopel fiel, wurde die Stadt in Istanbul umbenannt! In Istanbul wurden, im laufe der Zeit, an die 200 Christliche Kirchen gebaut!

Gruss, Michael
 
Hallo Michael,
dass was die Osmanen einnahmen und damit aus Byzanz/Konstantinopel Istanbul machten, ist sozusagen die Rahmenhandlung, die ich meinte. Viel weiter hinten in der Türkei hielt sich eben noch ein christliches Reich und darauff bezog sich die Frage.
Gruss, Horaz
 
Hallo Horaz,

hm - das heutige Armenien (mit eriwan) kannst du ja nicht meinen .... irgend ein kleineres "Reich" in Anatolien....? Hm: keine Ahnung!

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Hallo Horaz

ich glaube, es ist nun Zeit, dass Du Dein Quiz auflöst!!

Mich würde es sehr interessieren!

Gruss, Michael
 
Lieber León, lieber Michael, also Auflösung!

als das byzantinische Reich immer brüchiger wurde, bildeten sich auf kleinasiatischem Boden teilselbständige Kaiserreiche. Eines davon hieß Trapezunt. Als die Osmanen nach und nach Kleinasien erroberten und 1453 Konstantinopel fiel, hielt sich immer noch das Kaiserreich Trapezunt. 8 Jahre lang versuchten die von Kreuzfahrern abstammenden Christen für ihre Reich ein Arrangement zu finden; schließlich wurden sie aber doch errobert.
Das ehemalige Trapezunt ist die nicht unbekannte türkische Stadt Trabzon. In Trabzon fallen immer wieder nationalistische Attacken auf. 2006 wurde ein katholischer Priester ermordet; erst kürzlich ein armenischer Journalist.

Gruss, Horaz
 
Hallo Horaz

danke für die ausführliche Erklärung!
Schande über meinen unwissenden Haupt, offensichtlich hat mir der Fensterplatz im Geschichtsunterricht nicht das nötige Wissen vermittelt:schlag:!

Bin auf Deinen neuen Quiz gespannt!

Gruss, Michael
 
Neuer, hoffentlich einfacherer Versuch:

Die kleinste Hauptstadt eines amerikanischen Bundesstaates trägt einen französischen Namen. Wie heißt die Stadt und wie der Bundesstaat?

Gruss, Horaz
 
Hallo Uta,
Providence in Rhode Island hat zwar einen französischen Namen, aber die Stadt ist gar nicht so klein. Die gesuchte Stadt ist sehr viel kleiner; eben die kleinste Hauptstadt eines amerikanischen Bundesstaat. Allerdings ist Rhode Isalnd der kleinste Bundestaat der USA.
Gruss, Horaz
 
Dann ist es vielleicht MONTPELIER in VERMONT?
www.vermontvacation.com/international/de/about.asp


Uta
 
Hallo Uta,
jetzt stimmt`s!
Montpelier im Bundesstaat Vermont ist die kleinste Bundeshauptstadt in den USA. Interessant ist, dass innerhalb einer bestimmten Zeitepoche französische Namen gezielt verwendet wurden, um sich der Unterstützung Frankreichs zu versichern, um die Unabhängigkeit vom britischen Imperium zu erlangen.
Gruss, Horaz
 
Lieber León, lieber Michael, also Auflösung!

als das byzantinische Reich immer brüchiger wurde, bildeten sich auf kleinasiatischem Boden teilselbständige Kaiserreiche. Eines davon hieß Trapezunt. Als die Osmanen nach und nach Kleinasien erroberten und 1453 Konstantinopel fiel, hielt sich immer noch das Kaiserreich Trapezunt. 8 Jahre lang versuchten die von Kreuzfahrern abstammenden Christen für ihre Reich ein Arrangement zu finden; schließlich wurden sie aber doch errobert.
Das ehemalige Trapezunt ist die nicht unbekannte türkische Stadt Trabzon. In Trabzon fallen immer wieder nationalistische Attacken auf. 2006 wurde ein katholischer Priester ermordet; erst kürzlich ein armenischer Journalist.

Gruss, Horaz


Gmmmmpf! Dass ich da nicht drauf gekommen bin :schlag: !

Uta, ich glaube, Du bist dran! :)

Herzliche grüße von

Leòn
 
Bitte, dann mache ich hier eben auch weiter ;) !

Woher kommt die Bezeichnung "Gründonnerstag"?

a) Das geht darauf zurück, dass an dem Tag noch viele Palmenblätter von Palmsonntag in Jerusalem herumlagen.
b) Grün ist die Farbe der Hoffnung.
c) Die Bezeichnung kommt von mhd. grienen/ greinen und hat mit "Grün" gar nichts zu tun.
d) Am Gründonnerstag beginnt der Frühling, alles grünt.

Leòn
 
Lieber León,
nach meinem Wissensstand ist die Herkunft des Namens Gründonnerstag nicht wirklich geklärt. Der Büßer, der weinend, grinend den Mund verzieht, anläßlich des bevorstehenden Opfertodes von Jesus Christus, gilt gegenwärtig als anerkannte Erklärung für den Namen. Aber Ostara, die germanische Göttin des Frühlings (woher wohl der Name Ostern stammt) und ihr Frühlingsgrün sind auch nicht ganz aus dem Rennen. Aber dein Rätsel verlangt nach Entscheidungen und da ist das Grinen und Greinen der gegenwärtige Stand des Irrtums.
Gruss, Horaz
 
hi Horaz,

ich meinte allerdings das "Greinen". Ich halte augenblicklich die Erklärung für vernünftig. Nehmen wir es doch so hin und damit bist Du dran!

Herzliche Grüße und schöne Feiertage von

Leòn
 
Vor kurzem sorgte ein heftiges Erdbeben und ein anschließender Tsunami auf den Salomonen Inseln im Pazifik für schwere Zerstörungen. Nicht jedem ist heutzutage geläufig, wo diese Inseln denn überhaupt zu finden sind.
Im 2. Weltkrieg spielten die Salomonen aber eine wichtige geographische Rolle. Was passierte dort und welche Insel stand dabei im Mittelpunkt?

Gruss, Horaz
 
Hallo Horaz,

ich vermute, dass Du die Insel Guadalcanal meinst!

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Oben