Allgemeinwissen - Quiz

Hallo Horaz,

gerade gestern habe ich meiner Tochter noch davon erzählt (weil ihre Mutter ein paar Tage in Ungarn war).

Also ich weiß von Finnisch und Ungarisch. Wenn Du drei europäische Sprachen dieser Art kennst, zählst Du offenbar die Türkei zu Europa. Oder habe ich eine andere übersehen? - Vielleicht meinst Du Baskisch? Das ist in jedem Fall vor-indoeuropäisch.... .

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Lieber Leòn,
Finnisch und Ungarisch sind natürlich richtig.
Diese zwei gehören auch einer ganzen Sprachfamilie an (finno-ugrisch- ural-altaisch).
Baskisch ist die einzige nicht indogermanische Sprache in Europa; es ist auch mit keiner anderen Sprache verwandt, trägt aber alle wesentliche Merkmale der agglutinierenden Sprachen.
Auch Türkisch und mehrere Uralischen Sprachen sind agglutinierend. Das meinte ich mit den Sprachen im europäischen Grenzbereich.
Herzliche Grüße, Horaz
 
Lieber Horaz,

bestimmt verstoße ich gegen ein Tabu, wenn ich Dich jetzt mal rundheraus nach Deiner Ausbildung/ Ausbildungen und Beruf/en frage. Du musst ja nicht antworten;) !

Nun ich noch mal:


Ein deutscher Graf aus dem 13, Jahrhundert, der in den Reichsfürstenstand aufrückte, ist nicht zu letzt durch einige überlieferte Minnelieder bekannt. Ein Teil seines Namens lebt in unserer Republik weiter.

Wer ist es und inwieweit begegnet uns sein Name häufiger?

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Lieber Leòn,

bei der Frage muß ich eher raten. Meinst du Heinrich von Breslau? Das wäre der einizige, den ich in einem Zusammenhang mit Minneliedern bringen könnte.

Herzliche Grüße, Horaz

PS: Wissen ist meistens keine Sache der Ausbildung, sondern des Interesses. Da spielt die Faustsche Frage, was die Welt im Innersten zusammenhält, die wichtigste Rolle. Brücken zwischen verschiedensten Wissensgebieten zu bauen und dann mit einem Aha-Erlebnis eines Zusammenhangs belohnt werden.
Vor langen Zeiten habe ich Jura studiert; meine Berufe sind mit dem Wirtschaftszweig Tourismus verknüpft.
 
Lieber Horaz,
die Person, die ich meine, starb wenige Jahre vor der Geburt Heinrich von Breslaus. Außerdem lebte sie ein wenig weiter westlich. Mit dem Vornamen Heinrich bist aber .... nein, mehr verrate ich nicht! :D

Horaz, ich danke Dir für Deine freundliche Antwort! - So ein bisschen dachte ich es mir schon.... naja und dann lassen sich in Deinem Fall Interessen und Beruf durchaus zeitweise "unter einem Dach" unterbringen. :)

Herzliche Grüße und einen schönen sonntag von

Leòn
 
Lieber Leòn,

nun mußte der große Brockhaus her! Tatsächlich, noch ein Heinrich hat sich mit Minneliedern beschäftigt: Heinrich der Erlauchte, Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen.

Herzliche Grüße, Horaz

Das Meißner Porzellen habe ich vergessen zu erwähnen
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Horaz,

ich meine noch einen anderen Heinrich, der einige Jahre vor dem Erlauchten geboren wurde.

Aber Meißen ist schon nicht schlecht.... .

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Nur zwischendurch: Wunderschöne Briefmarken aus Liechtenstein:
Briefmarken mit heraldischen Motiven: Fürstentum Liechtenstein

li422_1962.jpg

Heinrich von Velding
 
Lieber Leòn,
kurz bevor sich eine akute, schwere Heinrichphobie entwickeln könnte ("Heinrich, mir graut`s vor dir"), passe ich lieber. Ich las vorhin noch, dass Heinrich der Löwe auch Minnelieder geschrieben haben soll, kann mir aber rein zeitlich nicht vorstellen, dass du den meinst. Ich müßte jetzt googeln und das wollte ich nicht. Bitte auflösen!
Herzliche Grüße, Horaz

Es ist außerdem einfallslos alle männlichen Kinder Heinrich zu nennen; kein Wunder, dass das Geschlecht ausgesterben mußte!
 
Hi,

eine schöne Briefmarke Uta, aber der Heinrich ist es auch nicht.

Hallo Horaz,

ich meine Graf Heinrich I. von Anhalt, Fürst zu Askanien. Er war der Enkel des Askaniergrafen Albrecht des Bären, Sohn Bernhard III. . Seine Frau war Irmengard von Thüringen, die Tochter Hermann I., Schwester Ludwig des "Heiligen" von Thüringen und somit Schwägerin der Heiligen Elisabeth.

Nach dem Tode seines Vaters, Graf Bernhard III. Im Jahre 1212 wurde das Land, wie bei den Askaniern üblich, unter die beiden Söhne des Verstorbenen aufgeteilt: Heinrich übernahm die Regierung in Anhalt und Albrecht übernahm das sächsische Gebiet. 1218 wurde Heinrich in den Fürstenstand erhoben.

Er hat zwei überlieferte Minnelieder verfasst. Auf einer seiner Burgen, der (heute noch sehr gut erhaltenen) Burg Falkenstein im Selketal, verfasste Jemand ein sehr bedeutendes Gesetzeswerk, im Auftrag Heinrich I. und dessen Vasallen, Hoyers von Falkenstein.

Meine neue Frage:

Wie heißt der Autor, als was wird er bezeichnet und wie heißt das Gesetzeswerk?

Herzliche Grüße von Leòn
 
Lieber Leòn,

nachdem die Burg in erster Linie durch den Sachsenspiegel bekannt ist, kannst Du nur Eike von Repgow, den Schöpfer des Sachsenspiegels meinen.

Herzliche Grüße, Horaz
 
Lieber Horaz,

natürlich hast Du Recht! von Repgow/ Reppichau wird in der Literatur übrigens als "Schöffe" (Rechtsgelehrter) bezeichnet.

Nun bist Du wieder dran :) !

Herzliche Grüße von

Leòn
 
ähm .. räusper ... hüstel .... ;)

mir ist grade nochmal der Titel dieses threads ins Auge gefallen - da steht

Allgemeinwissen

Falls ihr zwei Spezialisten nicht unter euch bleiben wollt würde ich anregen, das Verständnis von Allgemeinwissen eventuell nochmal zu überdenken ;)

hüstel.. räusper :rolleyes: .. und herzliche Grüße :)
 
Hallo jeannys,
du hast völlig recht. Wir müssen etwas ändern. Am Anfang des Threads war die Idee entstanden, dass der, der beantwortet auch eine neue Frage stellt. Und inzwischen sind das Leòn und ich und ich und Leòn. Das hat Eigendynamik bekommen.
Mein Vorschlag, jeder der Lust hat, stellt eine Frage. Es macht ja nun gar nichts, wenn drei, vier oder fünf Fragen offen wären. Vielleicht auch weniger schwere! Also jeannys, beteilige dich, wann du willst.
Viele Grüße, Horaz
 
Dann will ich mal eine Frage stellen, die ich als nicht so schwer einstufen würde:

In welcher kanadischen Provinz gibt es ein Städtchen, das nach einem britischen Literaturnobelpreisträger benannt ist? Wie heißt das Städtchen, wie heißt die Provinz?

Gruß Horaz
 
Und gleich noch eine:

Ein US-amerikanischer Psychanalytiker österreichischer Abstammung hat sich einen Namen als Kinderpsychologe gemacht. Bekannt wurde in diesem Zusammenhang sein Buch: Kinder brauchen Märchen. Wie hieß der Mann?

Gruß, Horaz
 
Hallo zusammen

"Kinder brauchen Märchen"...
...vor vielen Jahren gelesen, aber der Name ist mir geblieben:
Bruno Bettelheim

Liebe Grüsse
pita

PS: mal sehen, ob mir gelegentlich auch eine Frage einfällt ;)
 
Du hast recht Pita!
Bitte sei so nett und denke dir eine Frage aus. Ich fände es schön, wenn sich mehr Mitglieder an diesem spielerischen Thread beteilgten. In letzter Zeit wogten die Fragen meistens zwischen Leòn und mir hin und her, wurden teilweise immer schwieriger und damit haben wir sicher manche verschreckt.
Gruß, Horaz
 
Also, offensichtlich ist es nicht so einfach, andere zum Mitquizen einzuladen.
Eine Frage starte ich noch, von der ich denke, dass sie nicht so schwer zu beantworten wäre:

Ein großer See in Mittelasien hat im Lauf der letzten Jahrzehnte durch eine verfehlte Bewässerungspolitik mehr als die Hälfte seiner Fläche eingebüßt.
Wie heißt der See?
Welche zwei Länder haben Anteil an diesem See?

Gruß, Horaz
 
Dann will ich mal eine Frage stellen, die ich als nicht so schwer einstufen würde:

In welcher kanadischen Provinz gibt es ein Städtchen, das nach einem britischen Literaturnobelpreisträger benannt ist? Wie heißt das Städtchen, wie heißt die Provinz?

Gruß Horaz


Äh, ist das Kipling nach Rudyard Kipling?:schock:

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Oben