Allgemeinwissen - Quiz

Lieber Leòn, dass es die alte Börse in Leipzig nicht ist, weißt du ja.
Gruß, Horaz
 
:D Hallo Horaz,

ich habe jetzt den halben Nachmittag Architektur - Bücher und Reise- und Kulturführer durchgesehen. Und ich glaube, ich wurde fündig. Meinst Du die ehemalige Tabakfabrik "Yenidze" in Dresden?

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Herzlichen Glückwunsch, Leòn!

Das als "Tabakmoschee" bekannte Gebäude in Dresden ist die Lösung.

Gruss, Horaz
 
Danke, Horaz!

Puh, das war Arbeit :D , hat aber Spaß gemacht.

Wie heißt diese Burg und wo befindet sie sich?


 
Lieber Leòn,
meine bisherigen Überlegungen zu der Burg haben sich als falsch erwiesen. Bitte um einen Hinweis (z.B. in welchem Land). Aber vielleicht schafft es auch jemand ohne Hinweis.
Gruß. Horaz
 
Hallo Horaz und alle anderen,

Burg ist das deutsche Wort für diese Bauwerke. Die treffendere Übersetzung ist eigentlich "Festung", dieser Begriff taucht - in einer fremden Sprache, im Namen auf. Der Vorgängerbau wurde vermutlich 1031 errichtet und im 12. Jahrhundert gewaltig - zu dieser Größe - ausgebaut. Es wäre zu einfach, das Land zu nennen. Die Festung befindet sich aber außerhalb Europas!

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Lieber Leòn,
außerhalb Europas, das war das Stichwort!
Dann fiel`s wie Schuppen von den Augen;
das ist eine Kreuzritterburg.
"Krak des Chevaliers" heißt sie und liegt bei Homs im heutigen Syrien.
Herzliche Grüße, Horaz
 
Lieber Horaz,
genau, es ist der "Krak de Chevalier" (Krak: ass. für Festung). Die Kreuzritterburg, die vor allem ab dem 12. Jahrhundert von den Johannitern (der "Chevaliers", ausgebaut wurde. Beinahe hätte ich vor ein paar Jahren an einem experimental - archäologischen Projekt dort teilgenommen. Dann kam aber der 11. September 2001 und die syrische Regierung übernahm keine "Garantien" mehr.

So, nun bis du wieder dran!:)

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Die Meerestiefen zählen zu den unerforschtesten Gebieten der Erde.
Nach dem derzeitigen Wissensstand also:
Wo ist die größte Meerestiefe zu finden?
Wie tief ist sie?
Wie wird sie bezeichnet?

Gruss, Horaz
 
Ort: Pazifischer Ozean
genauer: Marianengraben
Name: Witjastiefe
Tiefe: 11034 Meter

Korrekt?

Gruss, Marcel
 
Hallo Marcel,

natürlich korrekt!
Kleine Ergänzung:
Der genaue Name der Stelle heißt Witjastief 1.
Die Witjas war ein sowjetisches Forschungsschiff, das noch andere Stellen vermessen hat. So gibt es auch ein Witjastief 2 im Tongagraben und die Witjastiefen 3 und 4. Das führt manchmal zu Verwirrungen.
Ganz in der Nähe von Witjastief 1 maß ein englisches Forschungsschiff Jahre früher eine tiefste Stelle von 10.899 m. Das ebenfalls nach dem Schiff benannte Challenger Tief galt davor als tiefster Punkt.

Gruß, Horaz
 
ich spring mal ein:

Bis zur Einführung des Euro hieß die Währung eines Landes und eine Landschaft im angrenzenden Nachbarland gleich.
Wie heißen die beiden Länder?
Und welcher Begriff wurde gesucht?

Gruß, Horaz
 
Also, lieber Horaz,

da grüble ich jetzt schon einen Tag....habe das auch mit meiner Tochter besprochen (die ist in der Landesauswahl des National-Geographic-Wettbewerbs:) ) und heute Morgen habe ich mit einem Freund telefoniert, der ist pensionierter Erdkundelehrer. (Ist das eigentlich erlaubt?:schock: )Mal sehen was dabei heraus kommt.... .

Ansonsten: Leute, lasst mich nicht hängen,;) , macht mit!

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Horaz ist mir einfach zu gescheit. - Ich müßte stundenlang im Internet suchen, und dafür ist mir im Augenblick das Wetter einfach zu schön
Emoticon_648.gif


Gruss,
Uta
 
Liebe Uta. lieber Leòn,
natürlich sind solche Spielchen nicht dazu da, um einen daran zu hindern, hinaus und in die Sonne zu gehen.

Ich dachte die Frage sei nicht schwer. Es gibt ja gar nicht so viele Länder mit Euro-Währung (die nach der Fragestellung in Betracht kamen). Für einen Erdkundelehrer müßte die Frage sogar ein Klacks sein. So kann man sich irren. Die zwei Länder um die es sich dreht sind Finnland und Norwegen. Bis zu Einführung des Euro in Finnland hieß die Währung Finnmark. Und genauso heißt die angrenzende nördlichste Landschaft Norwegens.

Herzliche Grüße an euch, Horaz
 
Hallo Horaz,

autsch, ja manchmal sitzt man auf der eigenen Leitung:D !

Hallo mein Pate,

also mir ist das Recht, da der Horaz wieder dran ist, solltest du vielleicht mal Deine (familiären) Beziehungen spielen lassen ;) !

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Il padrino - Massimiliano, natürlich und mit größtem Vergnügen!
Nachdem ich meine Quizfrage vorhin selbst beantworten mußte, wäre ich schon wieder mit einer Fragestellung dran gewesen. Also stelle eine Frage!

Gruß, Horaz
 
Nachdem ich mir nicht sicher bin, wann il padrinos Frage kommt, schiebe ich eine kleine Zwischenfrage ein.

In Europa gibt es - wie wir alle wissen - romanische, germanische und slawische Sprachen. Ein ganz anderes Sprachsystem als die genannten bieten die sogenannten agglutinierenden (anleimenden) Sprachen.
In Europa gibts drei davon.
In zu Asien angrenzenden Gebieten noch mehrere.
Wie heißen denn die drei europäischen "anleimenden" Sprachen?

Gruß, Horaz
 
Oben